Pannonische Touren I: Kogelsteine – Hühnerbühel – Unteres Kamptal
20. Mai 2020 von Bernhard Baumgartner
Obwohl es in den Voralpentälern und auf den nicht ganz hohen Gipfeln schon wunderschön blüht, ist heuer das pannonische Niederösterreich vorrangig am Programm, vor allem auch um den Vorrat an Digitalbildern aufzustocken oder überhaupt erst anzulegen. Dafür muss man sich aber beeeilen, denn verzögert durch die Corona-Beschränkungen ist es erst nach Anfang Mai mit den Exkursionen losgegangen (obwohl logischerweise das einzelne Herumstreifen in der Natur gesundheitlich am sichersten wäre, denn die Öffnung der Lokale hat selbst in unserer Nachbarschaft gleich wieder zu einem neuen Quarantänefall geführt).
4. Mai 2020: Kogelsteine bei Grafenberg und noch mehr…
Hauptzweck an diesem schönen Tag - nicht nur die Granitmonumente am Manhartsberg nahe Eggenburg, sondern vor allem auch die überaus seltene (im Janchen / NÖ allerdings mit einigen Standorten in dieser Gegend angegebene) SANDSCHWERTLILIE / Iris humilis ssp. arenaria. Von dieser habe ich zum Glück (neben der Tour im “Naturerlebnis NÖ”) auch ein überraschend gut eingescanntes Bild von der seinerzeitigen Diaaufnahme!
Damals (1997/98 ?) gefunden bei der “Feenhaube”, die ich diesmal normal (wie eine Nase der Fee) und fast mystisch mit der Sonnencorona fotografieren konnte.
Jetzt zu dieser fahrmäßig recht ausgedehnten Tour: Anfahrt über Traismaurer Donaubrücke – Maissau nach Grafenberg, dort nach Karte und Beschilderung zum Parkplatz beim Naturdenkmal Koglsteine, dort allein, aber (zu schließen) nach den ausgetretenen Wegen und den großen Infotafeln sonst recht gut besucht. Markant ist vor allem der “Wächter”, und mit der günstigen Beleuchtung Richtung Grafenberg ist schon einmal was Gutes gelungen. Übrigens blüht die eher frühe pannonische Flora, Kuhschellen allerdings nur mehr mit Fruchtstand.
Der monumental Granitblock des “Opfersteins” ist zugleich der beste Aussichtspunkt. Markant wie immer im Osten die Kirche von Wartberg, in der Gegenrichtung die Türme von Eggenburg und die Hügel rund um die tertiäre Meeresbucht von Eggenburg. Wir sehen auch schon die “Feenhaube” als nächstes Ziel, über ein Brachfeld zwischen Hecken am Rain und Weingarten geht es direkt dorthin. Aber leider, trotz allen Suchens finden wir überhaupt keine Spur der Sandschwertlilie – wenn verblüht, müssten ja die “Schwerteln” (die typischen Blätter) zu finden sein. Kann diese Rarität ganz einfach verschwunden sein? Andernorts sollen viele Pflanzen ausgegraben werden, um sie in Gärten zu versetzen oder an Liebhaber zu verkaufen. Aber man merkt keine Spuren solcher Tätigkeit. Allerdings gibt es die Sandschwertlilie auch nicht (wie angenommen) in speziellen Gärtnereien (z. B. Praskac in Tulln) zu kaufen. So drehen wir in dieser Hinsicht erfolglos, aber dennoch zufrieden mit dem Naturerlebnis unsere Runde und machen uns dann auf zum nächsten Ziel…
Der Hühnerbühel bei Etzmannsdorf / Straning ist eine langgezogener Rücken, der von der Franz-Josephs-Bahn bei ihrem Anstieg zum Waldviertel in einer weiten Schlinge bewältigt wird. Als wir dort einmal die Runde zwischen Straning und Burgschleinitz gewandert sind, ist uns vorgekommen, dieses Gelände müsste auch für die pannonische Flora ergiebig sein (tatsächlich finden sich mehrere Angaben dazu in der speziellen Literatur, eben dem Janchen “Flora von Wien, NÖ und Nordburgenland” (Verein für Landeskunde von NÖ 1977). Wir begeben uns als quer über die Hügel und Mulden des hier eher waldfreien Manhartsberges an Ort und Stelle – nicht gerade überwältigend… Aber bei einem Stop neben einem in der Ruderale angelegten Hühnerhof fällt uns etwas Eigentümliches auf, und es stellt sich heraus, es ist der ebenfalls seltene und weißlich blühende Österreichische Salbei (nur dort in der Gegend vorkommend). Anschließend queren wir über asphaltierte Feldwege weiter nach Burgschleinitz. Dieser eigenartig in einem Plateaueinriss gelegene Ort wird beherrscht von der hochgelegenen Pfarrkirche – romanisches Mauerwerk in der barocken Überbauung und vor allem interessant der Karner im ummauerten Friedhof. Seinerzeit war das mittels eines ungesicherten Holztürls zugängliche Untergeschoß als echtes “Beinhaus” gefüllt mit Totenköpfen, jetzt liegen ganz pietätlos nur ein paar menschliche Knochenreste herum, ziemlich makaber. Die verwinkelten Gassen und die gedeckte Kirchenstieg (oberhalb vom Kindergarten) sind jedenfalls ganz eigenartig, und die paar mit einer Einwohnerin gewechselten Worte drehen sich (neben Lokalem) vor allem über die Erfahrungen mit der Coronakrise und der gerade ebenso grassierenden Trockenheit…
Damit sind unsere Hauptziele sozusagen “erledigt”, obwohl ich noch etliches Interessante in dieser Gegend wüsste… Also machen wir uns eigentlich schon an die Heimfahrt, und die soll durch das Untere Kamptal führen, wo wir einige Ansichten bei Buchberg am Kamp schon einmal aufgenommen haben (natürlich leider nicht digital….). Mit mir als “Navi” am Beifahrersitz kutschiert Anni quer über die weitflächige “Pampa” hinüber nach Gars am Kamp, wo wir zu dem im Vorjahr mit dem Rad befahrenen Kamptalweg queren. Die Zufahrt erfolgt aus Richtung Gars kommende kurz nach der Ortschaft Buchberg vor einem Hangeinschnitt der Kamptalstraße zur Kampbrücke, wo der Wanderweg am westlichen Ufer zum Schloss Buchberg verläuft. Eine kurze Wanderstrecke, vorbei an der Wehranlage einer alten Mühle zu den Blickpunkten auf das Schloss. Die Vegetation ist äußerst üppig hier, auf den Talflächen infolge des Hochwassers von 2002 noch immer ziemlich ruderal. Damals ist sicher die Mühle und ihr Wehr zerstört und inzwischen neu errichtet worden, aber der idyllische Charakter dieses Kampabschnittes ist wohl für noch immer lange Zeit stark beeinträchtigt. Die Stimmung ist nicht so extrem wie bei unserer letzten Wanderung (bei der Radtour sind wir hier nicht vorbei gekommen, sondern in Straßennähe gefahren), aber doch fotografisch halt annehmbar. Der Kamp führt dazu noch sehr wenig Wasser, und das Flussbett weist bald schon mehr dicht bewachsene Stellen auf als eine freie Fließstrecke…
Damit geht unsere erste intensivere pannonische Exkursionsfahrt von 2020 zu Ende, die Heimfahrt ist ja nicht sehr anstrengend, aber eines fehlt uns schon gegenüber den “normalen” Zeiten (obwohl wir auch sonst keine eifrigen Lokalbesucher sind) – eine Stärkung in der Kurkonditorei Gars (beim “Ehrenberger”) hätten wir schon noch vertragen…. aber geht eben nicht… “Hauptsach´g´sund” in diesen eigenartigen Tagen!
Wir nagen ja auch nicht am Hungertuch, wie es so heißt, aber während der Tour war für uns der Tisch nicht so üppig gedeckt wie für die Biber am Kamp!