• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Weissenkirchen: Offizielle und “vergessene” Routen um die Kügerlwand

10. Oktober 2016 von Bernhard Baumgartner

2008 war die Wachau ganz aktuell – zu den “weltbesten Reisezielen” gehörend, und der in diesem Jahr begründete Wandertipp-Blog hat sich selbstverständlich damit intensiv beschäftigt. Außerdem stammen aus diesem Jahr unsere ersten Digitalbilder aus der Wachau, nachdem die digitale Bilderwelt für uns erst 2006 eingesetzt hat (leider nicht früher…). Hier einige Bilder von mir damals in Noen-online:

Weissenkirchen – Weingarten Stockkultur und Panoramaweg Achleiten

Besonders interessant war für mich in Weissenkirchen der Aufstieg zur Kügerlwand, und es hat trotz bereits einiger erfolgter Beschreibungen bis jetzt gedauert, um wirklich den besten Weg hinauf zur Aussichtskanzel neben dem hohen Kreuz auf einem Felszacken zu finden.

Alle Teile der Route in Weissenkirchen sind klar, aber bei der Kügerlwand möchte ich mir noch klarer werden! In Anbetracht des schlechten Wetterberichts für die zweite Oktoberwoche (es schneit jetzt wirklich bis unter 1000 m herab) lassen wir uns von Wolken und ein paar Regentropfen (über Krems in die Wachau ganz schön heftig) nicht abschrecken. In Weissenkirchen scheint zwar nicht die Sonne, aber immerhin hört das leichte Tröpfeln bald ganz auf. Unsere Tour ist nicht der ganze Weg über “Klaus” – Schildhütten-Weitenberg, sondern nur der Ausschnitt bei der Kügerlwand, wie in der Karte gezeigt:

Wir beginnen also oberhalb von Weissenkirchen beim Aussichtsplatz der Ried “Hinterkirchen” und gehen auf dem Kainrichsthalweg auf unser Ziel zu.

AB Ausblick beim Weingarten Denk Ferdl auf die "Weisse Kirchen"

Da gibt es noch einen alten Wegpfeil zur “Kügerlwand”, aber sonst sind nur die gelben Markierungstafeln mit Welterbesteig, Panoramaweg und Stockkultur zu bemerken. Aus dem Kainrichsthal schlängelt sich der großteils asphaltierte Weg rechts hinauf zum Panoramaweg mit seinen gärtnerisch gestalteten Rieden und der Parkbank am Aussichtsplatz.

"Wuff, hier wache ich!" (der Wachhund besteht aus einem absonderlich geformten Stück Weinstock!

Weiter geht es am Panoramaweg (Richtung Klaus, also umgekehrt zur Gehrichtung in meinem letzten und bald neuen “Waldviertelerlebnis”) um die Bergecke herum, bis der Asphalt aufhört und vor uns die steile Hangmulde mit der Ried “Himmelreich” auftaucht. Zwar fehlt hier ein Wegweiser Richtung Kügerlwand, aber der schräg rechts aufwärts abzweigende breite Weg ist nicht zu verfehlen. Vom Weingartenrand an zieht dann ein schmales Zick-zack-Steigerl am linken Waldrand hinauf bis zu einem “Waldsattel” (am besten bleibe ich gleich bei dieser Benennung).

Die Ausblick sind zwar durch das trübe Wetter beeinträchtigt, aber nicht unsere Stimmung, die Farben leuchten auch ohne Sonne ganz schön (überhaupt in den Digitalbildern), und mit Sonne hätten wir die nun im Waldgelände folgenden exorbitanten Steingruppen gar nicht fotografieren können (Licht-Schatten-Zebra-Muster).

Wie in meiner Beschreibung der letzten Führer, sind auf einzelnen Steinblöcken noch alte lila Markierungen zu finden, obwohl von diesem überaus urigen Waldweg offiziell gar nichts mehr vorhanden ist! Sie sind noch immer deutlich zu erkennen und begleiten uns ganz spärlich, als wir bei der Kreuzung des Waldweges der linken Abzweigung folgen.

In meiner Beschreibung von Schildhütten (mit dem Heurigen Pomassl) her, habe ich diesen westlichen der beiden V-förmig zur Forststraße am Weitenberg hinaufführenden Weg noch als zweite (und etwas bessere) Möglichkeit bezeichnet. Tatsächlich befinden sich hier die tollsten Steinfiguren, und ein etwas links abseits liegendes “Kleinplateau mit Kuschelwiese” haben wir jetzt erst entdeckt!

Hier sind wir aus den steileren Talhängen schon heraußen, und die vermehrten Rotbuchenbestände zeigen nicht nur prächtige Baumgestalten, sondern ebenso prächtige Herbstfarben.

Auf der Forststraße mit der roten Markierung des Wachau-Höhenweges (einem Vorläufer vom Welterbesteig) angelangt, heißt es nur noch,  die Abzweigung zum aufwärts begangenen “Weg” (eigentlich Wegspur oder alter, teilweise verwachsener Forstweg) zu fixieren. Das ist gar nicht so leicht, den die Stelle hat eigentlich keine besonderen Eigenschaften, jedenfalls – von Schildhütten her kommend nach dem großen Holzschlag mit Hochständen und Blockgruppen, oder wenn man schon an der im Wald danach folgenden Abzweigung vorbei ist – ein kurzes Stück vor der schon in Sichtweite befindlichen Kreuzungstafel.

Kreuzungsmarkierung (rechts Richtung Stixendorf, links nach Weissenkirchen) und der große Holzschlag weiter östlich (von unserem Ausstieg zur Forststraße her), von Schildhütten her vor der Einmündung.

Holzschlag mit beiderseitigen Steingruppen, nächstes von Anni:

Hier heroben ist es schon ganz schön kalt, vor allem weil der “Böhmische Wand” über die ins Hochplateau übergehenden Flächen “herbeißt” ! Also nun auf der Forststraße rechts Richtung Schildhütten, ein Stück weiter muss die von mir als erste Möglichkeit bezeichnete Abzweigung zur Kügerlwand liegen. Und tatsächlich, an der übernächsten Bergecke angekommen, zweigt schon ein breiter begrünter Forstweg ab. Dieser entpuppt sich nun als direktere und leichtere Möglichkeit für die Variante Kügerlwand am Gesamtweg von Weissenkirchen.

AB Früchte der Hainbuche, wegen der schon vielfach abgefallenen gelben Blätter ist ihre bräunliche Färbung heuer typisch für die Hainbuchenbestände.

Bei einer Sattellichtung mit einem Felsvorbau geht der Forstweg (nur kurz am Sattel dichter bewachsen) geradeaus weiter und wendet sich bergab nach rechts zu einem wenig hervortretenden Rücken mit einzelnen Felsblöcken und einem schon etwas alten “Jägersitz”. Dort müssen wir links in der Waldrinne hinunter zu unserem Aufstiegsweg an der Verzweigung der alten Waldwege.

AB Eindrücke im Naturwald

AB Dieses Ungeheuer entpuppt sich aus anderer Sicht als (BB) abgestorbener und gefallener Baumstamm !

An bizarren Steinpfeilern aus Gföhler Gneis vorbei nähern wir uns wieder dem Waldsattel, zu dem hinab man bei einem Block links und durch das Ligustergestrüpp kurz rechts kommt.

Die Aussicht von diesem Platz leidet zwar an den Wetterbedingungen, aber dafür folgt jetzt eines der interessantesten Stücke der Route – vom “Waldsattel” (wo wir von der Ried “Himmelreich” heraufgekommen sind) unter einem Steinzacken schräg gegenüber in den Wald ansteigend und dann den Kamm entlang.

Die am Waldkamm folgende Szenerie ist mir gar nicht mehr in Erinnerung – mir kommt sie mit ihren “Steindockeln” vor wie die “Sieben Zwerge” von der Kügerlwand! Wir kommen sogar zweimal dorthin, denn Anni hat ihre Schrittzähleruhr (Garmin) dort verloren, und zurückgehend haben wir sie zum Glück wieder gefunden…

Wegweiser oder Markierungen sind hier nirgends zu finden, aller kommen wir – nach einer größeren Steingruppe steiler absteigend – zu einem gärtnerisch gestalteten Platz innerhalb des Waldrandes (oberhalb der Weingärten nördlich der Kügerlwand) mit einer aus Donaugeröll nachgebildeten Weintraube. Ob dort ein besonderer Platz entstehen soll, lässt sich nicht einmal ahnen, denn kurz danach müssen wir uns links schon wieder durch Gestrüpp zum “Sattel hinter der Kügerlwand” hinab hanteln…

Direkt über den Blockabsatz kraxeln wir dann hinauf zum Felsrücken, wo westlich etwas abgesetzt auf einer Blockspitze das eigentliche Kügerlkreuz aufragt. Der aussichtsmäßig wunderbare Platz wird allerdings bei den Sonnwendfeuern intensiv benützt, wie die Spuren zeigen.

AB Das "Kügerlkreuz" und danach das Weingartenerlebnis

Von der Klippe hinunter kraxeln wir nicht über den Block zum Sattel hinunter, sondern erwischen an der “Hinterseite” (von Weissenkirchen abgewandten Seite) einen kurzen Durchstieg hinab zu den nördlich davon, vom Beginn des eigentlichen Panoramaweges hinaufziehenden Weingärten. An deren Rand führt ein schmaler Zick-zack-Weg hinab, und auf einer Terrassenmauer die Riede querend kommen wir wieder zum Asphaltweg, den wir anfangs begangen haben.

Die Runde um die Kügerlwand ist somit geschlossen, und wir werden sie im November, wenn die Weingärten ihre volle Herbstfärbung erreicht haben, sicher noch einmal begehen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Exkursionen, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Wachau, Waldviertel, Weißenkirchen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • Bernhard BaumgartnerNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel