• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Malta – Urlaubstagebuch: 12. und 13. Oktober

7. November 2015 von Bernhard Baumgartner

In einem Jahr dreimal nach Malta, und das insgesamt fast acht Wochen – da muss schon was dahinter stecken… Zugegeben ist es einerseits die Wohnmöglichkeit bei unserem Sohn Hannes. Unser Hausarzt fragte einmal dazwischen, was wir in Malta überhaupt machen. “Dort leben”, war die Antwort, so wie wir es auch in anderen Gegenden gern haben.  Dazu kommt aber vor allem, dass diese überschaubare Insel neben den bekannten Anziehungspunkten, vor allem in historischer Hinsicht, uns immer wieder zum Entdecken und Erwandern herausfordert. Wir kommen dort ja in “afrikanische Gefilde mit europäischer Lebenswelt”, in vielerlei Hinsicht sowohl die Menschen als auch das Klima und die Natur betreffend.

Der Flug von Wien/ Schwechat bis Malta / Luqa dauert nur etwas über zwei Stunden, günstige Direktverbindung mit AirMalta und diesmal mit FlyNicky. Abflug vormittags oder wie diesmal am Nachmittag (Vorteil – vormittags Koffer packen…) und direkt quer durch den phänomenalen Sonnenuntergang (leider bei den linken Fenstern reserviert, also ostseitig und der Abendsonne abgewandt, an was man nicht alles denken sollte).

Um etwa 19 Uhr Anflug über dem Lichtermeer von Valletta und am nächsten Morgen die anscheinend übliche Frühbewölkung, die bald völlig der Sonne Platz macht. Der Beweggrund für unsere Absicht für einen neuerlichen Herbstaufenthalt (nach Anfang Oktober 2014) war das herrliche Baden im Meer bei angenehm mitteleuropäisch-hochsommerlicher Lufttemperatur und Badewannengefühl beim Schwimmen. Und wo es für uns am schönsten ist, wissen wir auch schon – Tuffieha Bay, neuerdings “Riviera” genannt und der berühmten “Golden Bay” südlich benachbart. Direkte Busverbindung mit dem 225er über Naxxar und Mosta, zwei uns schon gut bekannte und interessante Ort, und ausgestiegen wird eine Station vor der “Golden Bay”, weil es dort mit wenigen Schritten zum angepeilten Strand hinabgeht.

Über eine lange Stiegenreihe, die vor einem verfallenden Hotelbau beginnt, steigt man mit herrlichstem Ausblick, der die Vorfreude schon überschäumen lässt, zum Tuffieha-Strand hinunter. Wir sind an diesem ersten Tag vorerst eher aufs Probieren aus als auf den perfekten ganztägigen Strandgenuss. Daher queren wir auf einem Hangweg hinüber zum Sattel neben dem Tafelberg Il-Karraba (was immer der Name auch bedeuten soll, für uns ist es der “Tafelberg”). Denn dort befindet sich der (neben dem Klippengipfel oberhalb, den wir im Frühjahr überschritten haben) schönste und informativste Aussichtspunkt.

Blick in die jenseitige Gnejna Bay (dorthin führt eine Straße von Mgarr)

Geprägt sind die eigenartigen Landschaftsformen vom Gesteinsgegensatz – dem harten Korallenkalk und den dazwischen und darunter hervorkommenden Mergelkalken bzw. harten sog. Grünsanden. Die Verwitterung ergibt bizarre Bilder von Felstürmen und übereinander gestürzten Riesenblöcken und eigenartigen “Tonwänden”, diesen Ausdruck habe ich erlesen und erinnere mich dabei immer wieder an die “Bratschen” der Kalkglimmerschiefer in der Glocknergruppe!

Zur jenseitigen Gnejna Bay führen abschüssige “Rutschen” hinunter, wer dort unten auf den rundlich geformten Klippen angelangt ist, wird wohl von dieser Bucht auf Hangsteigen oder über dem blockigen Strand kletternd dorthin gekommen sein. Überhaupt sind hier und rund um den Tafelberg ständig Wanderer unterwegs, ein besonderer Reiz dieser Buchten überhaupt!

Panorama mit 180 und 360 Grad von Anni

 

Während der “Bratschenhang” zur Gnejna Bay unpassierbar erscheint (übrigens ist das Meerwasser entlang dieser “Tonwände” auffallend getrübt), geht es zur Tuffieha Bay über dicht bewachsene und im Frühjahr phantastisch blühende Hänge auf Steigen bequem zum Strand hinab. Dabei öffnet sich der weite Ausblick bis zur Insel Gozo.

Unten am Strand zu Füßen des Tafelberges wechseln Tonschichten mit Felsblöcken, dort ist auch das Nacktbaden gebräuchlich, während man sonst auf Malta eher prüde ist. Zur Mitte der Bucht weitergehend kommt man jedoch auf den feinen Sandstrand und gelangt (im Oktober, im Hochsommer ist alles überfüllt) allmählich in den dichter, aber noch immer locker besuchten Strandbereich. Wir haben eine Decke mitgebracht und bleiben diesmal eher im Randbereich, bei den folgenden Badetagen benützen wir aber die angebotenen (und zur gewünschten Stelle, egal ob nahe dem Strandbeginn oder etwas weiter weg, getragenen) Liegen und Sonnenschirme, denn sogar diese brauchen wir im Oktober noch!

Hier überblickt man den Tuffieha-Strand und hinter dem Tafelberg-Sattel sogar noch die Gnejna Bay. Am rechten Steilrand der “Riviera” lädt ein Buffet mit schattiger Terrasse ein, übrigens verschiedenste Speisen, die uns immer vorzüglich geschmeckt haben. An diesem ersten Badetag allerdings, im Gegensatz zu den späteren und ebenso schönen Tagen, eine mäßige Warteschlange. An diesem Tag waren wir mehrmals im Wasser, das abgesehen von den dunklen Flecken mit herumschwimmendem “Seegras” kristallklar und wunderbar warm ist (sicher beachtlich über 25 Grad).

Erst am späteren Nachmittag machen wir uns auf den Weg zum Bus für die Rückfahrt. Da geht es zunächst über die Stiegen hinauf und dann am verfallenen Hotelbau vorbei zum Steilrand der Klippen – überwältigende Aussicht, mehr kann ich dazu nicht sagen!

Auf der Landspitze, eigentlich am Plateauvorsprung zwischen Tuffieha und Golden Bay, steht dieser alte Wachturm. Rund um die Insel erinnern solche Beobachtungs- und Wehrtürme an die stürmischen Zeiten (aber nicht wettermäßig!), welchen Malta seit jeher ausgesetzt war. Im Google fand ich dazu einen überaus informativen Artikel über Befestigungsanlagen von der Urzeit bis in jüngste Vergangenheit! Dazu hatten wir – neben selten zu entdeckenden Herbstblühern – noch überaus großes Glück: Auf den verdorrten Ästen stacheligster niedriger Sträucher blitzte ein smaragdener Farbtupfen auf! Eine Smaragdeidechse vielleicht, wie wir sie etwa aus der Wachau kennen? Weit gefehlt und für uns eine absolute Seltenheit – ein Chamäleon! Zum Beobachten und Fotografieren wie geschaffen, denn nur träge bewegt es sich mit seinen fingerförmigen “Haxln” und dem als Stütze geringelten Schwanz, dazu rollt es ständig mit den unabhängig voneinander beweglichen Augen…

Das bizarre Tier war eigentlich grüner als es der Umgebungsfarbe entsprochen hätte, denn das Strauchwerk ist nach der sommerlichen Trockenzeit (Vegetationspause, die unserem mitteleuropäischen Winter entspricht) sehr vertrocknet. Allerdings waren wir heuer um zwei Wochen später in Malta, und mit den wenigen herbstlichen Niederschlägen war die Begrünung der nun bis zum Frühsommer reichenden Vegetationsperiode schon merkbar fortgeschritten. Zu sehen gibt es neben diesem Weg zur Busstation an der Golden Bay noch eine von internationalen Organisationen eingerichtete Anpflanzung und eine anscheinend nicht sehr aktive Bioanlage. Uns fesselte, nachdem wir diese Einrichtungen schon früher gesehen hatten, wie immer der Tiefblick von den Klippen zur Golden Bay mit den Raddison Blue Hotels, wo man sich einen wahren Traumurlaub vorstellen könnte.

Zuletzt war es nur noch spannend, gerade einen Bus zu erwischen (wieder Nr. 225) und vor allem einen Sitzplatz zu ergattern, denn die Fahrt dauert dann mindestens 45 Min. oder wegen des starken Verkehrs auch länger und vollzieht sich in rasendem und wild bewegt schlingernden Tempo… Aber es hat sich jedesmal (und während unserer zwei Wochen fünfmal) ausgezahlt. Vielleicht wären wir mit eigenem Auto noch länger gefahren oder überhaupt nicht angekommen, wenn ich an den Linksverkehr und die Horrorfahrgewohnheiten auf Malta denke…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Malta, Natura Trails, Naturkalender | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel