• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

KAMPTAL BEI ROSENBURG

1. März 2021 von Bernhard Baumgartner

24. Februar, ein Wochentag für ein beliebtes Ausflugsziel ist in dieser Coronazeit am besten. Das gilt auch für das Kamptal flussaufwärts von Rosenburg, wo wir bevorzugt die Rund über Steinegg unternommen haben. Das Gasthaus dort sicher gesperrt, daher nur zwei Exkursionspunkt nahe dem historischen Kraftwerk aufgesucht.

Zum Hängenden Stein

Ein möglichst packendes Foto von einem Amphibolitmassiv gesucht – da erinnere ich mich an den Felsturm an der Bründlleiten, zugleich können wir auch nachschauen, was sich im (wieder einmal) von Energiewirtschaft und Naturschutz umstrittenen Kamptal ereignet hat. Bisher noch nichts, aber wie Transparente in den Kamptalorten zeigen, steht eine Entscheidung noch aus. Was ist geplant? Der Aufstau des Kamps flussaufwärts vom Umlaufberg zwischen Rosenburg und Stift Altenburg soll etliche Meter erhöht werden, und dadurch würde die freie Fließstrecke des Kamps wahrscheinlich kilometerweit in einen weiteren Stausee verwandelt werden. Ob die gegenüber dem historischen Kraftwerk (von 1907, da gäbe es sicher auch schon andere Möglichkeiten zur Modernisierung) gesteigerte Energieausbeute  rechtfertigt, ein weiteres und ziemlich letztes Stück des ursprünglich erhaltenen Kamptals zu zerstören?

Wir fahren durch das Untere Kamptal (noch ganz winterlich kahl) bis Rosenburg, durch die Ortschaft und vor der Kampbrücke (Richtung Schloss) geradeaus bis zum (geöffneten) Schranken vor dem alten Kraftwerk. Nun zu Fuß weiter, neben dem Krafthaus (im Bild mit dem geringen Abfluss des abgearbeiteten Wassers) über den Steg und hinauf zum Sattel des Umlaufberges. Nächster Halt auf einem kleinen Felsvorsprung, wo man die Wehranlage des alten Kraftwerks am besten ins Bild bekommt. Die Wasserschwelle wirkt echt fast schon “natürlich” im Vergleich zu den Staumauern der Kamptalkraftwerke. Bedenkt man den Stromverbrauch von 1907 zu den heutigen Anforderungen, müsste dort eine Hundertmetermauer stehen! Die Pläne der EVN nehmen sich aus dieser Sicht ganz harmlos an, der Eingriff in die Natur wäre aber zu verantworten, noch dazu wo das Waldviertel zu den niederschlagsarmen Regionen des Landes zählt und man sich heute wohl überlegen würde, bei solchen Voraussetzungen überhaupt ein Kraftwerk zu errichten… Ich war zwar bei keiner Demonstration der Naturschützer gegen dieses Projekt dabei, will auch meinen Widerstand dagegen zumindest hier dokumentieren!

Das Kamptal mit voller Wasserführung oberhalb von Rosenburg Richtung Steinegg kann man eigentlich nur aus der Vogelschau kennen – von der Bründlleiten etwa oder vom Öden Schloss. Denn bis kurz vor der Straßenquerung bei Steinegg gibt es beiderseits des Flusses nur steile, unwegsame Berghänge und keine (mir bekannten) Wege entlang des Ufers. Zwischen dem Krafthaus Rosenburg und der Schwelle für die Wasserüberleitung verläuft aber, dem Umlaufberg gegenüber, ein Wanderweg ganz in der Nähe des wegen der Kraftwerksableitung wasserarmen Flusses. Mir kommt vor, dort herrscht – eigentlich aus zweiter Hand durch den alten Kraftwerksbau – eine wahre Urnatur! An den Flussufern wechseln Prall- und Gleithänge, typischer von Felsen durchsetzter Laubmischwald, gegenüber oft verwilderte Talwiesen und Schwemmflächen. Besonders bei dem von Altenburg her einmündenden Försterbach weitet sich der Talgrund und gibt dem Kamp Raum für einen mehrfach verästelten Lauf. Diese Talstrecke ist das zweite Ziel unseres Wandertages.

Neben dem historischen Bau der ehemaligen Rauschermühle beginnt der markierte Weg flussaufwärts, immer wieder an den Mauerresten des einstigen stiftlichen Wildgeheges entlang. Die Steinmauern sind allein schon ein eindrucksvolle geologische Sammlung, mir fiel jedoch besonders ein kantiger Amphibolitblock auf, in dessen Einlagerungen sogar kleine Granaten zu erkennen waren. Wie ein Wunder der unnachgiebigen Natur wirken die Stockausschläge mancher bereits umgestürzter und vermodernden Weiden. Überhaupt ist der Baumbestand, ebenso wie einzelne Felsvorsprünge, wirklich bemerkenswert. Beim einmündenden Försterbach (markierter Zugang vom Stift Altenburg) hat sich jedoch für mich momentan Unverständliches ereignet – dort bestand bisher ein Auwald, der vom letzten Hochwasser (2002?) schon arg verwüstet war. Nun hat man ihn gerodet, aber nur so, dass mit in einer Höhe von drei bis vier Meter die riesigen Stämme einfach gekappt hat. Überall liegen die Baumreste wirrwarr herum und dienen vielleicht als Totholz für ein bei der Rauschermühle auf einer Infotafel beschriebenes “Naturprojekt”.

Der logische und lohnende Weiterweg wäre nun die Fortsetzung am Talhang hinauf ansteigend zur Hochfläche und die Abzweigung zur Ruine Ödes Schloss. Für uns reicht es aber auch so, und daher gehen wir denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt und behalten uns diese Route für eine grünendere und blühendere Jahreszeit vor. Interessant war dieser Tag allenthalben, und durch das Kamptal gemütlich zurück zu fahren hat auch seinen Reiz, auch wenn es in Gars keine Einkehr bei der Kurkonditorei Ehrenberger oder bei einem Heurigen gibt. Der Coronapandämie ist es gedankt und vielleicht den Verursachern oder Nichtverhinderern dieser katastrophalen Seuche, die (im Gegensatz zu den Staatsorganen) wirklich Schuld an den derzeitigen und sicher noch lang anhaltenden Einschränkungen sind.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Exkursionen, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rosenburg, Rundwanderwege, Waldviertel | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel