• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Der nächste Speikkogel…

20. Juli 2015 von Bernhard Baumgartner

… vom Hirschegg-Sattel / Salzstieglhaus am 11. Juli 2015.

Letzter Tag unseres wunderschönen Aufenthalts in Schwanberg – wie bei der Anreise geht sich auch bei der Rückfahrt gleich eine kurze bis mittelprächtige Tour aus. Die angepeilten Gipfel haben wir schon bei der Heimfahrt von Velden erkundet, nämlich von Obdach zur Weißensteinhütte. Bei der Fahrt übers Gaberl am 7. Juli waren sie vom Alten Almhaus der Stubalpe am westlichen Horizont auch gut sichtbar.

Diesmal sollte es zumindest einer der drei Höhenpunkte sein, die vom Grössing über den Ameringkogel und den Speikkogel zur Hirschegger Alpe ziehen. Die Anfahrt erfolgt gleich über die Berghöhen – von Deutschlandsberg (Nord, Abzweigung nach Wildbach, dem Ursprung der heute so hoch geschätzten Schilchertraube) hinauf zur Hebalm. Die Abzweigung nach Osterwitz, das wir schon einmal bei der  Krokusblüte erleben konnten, hätte uns fast von der geplanten Route abgebracht. Aber dafür reichte die Zeit einfach nicht aus…

Osterwitz zur Zeit der Krokusblüte im März 2012

Also fuhren wir gleich über die Hebalm hinüber ins Kärntnerische, bald rechts abzweigend nach Pack und hinab ins Tal der Teigitsch bis zur Kreuzung bei “Stampf”. Dort ging es gegen Nordwesten hinein in die Einschicht von Hirschegg mit einem kleinen Dörfchen und verstreuten Bauernhöfen. Im Talschluss endete schließlich der Asphalt an den steilsten Kehren, dafür zeigten sich unverhofft einige Schilifte! Dann war der Hirschegger Sattel erreicht, bereits auf 1553 m und mit  einem großen Parkplatz beim belebten Salzstiegelhaus.

AB Auf der Rosseben beim neuen Wasserspeicher für die Beschneiungsanlagen und einem der Windräder, danach Blick über das Murtal auf die Seckauer Tauern

Von hier aus (wie auch von der Weißensteinhütte bei Obdach, dort auch ein Querweg für eine Runde am westlichen Berghang) ist der Höhenzug von Größing – Ameringkogel – Speikkogel am besten von einem hohen Ausgangspunkt erreichbar. Zuerst ging es allerdings im “bearbeiteten Gelände” bis zur Rosseben mit Speicherteich – dieser nennt sich großtrabend “Bergsee” – und zwei Windrädern.

Ein gleichförmiger Wiesenhang, der im Bild viel flacher ausschaut als in Wirklichkeit, zieht dann zum Speikkogel hinauf. Egal ob beim Auf- oder Abstieg, die Wanderer wirken aus einiger Entfernung wie winzige Ameisen! Der Berg ist aber deswegen interessant, da er völlig mit in die Wiesenflächen eingestreuten Zwergstrauchheiden bedeckt ist. Jetzt blüht zwar nicht mehr viel, aber etwa im Mai muss hier alles rosarot von der Gemsheide sein.

AB Gemsheide mit Rentierflechten, Alpen-Glockenblume und Teufelskralle

Typisch für die Hochsommerflora auf diesen zentralalpinen Bergen ist das Seifenkraut, ob auf Steinflächen oder im Gemsheideteppich.

Die immer noch zunehmende Aussicht überwiegt doch nicht die Einförmigkeit des Aufstiegs über diesen Hang… Aber dann legt sich das Gelände zurück, voraus nur mehr eine flache steinige Kuppe (der eigentliche Speikkogel mit 1993 m) und links geht es den Weidezaun entlang zum Gipfelkreuz der Bergrettung, ein wirklich schöner Platz vor allem wegen der Rundsicht von den Niederen Tauern über das daneben ausgebreitete “Steirische Randgebirge” bis ins südöstliche Hügelland. Die liebenswerte und großartige Bergschriftstellerin Liselotte Buchenauer hat diese Berge in einem ihrer schon seltenen Bücher die “Steirischen Westalpen” genannt. Die Südalpen schließen fern über dem Lavanttal an, und bis zu den Nachbarn von Saualpe und Zirbitzkogel reicht der Nahblick.

 Panorama gegen Süden mit Hirschegger Alpe, links dahinter Koralpe und rechts Saualpe – eine recht einheitliche Berglandschaft der “sanften steirischen Westalpen”…

Beim Abstieg, besonders auf den höheren noch nicht so abgegrasten Flächen, gibt es auch noch botanische Merkwürdigkeiten. Vor allem Glockenblumen, aber auch eine verbreitete Pflanze der südöstlichen Zentralalpen, das Kärntner Kreuzkraut (nur an einer Stelle gefunden). Übrigens Speik gab es keinen am Speikkogel, nur in abgeblühes Exemplar konnte Anni mit ihrem “Schwammerlspäherblick” entdecken…

Kärntner Kreuzkraut und einer der vielen Fruchtstände der leider längst abgeblühten Alpen-anemonen.

Über den Rest dieses Tages ist nicht mehr viel zu berichten, nur dass bei der Talfahrt durch den typisch so genannten Kothgraben nicht eine Spur von Beute (wonach wir Ausschau hielten, ist ja schon bekannt…) zu entdecken war. Nach den “Sanften Bergen” kamen uns schließlich die Kalkalpengipfel bei Neuberg im Mürztal direkt gigantisch vor, Höhepunkt die Proleswand und das Tote Weib, und dann durch die wieder allmählich schlichteren Voralpen an der Traisen nachhause inst Gölsental. Das abschließend Bild vollendet die Runde – vom Hirschegger Sattel über den Rappoldkogel (mit Karte schreibe ich jetzt die Bergnamen erst richtig) bis zur Stubalpe beim Alten Almhaus!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Steiermark, Wanderurlaube | Kommentar

1 Reaktion zu “Der nächste Speikkogel…”

  1. am 22 Jul 2015 um 05:351eliNo Gravatar

    Du machst einem so den Mund wässrig mit den vielen schönen Berichten! Ich bin Ende Juli/Anf. August in Eibiswald (Reitturnier), überlege ja schon, ein paar Tage im Raum Deutschlandsberg anzuschließen. Tourenpläne gäbe es anhand Deiner Berichte ja genug. Mal sehen, wie das Wetter wird. Voriges Jahr hat es zu einer kleinen Tour gereicht, bevor das nächste Gewitter kam.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel