• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Exkursion zu den Annaberger Erzstollen

10. September 2012 von Bernhard Baumgartner

 

Am Samstag, 8. September, startete mit Jakob unsere schon längst versprochene Bergwerksexkursion. Als Ziel waren die alten Erzbergbaue am Hocheck und Galmeikogel in der Annaberger Schmelz naheliegend.

Insgesamt waren wir gute vier Stunden unterwegs, noch dazu ohne Proviant! Aber zum Glück hatte  Jakob in seiner Trinkflasche ganz gewöhnliches Wasser eingefüllt, und das bekam dann Checky in einer aus einem Plastiksackerl improvierten Trinkschüssel zur rettenden Labung.

Beim Dachsboden entdeckt man oberhalb der Forststraße unschwer im Hochwald die vorspringenden Haldenaufschüttungen. Wir fingen allerdings schon zu früh mit dem Suchen an, entdeckten vorerst nur einige verdächtige Gräben ohne Stolleneingänge, aber die Mühe lohnte sich dennoch. Denn hier gibt es zwei noch freiliegende Eingänge, die wir ein paar Meter weit besichtigen konnten, weiter hinein trauten wir uns selbstverständlich nicht, und gehämmert wurde nur im Freien! Übrigens sammelten wir daneben noch ein ganz schönes Sackerl Eierschwammerl!

Nach weiterem Aufstieg zur Straßenkruzung östlich vor dem Steilanstieg des Hochecks gingen wir kurz links auf dem Forstweg zum Stollenportal in der Felsrippe, wo unterhalb eine steile Geröllhalde in den Erzgraben hinabzieht (Achtung – vom Hang oberhalb Steinschlaggefahr!). Das rechte Loch endet nach ein paar Metern, aber dafür stießen wir dort auf eine Eidechse mit eigenartiger Zeichnung.

Aus dem linken, im harten Kalkstein bestens erhaltenen Stollen wehte ein kalter Luftzug heraus. Ein Stück wagten wir uns hinein, aber den schönsten Steinfund machte Anni dann weiter heraußen. Als Jakob den Brocken zertrümmerte, kam ein bunt glitzernder “Mineralquerschnitt” zum Vorschein, den wir aber nicht näher zu benennen wussten. Aber immerhin war es ein “schöner” Funde, und Jakob ordnete ihn als Silbererzschatz ein, weshalb die Expedition letztlich erfolgreich war.

Mittag war schon längst vorbei, mit Jakobs spärlichen zwei Schokoriegeln und ein paar Maoam stärkten wir uns notdürftig. Dann ging es an den Rückweg – nördlich hinauf zur Almwiese und auf der geradeaus weiterführenden Forststraße an der Westseite des Galmeikogels entlang. Leider konnte ich den in der Karte angedeuteten und von uns auch schon vor längerer Zeit begangenen Abstieg in die Koteau nicht ausmachen. Wir hielten uns bei der folgenden Kreuzung auf der anscheinend besseren Trasse rechts in der Hoffnung, dass diese neue Forststraße nicht irgendwo im Wald oder weiter nördlich am “Eisernen Löffel” enden würde (Steilhang mit Schlaggelände seit den Windwürfen der Winterstürme vor einigen Jahren). Tatsächlich ging die voll Lastauto-taugliche Forststraße brav mäßig bergab weiter, drehte aber bald nach Süden und mündete wieder in unseren Aufstiegsweg… also nix mit Rundtour…

Die letzten paar hundert Meter zum Auto waren wir alle vier schon ziemlich “geschlaucht”, aber die Einkehr im Gasthauf Meyer in Annaberg brachte uns bald wieder in Schwung, wenn auch diese Mittagsmahlzeit erst im halb fünf Uhr zustande kam.

Ich füge hier die Bilder von unserer “Expedition” ein und eine Routenkarte mit Eintragung der nennenswerten Stollen, soweit sie mir bekannt sind. Wer mehr über das Annaberger Erzrevier wissen will, kann in Karl Oswald´s und meinem “Naturerlebnis NÖ” nachlesen. Zusätzlich habe ich einen ausführlichen Text aus dem Entwurf dieses Buches angeschlossen.

Im Annaberger Erzgebirge („Silberstollen“ am Hocheck)

Wohl jedem Mineralienfreund wird „Annaberg im Erzgebirge“ als historisch bedeutender Bergbauort in Sachsen ein Begriff sein. Dass der bekannte Wallfahrtsort Annaberg in Niederösterreich einst auch durch sein „Erzgebirge“ berühmt war, wissen jedoch nur die Einheimischen und heimatkundlich Interessierte. Nicht zu vergessen jene Forscher, die mit unermüdlicher Ausdauer seltenen Mineralien und oft damit verbundenen, längst aufgelassenen Bergwerken auf der Spur sind.

Die folgende, für Laien fast kurios anmutende Geschichte begann 1772. Damals beschrieb Ignaz von Born erstmals einen gelb-rot durchscheinenden Bleispat mit unserem Annaberg als Fundort. Dieses sogenannte Gelbbleierz wurde später zu Ehren des berühmten Naturforschers Wulfen als „Wulfenit“ bezeichnet. Bei einem Besuch im kärtnerischen Bleiberg bekommt man dieses dort gar nicht so seltene Mineral sogar als Andenken zu kaufen. Die Belege aus Annaberg sind hingegen historische Funde, aufbewahrt u. a. im Wiener Naturhistorischen Museum und in der Stiftssammlung von Lilienfeld (der damaligen Grundherrschaft von Annaberg). Als Teil der Born´schen Sammlung gelangte der Wulfenit sogar in das Britische Museum in London. Neufunde aus Annaberg gab es seither nicht mehr, und so wurde der niederösterreichische Fundort als „Typlokalität“ allmählich angezweifelt. Nicht jedoch von einem fanatischen Mineralienforscher namens Christian Auer aus Neunkirchen, der die Suche nach dem Annaberger Wulfenit nicht aufgab.

Mehr als 200 Jahre nach den Erstfunden ereignete sich schließlich 1983 „ein kleines mineralogisches Wunder“, wie die Fachwelt meint. Für Annaberg als historischen Bergbauort war es sogar ein epochales Ereignis! Christian Auer gelang die Öffnung der Nepomuk-Grube am Galmeikogel, und dort fand er in der Folge mit seinen Gefährten nicht nur Wulfenit, sondern auch Vanadinit und Descloizit. Diese beiden Minerale waren „von den Alten“ nicht erkannt worden, sonst wäre auch für sie Annaberg als „locus typicus“ in Frage gekommen. Für den Wulfenit bleibt Bleiberg weiterhin das wichtigste Vorkommen. Annaberg gilt jedoch als gesicherter „Erstfundort“ und soll nunmehr als „Typlokalität“, wo dieses Mineral auch erstmals beschrieben wurde, endgültig Anerkennung finden.

Seinen Ruf als „Erzgebirge“ verdankt Annaberg allerdings nicht dem Wulfenit, sondern einem überaus ergiebigen Silberbergbau, der allerdings nur von 1752 bis 1767 bestand. Die Annaberger Grube, an der sogar Kaiserin Maria Theresia Anteile hatte, galt zu dieser Zeit als reichstes Silbervorkommen der Monarchie. Wie bei den anderen hier erschlossenen Bodenschätzen (Eisen, Blei und Zink) waren die Lagerstätten aber nur kurze Zeit oder überhaupt zu wenig ergiebig. Förderung und Verarbeitung der Erze wurden daher bereits im 19. Jahrhundert endgültig eingestellt. Kohlebergbau betrieb man zuletzt um den 1. Weltkrieg, und Versuche zur Wiederaufnahme der Eisengewinnung blieben 1939 / 40 wegen zu geringer Rentabilität vergeblich. Heute gibt es nur mehr wenige Erinnerungen an die Bergbauzeit: Den Ortsnamen „Schmelz“ für die ehemaligen Verhüttungsanlagen am Lassingbach und die 1758 und 1765 geprägten Annaberger Maria-Theresien-Taler.

Von weitaus längerer Dauer war die Gipsgewinnung in Annaberg. Bereits 1753 brachte der Annaberger Pfarrer als Verwalter des Stiftes Lilienfeld Gips in den Handel, und erst 1922 wurde der letzte Gipsstollen beim Bergbauern geschlossen. 1990 stieß man dort bei der Suche nach Wasser für die Beschneiungsanlagen auf eine leider für den Besuch nicht erschlossene „Seegrotte“. Der früher als Baustoff und Düngemittel verwendete Gips entstand am Beginn des Mesozoikums (Erdmittelalter) durch teilweise Eindampfung seichter Küstenlagunen in einem sehr trockenen Klima. Wie die alpinen Salzlagerstätten ist er in den tiefsten Gesteinsformationen der Kalkalpen, den Werfener Schichten, enthalten. Im Zusammenhang mit Gips finden wir noch heute in Annaberg eine merkwürdige, leider nur wenig beachtete geologische Naturerscheinung. Es sind die tiefen Kluftbildungen auf dem „Ginsel“ (neben dem Spazierweg zwischen Gamsburg und Ötscherbankerl), hervorgerufen durch das Abgleiten der starren Kalkgesteine auf dem Gleithorizont der unterlagernden, gipshältigen Werfener Schichten.

Das bemerkenswerte „Augenbründl“ im Annaberger Zeiserlgraben (unterhalb der einst als Bergverwaltung dienenden Volksschule) ist jedoch längst versiegt. Es weist aber auf den geologisch-medizinischen Hintergrund so mancher Legende hin, wie sie sich um die an Wallfahrerwegen häufigen Heilbrunnen ranken. Diese Quellen können nämlich durch Vererzung der Kalkschichten, aus denen sie entspringen, einen wenn auch oft nur geringen Zinkgehalt aufweisen. Dieser wiederum ist die Ursache für ihre bei Augenleiden lindernde oder sogar heilsame Wirkung!

„Silberstollen“ am Hocheck: Geologische Rundwanderung zu den ehemaligen Erzstollen am Galmeikogel und Hocheck.

Route: Annaberg / Innere Schmelz – Dachsboden – „St. Anna-Fundgrube“ – Ortbauernalm – Gsenger – Eiserner Löffel – Koteau; ca. 2 Std., Seehöhe 863 bis 1190 m.

Südwestlich von Annaberg kommt es zu einer „tektonischen Komplikation“, durch die Erzlager mit Silber, Blei, Zink, Eisen und Kupfer entstanden: Das aus Annaberger Kalk aufgebaute Hocheck gehört (nach neueren Untersuchungen) mit den Lunzer Schichten des „Schmelzfensters“ zur Sulzbachdecke. Von Nordosten her reicht die Dolomitzone der Reisalpendecke bis in den Erzgraben. Einen Ausläufer der Unterbergdecke bilden die Gutensteiner Kalke des Galmeikogels und die eingelagerten Werfener Schichten mit ihren kupferhältigen, aus Basalten des Ozeanbodens entstandenen Diabasvorkommen.

Zufahrt durch die Schmelz bis zur Abzweigung Richtung Fadental (Parkmöglichkeit). Ein kurzes Stück auf der Ulreichsberger Straße weiter und auf der rechts abzweigenden Forststraße ansteigend den Waldrand entlang. Am sumpfigen Boden und an den Sandsteinaufschlüssen der Böschungen und Gräben sind die Lunzer Schichten erkennbar. Im folgenden Wald tritt jedoch bereits Annaberger Kalk hervor, der auch die Felsabbrüche über der Engstelle des Lassingbachs aufbaut. Erst jenseits der Bergecke kommen wir in den Bereich der erzführenden Gutensteiner Kalke. Im flacheren Gelände befindet sich rechts neben der Straße ein verschütteter Stolleneingang mit Resten der Zimmerung. Kurz danach erblickt man oberhalb im Hochwald auffallende Vorsprünge – die Halden von zwei noch offenen Stollen! Wir befinden uns im Bereich der „Lilienfelder Eisenstollen“, die bereits ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Sogar noch 1940 wurde für diese Brauneisensteinlager, allerdings vergeblich, das Schürfrecht für ein Grubenfeld „Bergmannsglück“ beantragt.

Bei der Waldwiese am Dachsboden zweigt links eine Forststraße zum Erzgraben ab, wir gehen aber geradeaus und kommen nach der „Finsterreit“ zum Bergrücken mit dem „Barbarabild“ (Anmerkung: Diesmal nicht gesehen). Rechts bemerkt man hier einen Ziehweg (Anmerkung: Neue Forststraße, über die wir beim Rückweg wieder in die Aufstiegsroute einbogen) Richtung Galmeikogel, wo 1765 der „Hoffnungsbau“ auf Blei-, Zink- und Kupfererze eröffnet wurde (Galmei ist ein auch „Bergmilch“ genanntes Zink-Mineral). In der wieder verschütteten Nepomuk-Grube wurden 1983 die bereits erwähnten Wulfenit-Kristalle gefunden.

Die am Hang des Erzgrabens weiterführende Forststraße bietet schöne Ausblicke zum Großen Sulzberg (Anmerkung: Derzeit schon ziemlich verwachsen). Wo sie sich auf das Hocheck zuwendet, fällt oberhalb ein verschütteter Stolleneingang auf, und kurz danach zieht eine Felsrippe vom Galmeikogel herab. Rechts an der Fichtenaufforstung vorbei erreicht man hier einen abgespaltenen Turm aus dünnplattigem Gutensteiner Kalk mit einem Felsfenster. Die Kluftbildungen sind wohl durch den Gleithorizont der vom Erzgraben heraufziehenden Werfener Schichten entstanden, die kurz danach entlang der Forststraße durch ihre rötliche Färbung auffallen. Bei der Kehre links abzweigend, kommt man zur „St. Anna-Fundgrube“ mit dem in einer Felsrippe aus Annaberger Kalk sich öffnenden Silberstollen.

Zurück zur Forststraße und auf dieser, am steil aufragenden Hocheck entlang, ansteigend zur Sattelwiese der Ortbauernalm (früher „Hollerer-Alm“ genannt und Fundort der ersten „silberglänzenden Steine“ im Jahr 1751). Die links ansteigende Forststraße führt zum Hocheck, man geht aber geradeaus weiter zum flachen Rücken des „Gsenger“, wo links eine neue Forststraße mit prachtvollem Ötscherblick am Bergrand entlang weiter führt.

Diese Route haben wir diesmal nicht gefunden: Gleich bei deren erster Biegung geradeaus zu einem alten Ziehweg hinab, dessen feuchter Rand die unterlagernden Werfener Schichten verrät (der Flurname „Sulz“ wird häufig für feuchte Geländestellen verwendet). Im folgenden Grabengrund auf Steigspuren rechts bergab zur Forststraße am „Eisernen Löffel“.

Auf dieser rechts weiter bis vor die nächste Kehre mit Tiefblick in die Schmelz. Hier fallen an den Böschungen bereits wieder die bräunlichen Sandsteine der Lunzer Schichten auf. Der Hochwald ist auf diesem vegetationsfreundlichen Boden dicht mit Moosen und Farnen bewachsen, bei der unteren Kehre treten über dieser wasserstauenden Schicht Karstquellen hervor. Im folgenden Graben wächst stattlicher Hochwald von Tannen, Fichten und Rot-Buchen, durchsetzt von ausgedehnten Feuchtbiotopen. Hier wurde Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Gewerken Fischer aus St. Aegyd ein Kohlebergbau eingerichtet, der auch noch während des 1. Weltkriegs in Betrieb war. In der folgenden Koteau, wo die Straße zum Ausgangspunkt zurückführt, bestand das Maschinenhaus der „Gewerkschaft Annaberg“ (Lassingrotte Nr. 25).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Exkursionen, Geologie, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Ötscherland | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Exkursion zu den Annaberger Erzstollen”

  1. am 11 Sep 2012 um 20:261Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Danke der facebook-freundschaft “Abenteuer Natur” für den Hinweis zum “Höhlendrachenbild” – Bergeidechse!

  2. am 13 Sep 2012 um 12:392RobertNo Gravatar

    das schaut ja lässig aus für junge forscher – noch dazu unter fachkundiger anleitung. sowas fehlt bei uns leider in der familie. innere /außere schmelz bin ich am samstag den 8ten eh vorbeigefahren ( oder eher gekrochen) – mit dem rr , da war ich nach einer “kleinen runde” durchs mostviertel schon etwas “ma” – wennich dazu komme kopier ich den bericht den ich auf gipfeltreffen erstellt habe hier herüber ( sehe grad den herminensteigtrip hab ich auch noch nicht in meinen blog verlagert!

  3. am 13 Sep 2012 um 16:013Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Ja bitte, mach das, freuen uns alle über jeden neuen Bericht!
    Schöne Herbsttouren noch und Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel