• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Urlaub in Südtirol: Meran und Umgebung

1. Juni 2009 von Bernhard Baumgartner

Zum fünften Mal waren wir heuer (diesmal in der ersten Maihälfte) in Lana bei Meran, wie immer vorzüglich untergebracht bei Familie Sepp und Irmgard Pircher vulgo Hofmannhof (eine äußerst empfehlenswerte Ferienwohnung). Nun haben wir schon die Monate April bis Juni und einmal den Oktober in Lana – samt dem Vinschgau und dem Burggrafenamt – erleben können. Nächstes Jahr visieren wir einen Herbsturlaub an. Denn so wie wir heuer manche Herbsttouren im Frühjahrsaspekt unternommen haben, wollen wir dann die Blütenwanderungen im Herbstkleid, womöglich mit Lärchengold erleben!

 

tag-1-bb-schwalbenschwanz-auf-seifenkraut-web-p3115
bb-apfelblute-2008-web-p0706
bb-apfelblute-in-schenna-2008-web-p0720

tag-1-bb-meraner-rosle-beim-hofmannshof-mit-iffinger-web-p3112
tag-1-bb-blick-von-lana-zur-fahrnburg-web-p0640
tag-1-bb-teleblick-zum-fahrburger-wasserfall-web-p0645

tag-1-ab-fahrnburger-wasserfall-bei-meran-web-dscn9558
tag-13-ab-kurhaus-meran-web-dscn9895
tag-13-bb-passerbrucke-in-meran-web-p3857


Hier sollen unsere Bilder vom ersten und letzten Urlaubstag erzählen:

Auffahrt von Sinich (Vorort von Meran) über das malerische Schloss Katzenstein zur Abzweigung des Wanderweges Richtung Schloss Fragsburg und von dort zum imposanten Wasserfall des Sinichbaches. Dort sieht man in den Felswänden südwärts die Spuren des alten Waales und die neuen Rohrleitungen Richtung Sinichberg und zu den Kulturen oberhalb von Burgstall.

Als Abschluss machten wir den obligaten Besuch von Meran, bei noch immer schönem Wetter, Bummel durch die Lauben und die Passerpromenade entlang. Anschließend versorgten wir uns in der Gärtnerei Gallantus in Lana mit allerlei botansichen Besonderheiten (Dolomiten-Fingerkraut, nachdem die im Vorjahr gekaufte Goldprimel so schön in unserem Alpinum geblüht hat). Vollbepackt mit den von Frau Pircher gestifteten Pflanzen sind wir dann heimgefahren.

Anfahrt und heimwärts nur Sonntags, dann sogar der Brenner kein Problem, 580 km, gar nicht so weit, aber erlebnismäßig eine wunderbare Reise in das “Herz der Alpen”, wie wir Südtirol empfinden. Übrigens, das Schloss Tirol haben wir wieder nicht besucht, aber wir kommen ja wieder… Und im Blog gibt es dann noch andere “Tagesberichte”.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Tirol, Wanderurlaube | 10 Kommentare

10 Reaktionen zu “Urlaub in Südtirol: Meran und Umgebung”

  1. am 01 Jun 2009 um 19:371HBNo Gravatar

    @ BB

    habe mich sehr gefreut, so schöne bilder aus südtirol zu sehen, freut mich, daß auch ihr das sprichwörtliche
    schönwetter jener gegend kennenlernen konntet.

    in lana kenne ich nur in der schnatterbeckstraße ( der name kommt vom berühmten altar-bauer ) die familie tanzer ( othmar ), bruder des jetzigen besitzers war acht jahre lang mein mitschüler im internat kassianeum und im wissenschaftlichen lyzeum in brixen, vorher im franziskanergymnasium
    in bozen

    vorigen september hat der mir doch glatt am telefon
    gesagt, daß er in pension ist, wo er doch jünger ist als ich ………..unerhört ……da ist mir dann erst eingefallen daß in italien die meisten mit 60 gehen
    können .
    na ja, einige wochen war ich dann nicht mehr so glücklich, 1968 nach der matura nach austria hinübergesiedelt zu sein ……….

    dann ist mir aber mehr und mehr eingefallen , wieviel schönes und gutes ich in diesem land erfahren habe, so hat sich der unterfertigte “docteur de malheur” dann doch wieder besonnen und ist wieder glücklich ,
    hier zu sein

    man darf ja vieles sein, aber nicht undankbar

    HB

  2. am 02 Jun 2009 um 15:502AndreasNo Gravatar

    Ich hab da eine ganz dumme Frage, muß man von Innsbruck nach Südtirol eigentlich durch einen elendslangen / viele Autobahntunnel ? – Lange Tunnelfahrten sind mir mit unserem alten Bus nämlich immer ein Greuel. Oder geht´s bei “Brennermaut” und “Brennerbasistunnel” immer nur um eine geplante Bahngeschichte ?

  3. am 02 Jun 2009 um 15:533RobertNo Gravatar

    also ich war nur einmal am brenner und kann mich da an genau keinen erinnern – also zumindest lange gibt m.m. nach nicht

    maut brennst natürlich am brenner schon (auch ohne tunnel) , daher das wort brenner

    übrigens südtirol wäre auch ein urlaubsland für mich – ist ja quasi noch österreich

  4. am 02 Jun 2009 um 16:024EliNo Gravatar

    Brennerautobahn hat nur einen ganz kurzen (700 m) Tunnel. Was der Basistunnel wird, weiß ich jetzt auch nicht genau, glaube aber Bahn.

  5. am 02 Jun 2009 um 16:235AndreasNo Gravatar

    @ Eli / Robert: Da bin ich ja beruhigt. – Schon das Kanaltal ist mein Alptraum und ich dachte beim Brenner an Ähnliches.

    @ Robert: Da hast dich jetzt aber fast “bekehrt”. Ich kann mich da an einer Lax-Burger erinnern, der gemeutert hat, dass die Steiermark viel näher ist und nur fahrtwütige B.´s nach Südtirol fahren. “Fast-Österreich” klingt da schon viel bescheidener. Obwohl, ich sollte ja weiterfahren, bis in die “Po-Ebene”, denn in Südtirol, da gibt´s ja richtige Berg´!

  6. am 02 Jun 2009 um 16:376RobertNo Gravatar

    @andreas: für mich wärs ehe ein urlaubsland – wie ziemlich viel wo a bergerl steht , nur mit demn kindern fahr ich dort nicht hin – wozu .. denen taugt in der stmk auch und lieber zwei einhalb stunden autofahrt als 6 oder 7 , sonst brauch ich wieder urlaub vom urlaub . nur weils weit weg is muß nicht sooo viel besser sein – siehst eh gibt genug südtiroler in nö ;)
    mit der po- ebene geb ich dir recht – sagt eigentlich eh schon alles aus – sollte man allen flachlandteilen anhängen – also nicht das wort “ebene” sondern …

  7. am 02 Jun 2009 um 16:477HBNo Gravatar

    @ andreas

    maut nur auf autobahn, fahrt im tal unten ohne maut ( also nicht über berühmt hohe “europabrücke” = autobahn ) und sehr spektakulär, besonders eben weil man zur schwindelerregend hohen europabrücke hoch ( pardon, eli , hinauf ) sieht.

    fahrt über lienz = osttirol ( wunderschön, wie schon robert mal geschildert hat ) wäre aber demgegenüber zu überlegen, denn am brenner ( abgesehen vom “brennen”, wie herr roberto bianco richtig übergesetzt hat ), hat man das gefühl daß nicht nur halb europa, sondern auch die ganze welt dort unterwegs ist.

    tunö ‘s gibt es auf der brennerstrecke mehrere kleine zwischen grenze und bozen

    das pustertal ( eben über lienz, lienzer dolomiten ) würde euch unter anderem an innichen vorüberführen, das dein vater so gut beschrieben hat, mit den sextener dolomiten usw. ….

    natürlich weiß ich nicht die kilometer von euch aus, da wirst du wahrscheinlich schon “getüftelt” haben

    @ robert

    österreich – feeling in südtirol : meiner meinung nach vielleicht bis brixen, dann nur mehr in den beherbergungsbetrieben
    ( so ähnlich wie die “echt italienische suppe für touristen” in grado… )

    HB

  8. am 02 Jun 2009 um 17:048RobertNo Gravatar

    @lienz: sowieso die schönste “stadt” die ö zu bieten hat – apropos osttirol : hab heuer angedeutet zum letzten mal auf den schilcherhof /stmk. zu fahren …. kinder hätten mich fast gekillt …. also schieb ich osttirol noch ein bisserl vor mir her (wenn marie 3 1/2 ist geht sowieso schon wieder mehr)

  9. am 03 Jun 2009 um 12:309Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Also, wenn man nicht gerade die Stautage erwischt (= wochentags am Brenner, Samstag könnte besser sein, Sonntag natürlich am besten), ist für eine so weite Strecke von MaLa nach Brixen halt doch die Autobahn am schnellsten (auch wenn man nur oder gerade weil man mit 100 kmh tuckert) und am sichersten.
    Eurer Reisetermin am Samstag 6.6. (?) fällt nicht auf ein verlängertes Wochenende, und die Rückfahrt mit dem Fronleichnamwochenende (dieser Feiertag ist in Südtirol, egal wie man eingestellt ist, ein sehenswerter Tag!!) geht am Samstag sicher besser als am Sonntag. Also keine Bange, wir sind diese Strecke (bis Meran) jetzt schon mehrfach über den Brenner gefahren, und das geht wirklich am besten, denn über Lienz ist ja die Anfahrt schon ein halber Urlaub. Maut am Brenner 8 oder 9 Euro, bis Brixen auch nur ein paar.

  10. am 03 Jun 2009 um 20:1910RobertNo Gravatar

    aha – den samstag gehts schon los? brav – ich hab noch etwas über 3 wochen zeit ! aber nur eine woche …. kanns mir da gar nicht verkneifen .. die lange anreise und dann nuuuur soooo kuuuurz

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel