• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Gamsstein – die “frischeste” Routenbeschreibung

13. August 2012 von Bernhard Baumgartner

Tour im Naturpark Eisenwurzen am 12. 8. 2012

Vom Sandgraben über den Niederscheibenberg:

Parkplatz Sandgraben zwischen Hollenstein und Lassing / Mendling – Niederscheibenberg – Moarhochalm – Kammsteig – Gipfelkreuz; Streckenwanderung mit gleichem Rückweg von insgesamt 14 km, Seehöhe zwischen 723 m und 1770 m, Aufstieg 3 bis 3 ½ Std.

BB Ausblick unterer Steig mit Stumpfmauer WEB DSCN2162
BB Almkreuz am Niederscheibenberg mit Stumpfmauer WEB DSCN2253
BB Niederscheibenbergalm WEB DSCN2248

BB Kleinpromaualm ehemaliges Pistengelände WEB DSCN2182
BB Hochstaudenflora WEB DSCN2180
Ausblick zum Königsberg
Ausblick zum Königsberg

Moarhochalm
Moarhochalm
BB Wegkreuzung Moarhochalm WEB DSCN2185
BB Karstmulde westlich Moarhochalm mit Hasenfuß und Dürrenstein WEB DSCN2190

Ötscher und Dürrenstein
Ötscher und Dürrenstein
Hochtalböden mit Vorgipfel
Hochtalböden mit Vorgipfel
BB Rückblick Hochtal gegen Dürrenstein WEB DSCN2201

BB Hochtal zwischen Hasenfuß und Vorgipfel WEB DSCN2228
Gesäuseblick vor dem Gipfelaufstieg
Gesäuseblick vor dem Gipfelaufstieg
BB Kreuz am Vorgipfel WEB DSCN2223

BB Tanzboden und Stumpfmauer WEB DSCN2222
Ausblick von der Großen Scheibenbergrunde
Ausblick von der Großen Scheibenbergrunde
Karte Gamsstein WEB


Routenbeschreibung neu nach Tour am 12. 8. 2012

Vom Parkplatz auf dem rot markierten Steig in zwei weiten Kehren den Waldsteilhang hinauf zu einer Forststraße, auf dieser rechts bis zur nahen Rastbank. Hier auf altem Steig oder einer Aluleiter über die Böschung hinauf und weiterhin auf dem schmalen, aber gepflegten Naturpark-Steig (ausgemäht und mit Wasserableitungen versehen!) durch steilen, lichten Hochwald rechts hinan. Bei einem Felsvorsprung prächtiger Blick auf die nahe Stumpfmauer, beim folgenden kleinen Sattel des Seitenkammes in die linke Bergflanke wechseln. Eine Waldmulde wird gequert, und nach der folgenden Kehre geht es rechts mäßig steigend bis vor den Seitenkamm. Diesen links aufwärts entlang wird ein Rastplatz am Ende dieses ersten Steilaufstieges erreicht (1170 m, 1 bis 1 ¼ Std.).

Nun flach hinaus zur weitläufigen Almwiese am Niederscheibenberg und rechts haltend auf der Forststraße wieder in das Waldgelände. Bald links abzweigend auf einen Schotterweg (ausgewaschen bis auf dem Untergrund aus Lehm und Lunzer Sandstein, der in einem Streifen mit Opponitzer Kalk den Hauptdolomit der Sandgrabenhänge vom Wettersteinkalk des Gipfelzuges trennt). Bei dessen Wendung geradeaus zu einem Steig, der in kurzen Kehren ein Stück den Schlaghang hinaufführt. Dann folgt eine Rechtsquerung auf das ehemalige Pistengelände bei der ehemaligen Kleinpromaualm zu (auffallende Erosionsspuren, aber auch frisch aufwachsender Lärchenwald). Nun wieder in zahlreichen Kehren den mit urigem Baumwuchs locker bestandenen Steilhang hinauf, bis nach einer Geländerippe eine Querung links anschließt. Über Lichtungen mit schöner Hochstaudenflora (wie auch bisher) und ersten Latschen den Steilhang nur mehr leicht bergauf entlang und zuletzt ganz sanft zum Sattel der östlichen Plateaumulde, die vom bewaldeten Hasenfuß abgeschlossen wird. Am linken Rand des üppigen, durch eine kleine Schachtdoline entwässerten Wiesenbodens entlang leicht bergab zur Wegteilung bei der Moarhochalm (1540 m, 1 Std.; Hochstand in Wetterfichte, links abzweigend die hier fast weglose und schlechter markierte Route nach Palfau).

Nun rechts oberhalb eines tiefen Dolinenkessels den Hang entlang und durch eine zunehmend saftere Karstmulde zum eigenartigen Hochtal, das vom Hauptkamm (rechts) und durch die Vorkuppen von Roßkogel und Langmauer (links) begrenzt wird. Dabei gelangt man endgültig vom obersten Bergwald in die Krummholzregion. Über zwei ganz flache Wiesenböden hinweg, voraus zeigt sich der erste Gipfelpunkt und im Rückblick der Dürrenstein, dann vor dem letzten Dolinenkessel rechts zum Bergrücken und über diesen, zuletzt stärker steigend auf den östlichen Vorgipfel (1739 m, ½ bis ¾ Std.; kleines Gipfelkreuz). Der weitere Kammverlauf mit seinem von Latschen gesäumten Rasenstreifen führt über eine weitere, etwas felsige Graterhebung zum Gipfelkreuz auf dem Gamsstein (1770 m, 1 bis 1 ½ Std. von der Moarhochalm; Einmündung des markierten Steiges von Palfau über den Hühnerriegel, siehe Tour ). Der eigentliche Gipfelpunkt, der Hochkogel (1774 m), ragt nahe davon an dem zum Gamssteineck ziehenden Grat auf und kann in felsigem Gelände erklettert werden. Rückweg auf derselben Route in 2 ½ bis 3 Std.

Variante für den Abstieg vom Niederscheibenberg (zusätzlich ½ Std.): Wo an der nordwestlichen Ecke der Almfläche der markierte Weg in den Wald hineinführt (kleine Hütte) dem Wegweiser Große Scheibenbergrunde Nr. 76 nach rechts auf der Forststraße weiter, wobei man besser auf dem flach weiterführenden Fahrweg bleibt und zum nahen Almkreuz abzweigen kann (malerischer Rastplatz mit Blick zur Voralpe mit Tanzboden und Stumpfmauer). Zurück zum Fahrweg und auf dessen links aufwärts schwenkender Strecke (durch eine „Schussluckn“, mit Stangen verschlossener Zaundurchlass) zur Forststraße. Kurz rechts oberhalb wird bei einer markanten Felskanzel (1225 m) auf die links abzweigende Forststraße abgezweigt. Mit prachtvollem Aus- und Tiefblick den Seitenkamm entlang, dann in starkem Gefälle mit einigen Kehren auf der als Schiweg der einstigen Gamssteinlifte (Markierungstafeln) vorgesehenen Schotterstraße über die Waldsteilhänge hinab, zuletzt in Rechtsbogen zur Talstraße nahe der Klein-Promau (780 m, 4 km vom Niederscheibenberg) und links auf der Asphaltstraße 1,5 km zum Ausgangspunkt, zuletzt vorbei am Reitstall und Forsthaus (1 ½ Std.).

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Geologie, Markierungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Ybbstaler Alpen, wandern & bergsteigen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Gamsstein – die “frischeste” Routenbeschreibung”

  1. am 21 Aug 2012 um 21:161ErikaNo Gravatar

    Lieber Bernhard,

    wie immer – tolle Beschreibung. Richtig anregend zum Nachwandern.
    Wir sind vor kurzem von USA (White Mountains – Hew Hampshire, Monadnock, Green Mountains, …) zurückgekommen und sind dort viel gewandert. War toll und sind nun voll motiviert, dass auch wieder in Österreich mehr zu praktizieren.

    Dein Buch habe ich somit wieder hervorgeholt und studiere/plane gerade die Touren.

    Aber der eigentliche Grund meines Kommentars: Alles Gute zum Geburtstag möchten wir Dir wünschen!

    lg, Josef und Erika!

  2. am 24 Aug 2012 um 16:452eveline urbanNo Gravatar

    Juchu ! Gruss vom Ringkogel, Hochkar und Gamsstein ! Wie ich sehe, haben wir dieselben Touren geplant, nur zeitverschoben !
    Zum Wegerl auf den Gamsstein ist zu sagen – der geht sich von alleine ! Ein Promenadenwegerl feinster Sorte … von den Bauern auf der Scheibenbergalm habe ich erfahren, dass der Steig von demselben Herrn aus Hollenstein gewartet wird, der auch die Weg auf die Voralpe pflegt.

    LG
    -e-

  3. am 04 Sep 2012 um 16:553Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Wir ahnen halt, wo es ganz schön ist, und wollen es dann unbedingt auch genau wissen = erleben!
    Deine Nachricht hat mich sehr gefreut. Ich hatte inzwischen schöne Tage in Gastein, und jetzt im Herbst steht noch allerhand am Programm – Königsberg (Höhenrunde von Kurzeck), Oisberg und Bauernboden (Schluchtenweg in Opponitz nur wochentags, sondern “Zirkus”), noch ein paar Blickpunkte auf den Ötscher beim bunten Herbstlaub und natürlich der tolle Gamsstein – wenn die Lärchen golden werden in großer Runde von Palfau.
    Liebe Grüße und noch schöne Herbsttouren! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel