• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wachau / Spitzer Graben

2. November 2016 von Bernhard Baumgartner

Die Wanderung geht vom letzten Bericht weiter (inzwischen wieder von Malta zurückgekehrt und vier Großelterntage in Lilienfeld genossen).

Wir sind also – mit Rückblick auf das Schloss Oberranna – an Muthstall (fast jede Tafel oder Karte zeigt eine andere Schreibweise) vorbei gewandert und kommen zur Kreuzung beim Eichberg. Jetzt hätte ich mich nach meiner eigenen Beschreibung richten sollen! Aber in der Annahme, der bezeichnete Wege würde zu weit hinauf in die Waldzone führen, entscheide ich mich für die rechte Abzweigung. Es geht etwas bergab, dann aus dem Wald flach hinaus in die Weingärten und noch einmal einen Fahrweg scharf bergab bis zu einem auffallenden Marterl.

Dieses Marterl ist auch in der ÖK eingezeichnet (leider nicht mitgenommen, ganz gegen meine Gewohnheit) und befindet sich am Fahrweg Richtung Tal nach Elsarn… Erstes Glück gehabt: Links weg führt ein wunderschöner Terrassenweg weiter, quert zwei Hangrinnen zwischen den sonst ununterbrochenen Weingärten und bietet die schönsten Ausblicke.

Rückblick auf Mühldorf, im nächsten Bild sieht man den Sattel bei Thurn (beim Abstieg vom Jauerling über den Trenning)

Dann kommen wir zum nächsten ausgeprägten Graben und einem Waldvorsprung. Irgendwie kann ich mich erinnern, einmal quer durch die Weingärten durch die Terrassen zu einer Wegfortsetzung gegangen zu sein. Hier und heute lässt sich das nicht verwirklichen, denn alle zwei oder drei Weiterweg sind durch Zäune abgeriegelt bzw. der einzige mit offenem Tor zieht nach Vießling hinunter… Jetzt ist guter Rat gefragt oder die eigenen Spürnase. Im Graben vor dem Waldriegel war ein bergwärts abzweigender alter Weg zu bemerken. Den nehmen wir, und eingezwängt wie in einem Hohlweg geht es steil hinauf – die Vermutung war richtig – wir landen auf dem höher oben querenden Panoramaweg / Welterbesteig. Ein Bankerl zum Rasten und froh sein, dass dieser “Verhauer” so gut vorbei gegangen ist!

Ausblick zur jenseitigen Talflanke des Spitzer Grabens mit dem hochragenden Jauerling

Wir hätten also im Wald nach Muthstal aufwärts weitergehen sollen! Ich überzeuge mich noch davon durch ein Wegstück zurück, dann geht es gemütlich weiter auf dem breiten Terrassenweg und rechts leicht bergab zur Bruckhütte. Diese ist unbewirtschaftet, aber offen und wie ein kleines Museum eingerichtet. Markant sind die Tische auf der Hüttenterrasse – massive Steinplatten!

Das in meiner Erinnerung so markante Wetterkreuz haben wir leider nicht bemerkt. Es muss ein wenig unterhalb am Hangvorsprung stehen, und wir sind gleich nach der Hütte scharf links abgeschwenkt. Noch dazu leicht bergab und auf Asphalt, also mit viel Schwung. Im nächsten Wald kommen uns zwei Autos entgegen, die Wanderer zum Höhenweg heraufbefördert haben. Akurat lassen wir uns ablenken und gehen die breiten Asphaltweg weiter bergab, aber nur bis zur nächsten Wendung… Kommando “zurück” bis zur richtigen Abzweigung bei einem alten eisernen Wegkreuz, dort geht es richtig weiter und entschieden bergauf.

Nicht immer geht es so gemütlich die Terrassen entlang, denn der schmälere Weg umrundet die Waldränder hochgelegener steiler Weinrieden, dafür sind manche Steine in den Terrassenmauern fast eine mineralogische Fundgrube!

Aus den steilen Waldrändern kommen wir dann heraus zu einem hohen Terrassenrand, und der Fahrweg leitet uns mit erstem Blick gegen die Donau weiter zur Zornberghütte. Am nächsten Tag könnten wir hier einkehren (sonntags), so bleiben uns nur ein paar Fotoschüsse und noch etwas Wartezeit bis zur schon langsam fälligen Jause.

Blick über Zornberg und Gut am Steg zum Tausendeimerberg in der Bildmitte, beiderseits von diesem die Donau und dahinter der Dunkelsteinerwald

Der folgende Güterweg heißt nach einer Weinriede Birnweg I und führt bergab zu einem Waldsattel (für die Namen der Weinrieden in der Wachau gibt es übrigens eine Karte im Internet, etwas mühsam zu finden, weil man immer wieder auf die Werbung der Weingüter stößt). Von hier an trennt sich ganz sicher meine bisherige Route und vermutlich auch der Panoramaweg vom Welterbesteig. Dessen Markierung ist zwar weiterhin dicht und verlässlich, aber die Route in der Karte nachzuvollziehen macht ganz schön Probleme. Aber wir sind ja noch beim Nachgehen und nicht schon beim Zusammenstellen der Tourenkarte!

Bei dieser schönen Königskerzen-Nachblüte gibt es endlich die Jause!

Beim Waldsattel vom Birnweg I gehen wir links auf der asphaltierten Waldstraße in den Hang hinab, um zwei Kehren herum – dann Wegweiser:

Alles klar! Die Ried Almenreith könnte wie eine Alm wirken, stünde man nicht mitten zwischen den Weinreben! Wir halten uns an die Ermahnung und essen vor dem nächsten Waldeinstieg unsere Mittagsjause… Dann folgt ein Waldweg, der bei einem verfallenden “Hüterhäusl” scharf nach rechts bergab verlassen werden muss. Hier geht es wirklich steil und trotz einiger Stufen fast etwas abschüssig am schon aufgelassenen Weingartenrand hinab zu einer Felsrippe – letzter schöner Aussichtspunkt über die typischen Terrassenhänge des Spitzer Grabens – ein “Weinhimmel” !

Auf der Rippe kurz aufwärts, dann bald wieder ins Waldgelände hinein und mit scharfer Kehre links hinab in einen Graben (der ÖK nach muss das der untere Ritzlinggraben sein). Unter einem Felsvorsprung steht dort ein kleines Marterl,  und grabenabwärts folgt danach eine Naturschutztafel: Trockenrasen Komplex Vogelsang. Das wirkt irritierend in diesem dicht verwachsenen Graben, es kann sich nur um die ober- und außerhalb dieses Strauch- und Baumbestandes gelegenen Rasenbiotope handeln (der Setzberg ist es nicht, der wird erst später vom Welterbesteig umrundet).

Unversehens geht der Grabenweg in eine mit großen Steinblöcke gepflasterte Trasse über, erstes Weingelände, und dann geht es wie in Hohlwegen weiter bis zur Abzweigung beim daneben gelegenen Weingut Donaubaum. Donaubaumer gibt es mehrere in Spitz, diesen haben wir schon kennengelernt – mit der leeren Flasche bei der Bruckhütte! Hier tanken wir den köstlichen Trunk für die nächsten Tage bei der Selbstbedienung…

Bald danach folgt die für uns entscheidende Wegkreuzung – links hinauf führt der Welterbesteig aus dem Haidgraben rund um den Setzberg zur Quitten und über den Tausendeimerberg zum Schloss  Spitz. Das ist für uns aber eine andere Tour, unsere Route geht direkt zurück zum Erlahof mit dem Schifffahrtsmuseum.

In der Haidgrabengasse und Spezialleitern (zum Marillenbrocken?)

Dann sind wir auch schon auf der Ottenschläger Straße angelangt, gehen kurz links, aber gleich danach rechts über den Spitzerbach und durch die Erlasiedlung zurück zum Ausgangspunkt.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Wachau | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel