• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

ISTRIEN – Nordwest: Fahrt ins “Trüffelreich”

4. September 2018 von Bernhard Baumgartner

Aus unserem Reisetagebuch: Montag, 8. Oktober, Standort Umag. Nach der Tour von Brgudac über die “Alm der Brunnentröge” / Korita und der Runde über den Veli Panik; nun stand wieder eine Ausflugsfahrt am Programm, Ziel das für seine Trüffel berühmte Motovun (aber auch andere Orte vor allem im nordwestlichen Istrien sind für diese kostbare Delikatesse bekannt). Erster Halt nach der Fahrt über die küstennahe Niederung mit ihren Roterdeböden ist:

BUJE / BUIE: Durch seine Höhenlage am Zusammenschluss der von Norden kommenden Hauptstraßen (Koper und Portoroz) ist diese Stadt seit der Römerzeit der “Wachtposten Istriens”. Herausragend der Dom S. Servolo mit freistehendem Glockenturm (auffallend die “unfertige Westfassade) und malerischen Gassen in der dicht um den Dom gedrängten Altstadt. Wir kamen übrigens am Abend desselben Tages nach Buje zurück (auf der Rückfahrt von Motovun nach Umag).

Nach dem Rundgang zweigten wir von der südlichen  Hauptroute  ab und folgten der Höhenstraße in östlicher Richtung zum nächsten bekannten Ort, dem “Dorf der Künstler und der musikalischen Jugend” – GROZNJAN / GRISIGNANA: Die kreisförmig geschlossene Ortschaft wirkt besonders durch ihre Lage wehrhaft, besticht aber vor allem durch die gepflegten engen Gassen und alten Häuser, was vor allem den künstlerischen Ambitionen zu verdanken ist. Die Tore und Türme reichen in die venezianische Herrschaft zurück (wie bei Buje, wo Venedig Nachfolger der Patriarchen von Aquileja war).

Nach den malerischen Momenten im Künstlerort Groznjan sehen wir dem Stadttor gegenüber die Kirche der Heiligen Kosmas und Damian von 1554 mit einem Steinkopf auf dem Dachreiter. Später gibt es noch einen Rückblick auf den Kirchturm über den Waldrändern.

Bei der Weiterfahrt über den bis Buzet ziehenden Höhenrücken verlockt uns ein “Abstecher”, wahrscheinlich vom Kunsthistorischen Reiseführer angeregt… Ebenfalls auf einer Bergkuppe gelegen ist die kanzelartig vorgeschobene Ortschaft ZAVRSJE / PIEMONTE, keine Besichtigung, für uns aber  ein schöner Panorama-Blickpunkt über die Obst- und Weingärten und den zinnengekrönten Turm der Pfarrkirche gegen das im Süden jenseits des Mirnatals sichtbare Motovun (unser Tagesziel), sogar den Trinkwassersee Butoniga und die Ucka kann man von hier aus sehen!

Den genauen Verlauf unseres Ausfluges habe ich leider nicht mehr im Kopf “gespeichert”, sondern mit den Bildern im PC – so wundere ich mich nachträglich über den Eintrag im Fahrtenkalender, dass der nächste Ort etwas enttäuschend gewirkt hätte… Diese Höhensiedlung heißt OPRTALJ / PORTOLE – wie beim letzten Ort klingt die italienische Bezeichnung für uns besser! Die Lage ist ähnlich wie jene von Piemonte, in Portola haben wir uns aber näher umgeschaut:

Bei der Ortseinfahrt eine Zypressenallee und die Marienkirche aus dem 15. Jahrhundert, weil verschlossen blieben uns auch die Fresken weiterhin unbekannt. Bemerkenswert ist der Dom St. Georg, dessen Patrizinium an die Bedeutung als wehrhafter Platz erinnert. Von einer Burg bemerken wir aber nichts mehr, sehen allerdings ein schönes Schlossgartentor und die renovierte Loggia mit Lapidarium, alles reizvoll in die Landschaft mit ihren Kulturen eingebettet. Die Fülle der damals von Anni und mir “geschossenen” Bilder hilft uns zwar beim Auffrischen der Erinnerungen, aber ohne die Bilder im Reiseführer und einen Überblick der Digitalzeiten hätten wir die Route und die Sehenswürdigkeiten wohl kaum auf die Reihe gebracht!

So geht es uns auch bei der Weiterfahrt hinab ins Mirnatal, wobei diese Strecke aber von der zum Herumspazieren einladenden Natur sicher für uns noch interessanter war als die Ortschaften! Bevor es nach Livade im Mirnatal hinabgeht, stehen dort noch zwei Steinkapellen – St. Helena und St. Silvester, beide aus dem 15. Jahrhundert, leider verschlossen und daher die bemerkenswerten Fresken nicht zu besichtigen. Auf den terrassenförmigen Hängen wurden früher Felder angelegt, heute sind sie meist mit Olivenbäumen bewachsen. Im breiten Tal der Mirna unten liegt Livade, für Handel und Durchzugsverkehr bedeuten, so die 1902 eröffnete Bahnlinie Parenzana. 1929 wurden hier die berühmten Weißen Trüffel entdeckt, obwohl die Vermarktung vor allem in Motovun gepuscht wird. Die Brücke der Istrischen Wasserleitung aus dem Butoniga-Becken quer über das Tal von 1938 wird uns erst beim nächsten Ausflug auffallen (Tour über Draguc nach Buzet).

Talabwärts nach Westen lässt sich schon die Meeresbucht der Mirnamündung erkennen. Vor uns erhebt sich aber jenseits des Tals der Berghügel mit Motovun, der vielbesuchten und kunsthistorisch ebenso bedeutenden “Trüffelmetropole”. Weil wir dort so viel fotografiert haben, bleibt diese Sehenswürdigkeit aber einem eigenen Artikel vorbehalten!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Reiseberichte | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel