• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Resterhöhe und Schatzberg – letzte Schitage

7. April 2014 von Bernhard Baumgartner

Zwei Enden hat nicht nur die Wurst, wie es so heißt, sondern auch das Schigebiet für unseren Urlaub in Kirchberg. Zumindest kommt es uns so vor – das eine Ende ist am Pass Thurn mit der Resterhöhe, das zweite am Schatzberg zwischen Wildschönau und Alpbachtal. Diese Schiziele haben wir auch für unsere beiden letzten Tage ausgesucht.

Resterhöhe mit Blick zur Glocknergruppe

Freitag, 28. April, ein herrlicher Tag wie schon die ganze Woche! Zufahrt über Kitzbühel und den Pass Thurn (dort ist die neue große Sesselbahn noch in Betrieb) bis zur Mittelstation der von Hollersbach kommenden Panorama-Gondelbahn in Breitmoos. Auf der Sonnenseite hat es hier den Schnee schon so weit abgetaut, dass eine Abfahrt von der Resterhöhe nicht mehr möglich ist. Macht nichts, wir sind ohnehin oben genug “beschäftigt”!

Großglockner

Zunächst mit dem Panorama, das sich hier selbstverständlich auf die im Süden gegenüber aufgereihten Dreitausender der Hohen Tauern bezieht. Vom Hohen Tenn (dem Blickpunkt unserer Zeit in Zell am See, Anni als Diplomschwester im damals noch alten Krankenhaus neben der Westbahn, ich in der Hauptschule) über das Dreigestirn neben dem Wiesbachhorn und dem Großglockner bis zum gegenüber die Hohe Fürleg (eines unserer Wunschziele) überragenden Großvenediger.

Großvenediger, links davon Kleinvenediger, Hohe Fürleg (davor)

Dann geht es ans Abfahren und Liftpendeln – Hanglalm und Hartkaser, alle Pisten wunderbar griffig, teils sogar pulvrig, wirklich ein Schitraum! Den Zweitausender lassen wir aus und gleichfalls die weitere Schisafari über den Bärnbadkogel. Dort schaut die Schneedecke schon recht löchrig aus, obwohl die Pisten sicher alle noch befahrbar sind. Immerhin wird es an der Sonnseite schon eher weich werden als hier an den nordseitigen Hängen. Die ambitionierten “Pistenfreaks” werden sich wundern, aber wir wissen Belastung und Genuss ins richtige Verhältnis zu setzen. Zwar gehören wir nicht zu den ältesten Schifahrern, aber immerhin schon zur gehobenen Altersklasse… Hauptsache es macht uns Spaß, und die Umgebung ist so herrlich wie das Wetter!

Panoramaalm vor dem Zweitausender, dahinter Kleiner Rettenstein

Schließlich landen wir nach der Mittagszeit wieder auf der Resterhöhe. Sollen wir noch eine Abfahrt anhängen? Anni ist ganz verblüfft, als ich vorschlage, jetzt im “Pinzgablick” einzukehren. Diese Mußestunde hat sich gelohnt, und jetzt steht uns nur mehr die Talfahrt mit der Gondel bevor – nichts kann mehr passieren. Aber in der Hochstimmung hätte ich fast bei der Ausfahrt auf die Hauptstraße ein links kommendes Auto übersehen…

Am Oberen Sonnberg bei Brixen, gegen die Schigipfel von Kirchberg - Kitzbühel

Der restliche Tag bleibt sodann auch nicht ungenützt, denn am späteren Nachmittag unternehmen wir noch einen längeren Spaziergang am Oberen Sonnberg bei Brixen im Thale. Fast zwei Stunden zur Gelenkelockerung, denn am nächsten Tag geht es gleich weiter. Übrigens ist hier am Hartkaiser auch noch Schibetrieb, obwohl es sogar von der Hohen Salve schon grün herabschaut. Abschließend malerische Aussicht im Abendlicht über die Kitzbühler Schigipfel hinweg.

Die Hohe Salve im Schigebiet Hartkaiser, und zwei scharfe Spitzen über dem Jochberger Tal Richtung Glemmtal

 

Samstag, 29. April: Unser letzter ganzer Tag in Kirchberg, noch dazu am beginnenden Wochenende – da nehmen wir zu unserem persönlichen Geheimtipp Zuflucht, denn dort wird bestimmt kein so großer Andrang sein… Die gar nicht so lange Zufahrt bezaubert uns immer wieder, von Hopfgarten über einen steilen Pass hinüber in das trotz der auch schon recht üppigen Besiedlung noch immer idyllische Tal der Wildschönau. Hier herrscht schon deutlich der Frühling!

Ausblick vom Schatzberg auf die alpineren Gipfel im Süden über dem Auffacher und Alpbacher Tal

 Nach Niederau in die von Wörgl kommende direkte Zufahrt einmündend, über Oberau zu einem nächsten Sattel und steil hinab in den zum Inntal durch die Kundler Klamm ausmündenden Graben. Dort hinein nach Auffach – schon leuchtet der Gipfelsaum vom Schatzberg herunter – aber welche Überraschung, unser Geheimtipp dürfte ziemlich beliebt sein, denn am halben Vormittag sind die Parkplätze schon fast voll.

Vom hohen Schatzberg gegen Schatzbergalm

Von der Landschaft her, von den Abfahrten und überhaupt – der Schatzberg ist unserer wahrer Schatz in den Kitzbühler Alpen. Kein langwieriges Dahingondeln von Lift zu Lift, hier geht es mit der Gondelbahn gleich (die Mittelstation durchfahrend) hinauf zum Gipfel. Noch nicht zum höchsten Punkt, denn südlich davon gibt es noch zwei moderne Sessellifte, die wirklich den Gipfel auf 1903 m erreichen. Trotz Besonnung an der Ostseite sind die Abfahrten noch bestens beisammen, am Waldrand im Schatten sogar noch hart, in der Sonne “geht der Schnee gerade auf”, wie es bei Firn heißt. Firn gibt es aber wegen dem letzten Neuschneefall aber eigentlich nicht. Dafür eine neue Verbindung hinüber ins Alpbachtal! Wir nützen die Abfahrten jeweils bis zu den Mittelstationen etwa auf ein Drittel der Berghöhe solange, bis wir eine längere Rast schon nötig haben.

Tourengebiet südlich vom Schatzberg

Eingekehrt wird im “Gipföhit”, einer großen Schihütte knapp am Gipfel mit fast schon voll besetzter Sonnenterrasse. Mein Tipp auf eine lange Sonnenstunde bewahrheitet sich (es hätte sich also wirklich ausgezahlt, wenn Anni die Schischuhe ausgezogen hätte…). Nach einer solchen längeren “Sonnensitzung” ist es mit unserem Schieifer natürlich nicht mehr weit her…

Blick über die Schatzbergalm (Bergstation der Gondelbahn von Auffach) zum grünen Inntal

Wir brauchen aber ohnehin nur mehr die Abfahrt bis zur Schatzbergalm zu machen, dann “gondeln” wir auch schon höchst zufrieden hinab ins Tal.

Talfahrt von der Schatzbergalm, dahinter der hohe Schatzberg

Noch anzumerken für den Schatzberg: Lockend wäre auch das freie Gipfelgelände gegen Südosten, ein größeres Stück sogar für Backountry ideal, sowie die Schitour auf die leichte Joelspitze. Einen eigenartigen Eindruck vermittelt der Gegensatz vom Weiß des hohen Schigeländes zum Grün der Täler, auf das man direkt zuzufahren scheint! Und der Schatzberg ist auch finanziell das lohnendste Pistengebiet, denn hier gibt es Stundenkarten, also gegenüber dem Gebiet bei Kitzbühel eine wesentliche Ersparnis, und bei diesen Schneeverhältnissen kann man mit der Gondelbahn ins Tal fahren, wann man will, also noch nach kurzem Schigenuss stundenlang in der Sonne sitzen…

Vom hohen Schneegebiet hinab ins grüne Tal!

Also der Schatzberg sieht uns sicher wieder, überhaupt mit dem guten Gefühl, das uns diese Schitage in Kirchberg geschenkt haben! Was gibt es sonst noch zu berichten? Ja, die Wander-Rundfahrt um den Wilden Kaiser mit zwei Seewanderungen – aber das fällt schon ins Kapitel “Frühling zwischen Wintertagen”.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Naturkalender, Pistenschilauf, Reiseberichte, Schitouren, Tirol | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Resterhöhe und Schatzberg – letzte Schitage”

  1. am 08 Apr 2014 um 05:391eliNo Gravatar

    Dieser Bericht ist so wunderbar! Er strahlt so viel Freude, Genuß und Zufriedenheit aus!
    Ich freu mich so sehr für Euch, daß dieser Urlaub so herrlich verlaufen ist und Ihr gesund und glücklich wieder heimgekommen seid!!

  2. am 08 Apr 2014 um 12:312Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Die beiden “scharfen Spitzen” im Bild vom oberen Sonnberg heißen -Gebra (Gebra Ranken) und Bischof, wie mir Andreas Esders (danke!) mitgeteilt hat, beide scharfe Grasberge und als Tour sicher nicht ganz leicht, eher gefährlich. Jedenfalls Zweitausender über dem Aurachtal, wo wir uns den Wildpark im Sommer sicher anschauen werden! Das Tal hinter den beiden Spitzen läuft auf Fieberbrunn zu, wo der bekanntere Wildseeloder aufragt, bis zum Wildsee eine ganz leichte nette Tour und sehr blumig, wie ich mich erinnere!
    Nochmals danke für die Hinweise und Grüße! BB

  3. am 08 Apr 2014 um 20:383HBNo Gravatar

    Ja, wirklich ein Genuß, sowohl die Schilderungen als auch die “leckeren” Bilder.

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel