• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Zur Krokusblüte bei Gresten…

21. März 2014 von Bernhard Baumgartner

… Exkursionsfahrt ins Mostviertel am 10. März 2014.

Eine Nachricht von Reinhard Böhm-Raffay zeigte mir am Vortag die herrlichsten Krokusblüten aus Gresten. Dazu entwickelte sich auch das Wetter am vorigen Wochenbeginn ganz ausgezeichnet, also machte ich mich an die Fahrt ins westliche Mostviertel. Am besten über die Westautobahn, wobei ich für die Durchquerung von Wieselburg im Stau die unnötigste Zeit aufwendete (besser wäre es von Amstetten-Ost über Steinakirchen gegangen). Aber sobald das Kleine Erlauftal ungehindert vor mir lag, ging es zügig über die überraschend weitläufige Ebene auf den Alpenrand bei Randegg zu.

Diese hübschen Blüten waren das Lockmittel für eine so weite Fahrt, denn seit unserer letzten Krokustour bei Gresten sind schon einige Jahre vergangen, und damals wurde ! noch nicht digital fotografiert! Das ist also der Neapel-Krokus oder mundiger Neapolitanischer Krokus oder Crocus purpureus (über die Art sollte ich eigentlich noch näher ausführen, aber jetzt zuerst ins Gelände…). Entlang der Kleinen Erlauf zwischen Randegg und Gresten erwartete ich mir eigentlich nicht viel Erfolg, denn vor Jahren wurde dort schon die Uferwiesen bis ans Wasser heran gegüllt. Wie die Karte zeigt, wollte ich gleich “hoch hinaus”, und das geht dort am schnellsten über die Schliefau. Von den nach Amstetten und St. Leonhard am Wald weiterführenden Straßen erfolgt eine scharfe Abzweigung in den Saurüsselgraben. Bei einer Kurve zeigt der Wegweiser zur Panoramastraße links, warum ich rechts abzweigte? Eigentlich ahnungslos, denn der Asphaltweg ging bald in eine Forststraße über, und schließlich landete ich wirklich “hoch oben” im dichten Wald.

Vom nahen Waldrand schimmerte es immer hell herein, und mit wenigen Schritten stand ich vor diesem Baummonster (scheint in dieser Gegend typisch für die Waldränder auf den hohen Kammlinien zu sein, weil ein ähnliches Motiv in Dia schon einmal fotografiert). Nordseitig hoher und teilweise dichter Wald, an der Südseite Wiesen mit traumhaftem Ausblick, wenn auch ein wenig diesig trotz der Föhnlage.

Ausblick über das Urlbachtal, markant der Prochenberg bei Ybbsitz, ganz rechts konnte ich die Wallfahrtskirche von St. Aegidi am Walcherberg erkennen (altes Quellheiligtum) und den Wiesberg bei St. Leonhard am Wald (Pilgerort der Wiener Fiaker!). Gleich unterhalb war der Hof Ober Rauchegg zu sehen, und von dort aus muss wohl der höchst kuriose Rastplatz am “Hohlwurzlweg” angelegt worden sein. Neben anderen Attraktionen eine “Baumbar”, gebaut wie ein Kühlschrank, aber gegen die Kälte von außen, damit das Angebot an Getränken nicht einfrieren konnte bzw. im Sommer frisch blieb. Seither habe ich ein Zwerglflascherl Kriecherlbrand (1 € in die Kassa) in meinem Rucksack…

Die Schöpfer dieser Kuriosität müssen geschickt im Motorsägen sein, denn unterhalb des Eichkatzls saß auch noch ein Bär. Ich hatte mich bei aller Überraschung über diesen Platz eigentlich bärig verfahren – also zurück bis in den Saurüsselgraben und dort bei der richtigen Abzweigung zügig in vielen Kurven auf die freie Kammhöhe Franzenreithberg. Traumhafte Aussicht und eine völlig ungewohnte Landschaft, weite Grasberge, ein Gehöft nach dem anderen, noch markanter als im Wiesenwienerwald und als am Alpenrand im Pielachtal. Der Ötscher und die anderen Hochgipfel der Ybbstaler Alpen sind hier schon recht nahe, und bei klarer Sicht müssen das unglaubliche Bilder sein.

Bei passender Gelegenheit wanderte ich über Wiesen mit recht spärlichem Krokusbesatz hinüber zum Grestener Hochkogel mit einem hübschen Gipfelplatzerl. Mein Ziel war jedoch die Grestener oder Ybbsitzer Höhe, je nachdem woher man kommt, also der Straßensattel zwischen beiden Orten. Bei der Bergabfahrt (immer auf Asphalt und vielfach üppig gegüllte Wiesen entlang) tauchte beim Hof Hochgrässing mein (nicht vermuteter) Traumplatz auf. Vom Hofhund freundlich beschnuppert, befand ich mich bald in Bauchlage…

Auch beim nächsten Hof (Gseng) war eine ähnlich üppiges Vorkommen zu sehen, und Werner berichtete mir nachher, dass an der Seite gegen die “Suttengresten” (wo auch Reinhard unterwegs war) herrliche Krokuswiesen zu finden waren. Ich bog aber schon in die Hauptstraße Richtung Gresten ein, um nach kurzer Strecke bei der einzigen Abzweigung rechts abzubiegen. Dort kannte ich den von vielen vorbeikommenden Autofahrern bestaunten Wiesenplatz, fuhr aber gleich auf der Seitenstraße durch den ein Waldstück weiter (mit dem alten Raueisenweg oder Proviantweg der Eisenstraße, genau kann ich mich nicht erinnern, daher am besten alle Markierungstafeln gleich mitfotografieren…).

Die folgende Wiesen konnte dann ich an Werner “weitergeben” – einen idyllischen Flecken weiter abseits vom Straßenverkehr. Ein kleines Bächlein rieselte durch den Wiesengrund hinab in eine Waldmulde, daher gab es neben Krokussen in hübschester Anordnung auch noch andere Blüten, vor allem stattliche Frühlingsknotenblumen.

Mit unserem unerschrockenen Auto schaffte ich dann auch noch die Weiterfahrt ins Tal, wo ich am Schloss Stiebar vorbei in den Markt hineinfuhr. Bemerkenswertes Glück und eine kleine Enttäuschung: Vorzügliche Mittagseinkehr beim “Lindenwirt” Auer, danach Erkundung beim ORF-NÖ-Gärtner Käfer. So freundlich er meine fast obskur erscheinenden Fragen ebenso wie der Förster im Schloss beantwortete – die “Blaue Blume von Gresten” ist hierorts unbekannt, als Anemone blanda nur mehr bei Janchen in der Spezialliteratur zu finden…

Im Schlosspark war alles blau, aber von Leberblümchen… Trotzdem danke an beide Herren, dass sie mir Hereingeschneiten so nett entgegen kamen! Weil die Fahrt schon in einem ging, fuhr ich gleich noch über den Schwarzenberg südlich von Gresten – mit der Naturfreundehütte und einem Felsspitz sicher einmal ein Ausflugsziel, wenn ich es mit anderen Exkursionspunkten in dieser Gegend verbinden kann. Mir reichte dann die Heimfahrt quer über Erlauf- und Pielachtal nach Türnitz und zu einem kurzen Besuch in Lilienfeld – jetzt beschnupperte mich Chacky ebenso intensiv wie vormittags der Hofhund beim Hochgrässing… trotzdem, durchaus nicht auf den Hund gekommen, wenn auch über 200 km quer durchs Mostviertel gesaust. Aber es hat sich ausgezahlt, denn so zeitgerecht die Krokusblüte zu erwischen, das muss einem auch gelingen. Allerdings kann man die Mostviertler Krokusse noch längere Zeit verfolgen, denn bis sie auf sie in Neuhaus, Taschlbach und auf der Feldwiesalm und zwischen Eisernem Herrgott und Gemeindealpe blühen, wird es noch dauern!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender | Kommentar

1 Reaktion zu “Zur Krokusblüte bei Gresten…”

  1. am 22 Mrz 2014 um 07:391eliNo Gravatar

    Wahnsinn – wunderschön!!
    Was glaubst Du, wann werden sie in der zuletzt genannten Gegend blühen? Vielleicht schaff ich es da ja mal, mir das anzuschauen!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel