• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Pannonische Touren I: Kogelsteine – Hühnerbühel – Unteres Kamptal

20. Mai 2020 von Bernhard Baumgartner

Obwohl es in den Voralpentälern und auf den nicht ganz hohen Gipfeln schon wunderschön blüht, ist heuer das pannonische Niederösterreich vorrangig am Programm, vor allem auch um den Vorrat an Digitalbildern aufzustocken oder überhaupt erst anzulegen. Dafür muss man sich aber beeeilen, denn verzögert durch die Corona-Beschränkungen ist es erst nach Anfang Mai mit den Exkursionen losgegangen (obwohl logischerweise das einzelne Herumstreifen in der Natur gesundheitlich am sichersten wäre, denn die Öffnung der Lokale hat selbst in unserer Nachbarschaft gleich wieder zu einem neuen Quarantänefall geführt).

4. Mai 2020: Kogelsteine bei Grafenberg und noch mehr…

Hauptzweck an diesem schönen Tag -  nicht nur die Granitmonumente am Manhartsberg nahe Eggenburg, sondern vor allem auch die überaus seltene (im Janchen / NÖ allerdings mit einigen Standorten in dieser Gegend angegebene) SANDSCHWERTLILIE / Iris humilis ssp. arenaria. Von dieser habe ich zum Glück (neben der Tour im “Naturerlebnis NÖ”) auch ein überraschend gut eingescanntes Bild von der seinerzeitigen Diaaufnahme!

Damals (1997/98 ?) gefunden bei der “Feenhaube”, die ich diesmal normal (wie eine Nase der Fee) und fast mystisch mit der Sonnencorona fotografieren konnte.

Jetzt zu dieser fahrmäßig recht ausgedehnten Tour: Anfahrt über Traismaurer Donaubrücke – Maissau nach Grafenberg, dort nach Karte und Beschilderung zum Parkplatz beim Naturdenkmal Koglsteine, dort allein, aber (zu schließen) nach den ausgetretenen Wegen und den großen Infotafeln sonst recht gut besucht. Markant ist vor allem der “Wächter”, und mit der günstigen Beleuchtung Richtung Grafenberg ist schon einmal was Gutes gelungen. Übrigens blüht die eher frühe pannonische Flora, Kuhschellen allerdings nur mehr mit Fruchtstand.

Der monumental Granitblock des “Opfersteins” ist zugleich der beste Aussichtspunkt. Markant wie immer im Osten die Kirche von Wartberg, in der Gegenrichtung die Türme von Eggenburg und die Hügel rund um die tertiäre Meeresbucht von Eggenburg. Wir sehen auch schon die “Feenhaube” als nächstes Ziel, über ein Brachfeld zwischen Hecken am Rain und Weingarten geht es direkt dorthin. Aber leider, trotz allen Suchens finden wir überhaupt keine Spur der Sandschwertlilie – wenn verblüht, müssten ja die “Schwerteln” (die typischen Blätter) zu finden sein. Kann diese Rarität ganz einfach verschwunden sein? Andernorts sollen viele Pflanzen ausgegraben werden, um sie in Gärten zu versetzen oder an Liebhaber zu verkaufen. Aber man merkt keine Spuren solcher Tätigkeit. Allerdings gibt es die Sandschwertlilie auch nicht (wie angenommen) in speziellen Gärtnereien (z. B. Praskac in Tulln) zu kaufen. So drehen wir in dieser Hinsicht erfolglos, aber dennoch zufrieden mit dem Naturerlebnis unsere Runde und machen uns dann auf zum nächsten Ziel…

Der Hühnerbühel bei Etzmannsdorf / Straning ist eine langgezogener Rücken, der von der Franz-Josephs-Bahn bei ihrem Anstieg zum Waldviertel in einer weiten Schlinge bewältigt wird. Als wir dort einmal die Runde zwischen Straning und Burgschleinitz gewandert sind, ist uns vorgekommen, dieses Gelände müsste auch für die pannonische Flora ergiebig sein (tatsächlich finden sich mehrere Angaben dazu in der speziellen Literatur, eben dem Janchen “Flora von Wien, NÖ und Nordburgenland” (Verein für Landeskunde von NÖ 1977). Wir begeben uns als quer über die Hügel und Mulden des hier eher waldfreien Manhartsberges an Ort und Stelle – nicht gerade überwältigend… Aber bei einem Stop neben einem in der Ruderale angelegten Hühnerhof fällt uns etwas Eigentümliches auf, und es stellt sich heraus, es ist der ebenfalls seltene und weißlich blühende Österreichische Salbei (nur dort in der Gegend vorkommend). Anschließend queren wir über asphaltierte Feldwege weiter nach Burgschleinitz. Dieser eigenartig in einem Plateaueinriss gelegene Ort wird beherrscht von der hochgelegenen Pfarrkirche – romanisches Mauerwerk in der barocken Überbauung und vor allem interessant der Karner im ummauerten Friedhof. Seinerzeit war das mittels eines ungesicherten Holztürls zugängliche Untergeschoß als echtes “Beinhaus” gefüllt mit Totenköpfen, jetzt liegen ganz pietätlos nur ein paar menschliche Knochenreste herum, ziemlich makaber. Die verwinkelten Gassen und die gedeckte Kirchenstieg (oberhalb vom Kindergarten) sind jedenfalls ganz eigenartig, und die paar mit einer Einwohnerin gewechselten Worte drehen sich (neben Lokalem) vor allem über die Erfahrungen mit der Coronakrise und der gerade ebenso grassierenden Trockenheit…

Damit sind unsere Hauptziele sozusagen “erledigt”, obwohl ich noch etliches Interessante in dieser Gegend wüsste… Also machen wir uns eigentlich schon an die Heimfahrt, und die soll durch das Untere Kamptal führen, wo wir einige Ansichten bei Buchberg am Kamp schon einmal aufgenommen haben (natürlich leider nicht digital….). Mit mir als “Navi” am Beifahrersitz kutschiert Anni quer über die weitflächige “Pampa” hinüber nach Gars am Kamp, wo wir zu dem im Vorjahr mit dem Rad befahrenen Kamptalweg queren. Die Zufahrt erfolgt aus Richtung Gars kommende kurz nach der Ortschaft Buchberg vor einem Hangeinschnitt der Kamptalstraße zur Kampbrücke, wo der Wanderweg am westlichen Ufer zum Schloss Buchberg verläuft. Eine kurze Wanderstrecke, vorbei an der Wehranlage einer alten Mühle zu den Blickpunkten auf das Schloss. Die Vegetation ist äußerst üppig hier, auf den Talflächen infolge des Hochwassers von 2002 noch immer ziemlich ruderal. Damals ist sicher die Mühle und ihr Wehr zerstört und inzwischen neu errichtet worden, aber der idyllische Charakter dieses Kampabschnittes ist wohl für noch immer lange Zeit stark beeinträchtigt. Die Stimmung ist nicht so extrem wie bei unserer letzten Wanderung (bei der Radtour sind wir hier nicht vorbei gekommen, sondern in Straßennähe gefahren), aber doch fotografisch halt annehmbar. Der Kamp führt dazu noch sehr wenig Wasser, und das Flussbett weist bald schon mehr dicht bewachsene Stellen auf als eine freie Fließstrecke…

Damit geht unsere erste intensivere pannonische Exkursionsfahrt von 2020 zu Ende, die Heimfahrt ist ja nicht sehr anstrengend, aber eines fehlt uns schon gegenüber den “normalen” Zeiten (obwohl wir auch sonst keine eifrigen Lokalbesucher sind) – eine Stärkung in der Kurkonditorei Gars (beim “Ehrenberger”) hätten wir schon noch vertragen…. aber geht eben nicht… “Hauptsach´g´sund” in diesen eigenartigen Tagen!

Wir nagen ja auch nicht am Hungertuch, wie es so heißt, aber während der Tour war für uns der Tisch nicht so üppig gedeckt wie für die Biber am Kamp!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Radtouren, Waldviertel, Weinviertel | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel