• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kurzbesuch im Waldviertler “hohen Norden”

30. Juli 2015 von Bernhard Baumgartner

Eigentlich wäre für heuer schon viel mehr Waldviertel am Programm gestanden – aber entweder waren es familiäre Gründe (wenn auch durchaus erfreulicher Art) oder zu nasses oder zu heißes Wetter. Oder es fehlte eigentlich der Antrieb dazu, eine lange Tagesfahrt zu unternehmen oder gar ein paarmal auswärts zu übernachten…

AB Blick von der Purzelkamp-Stauseebrücke gegen die Ruine Lichtenfels

Am Sonntag, 26. Juli, war dann endlich Annis Treffen mit ihrer Freundin Dorli in Gmünd vereinbart. Wie sich herausstellte, vorerst gar nicht bemerkt, am “Anna-Tag”! Nach tropischen Tagen und starker Abkühlung war dies der erste wirklich vortreffliche Tag für einen Ausflug oder zum Wandern. Blauer Himmel, glasklare Luft und ein frischer Wind. Trotz einer Umleitung bei Kirchberg im Walde langten wir pünktlich um zehn Uhr in Gmünd an, und mittags ging es schon weiter Richtung Litschau.

Im Vorbeifahren wurde noch die Glaswerkstatt Apfelthaler besucht, und in Litschau gab es im schmalen Schanigärtchen des Gasthauses Steigberger auf dem schönen Stadtplatz die Mittagseinkehr. Wie angepriesen – Waldviertler Schweinsbraten und offensichtlich vorzüglich “gummihafte” Erdäpfelknödel! Leider bereits nach halb eins “aus” – aber nach einer anderen Bestellung stand plötzlich doch diese Spezialität auf unserem Tisch!

Danach folgte ein Besuch der imposanten Pfarrkirche, in der zuvor eine Riesenschar holländischer Gäste mit bis auf den Platz hinaustönendem Gesang Gottesdienst gefeiert hatte (Mädchen und Frauen mit eigenarig pullmanartigen Kopfbedeckungen!).

Kreuzigungsfresko, Langhauspfeiler mit Baujahr und die Madonna aus dem 14. Jh. im neugotischen Seitenaltar; romanisch-frühgotische Rippenkonsole in der Turmhalle

Im Dehio NÖ nördlich der Donau war übrigens viel Interessantes und bei einem kurzen Rundgang viel zu wenig Áuffallendes nachzulesen! Dann trennten wir uns – Anni machte mit Dorli einen schönen Spaziergang am Herrensee (leider ohne Foto). Ich wollte einen meiner Wanderwege aktualisieren, nämlich im Nordosten von Litschau.

Am "Großen Teich" bei Schandachen

Erstes Ziel war Schandachen, wo ich eigentlich den “Steingarten” in der Saass (Schreibweise nach einer Orientierungstafel vor Ort!) aufsuchen wollte. Aber viel zu schnell an der Abzweigung vorbeigefahren und schon wieder aus dem Dorf draußen, wo der BIO-Dorfweg auf viel Asphalt durch die Landschaft kreist. Eigentlich wollte ich zur Kirche St. Peter, aber ich “verhakelte” mich in den vielfältigen Wegen und Kreuzungen, landete schließlich bei einem winzigen Teich neben einer Forststraße, einem namenlosen noch dazu, der aber umso stimmungsvoller war!

Beim “Schloss” Hörmanns wusste ich endlich, wo ich mich im Gelände und auf der Karte befand! Übrigens gibt es eine Reihe neuer Karten im Maßstab 1 : 50 000 von Freytag & Berndt, die ich hier verwendete. Zur Übersicht bestens geeignet, wenn auch eine riesige Papierfläche und relativ klein gedruckt – ich brauche fast schon eine Lupe zum genauen Lesen… Und der Karteninhalt entspricht der ÖK, die für mich ja als einzige echte Wander- und Spezialkarte Gültigkeit hat (in meinen letzten Führern vom Kral-Verlag ebenfalls verwendet).

Dann war endlich die Bergkirche St. Peter gefunden! Noch dazu an einem so prachtvollen Tag, an dem sich sogar (im Bild leider fast nicht zu erkennen) die Gratzener Berge am Horizont zeigten. Eine Infotafel an einem Granitblock erzählt von der wechselvollen Geschichte dieses kleinen Heiligtums in der Einschicht der Berghügel zwischen Litschau und Haugschlag.

Nun galt es, den “Steingarten” mit Hutstein und Teufelsstein zu finden! Von der Straße mit der Kirche “St. Peter am Berge” folgte ich einem Waldweg dorthin. Leider musste ich erleben, dass dieser vor einigen Jahren noch so eindrucksvolle Platz seinen mystischen Reiz fast völlig eingebüßt hat. Zwar steht dort eine BIO-Dorfweg-Tafel zum Thema Boden, aber die hervorragenden Steinblöcke werden völlig ignoriert. Ein großer Teil der Blockflur wurde gerodet und frisch mit Fichten versetzt. Aus größerer Entfernung sieht man nur am Waldrand den Hutstein und draußen in den Feldern gegen Schandachen einen großen Granitrundling (wohl namenlos, aber immerhin nicht gesprengt, wie das jenseits des Waldviertels in Oberösterreich durchaus üblich gewesen ist).

Mit viel Geschick ist aus dem devastierten Gelände (aus Sicht des Steinliebhabers, aber selbstverständlich nicht des bäuerlichen Besitzers) ein halbwegs annehmbares Bild herauszuholen!

Erst als ich über die Schlagfläche in den Waldrand vordringe, taucht dort die typisch geformte Blockgruppe auf – der Teufelsstein! Von überhängenden Zweigen fast verdeckt, dazu das “fleckige” Licht von Schatten und Sonnenstrahlen – ob diese neuen Fotos mit dem Bild in meinen Waldviertel-Führern mithalten können?

Eine ausgeprägte Steinschale mit Abflussrinne, alles total ausgetrocknet; und die Rillen in den Blöcken daneben sollen Kratzspuren der Teufelskrallen sein!

Wie zwei granitene Riesenohrwaschel präsentiert sich das Blockgebilde aus dieser Sicht, und es ist wegen des Moosbelages gar nicht so leicht zu erklimmen! Dann bleibt mir bis zum vereinbarten Zeitpunkt keine Auswahl an weiteren Möglichkeiten, und am halben Nachmittag treten wir die Rückfahrt nach Gmünd an.

Braunaubach unterhalb der Blockheide

Für mich ist der Tag allerdings noch nicht zu Ende – mehr als zwei Stunden Rundgang durch die Blockheide folgen. Die Natur ist leider nicht nur hochsommerlich, sondern dazu sogar außergewöhnlich verdorrt – kein Wunder nach den Tropentagen!

Typische Blockmassive und Bearbeitungsspuren der ehemaligen Steingewinnung

Unterhalb des Aussichtsturms ist gerade das Blockheidefest im Ausklang, jedenfalls stehen eine Menge Autos der berechtigten Zufahrer herum, und es geht zu wie auf einem Jahrmarkt. Darum waren auch die Straßen von Grillen- bis Eibenstein total “verparkt”! Was es sonst noch zu sehen gab:

Wackelstein Nummer ? Schöne Szenen beim Blockheideteich...

Geblüht hat nicht mehr viel…

Gelbe Teichrosen und Weidenröschen

Dann wird es immer schneller Zeit für das Ende des “Herumstreunens”, und im beginnenden Abend fahren wir über das stimmungsvoll beleuchtete Hochland wieder heim in die Voralpen (diesmal über Waldenstein und Schweiggers – wieder eine Baustelle, die wir mittels einer freundlichen Wegweiserin auf einem neu asphaltierten Radweg umfahren können).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Waldviertel | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel