• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Nationalpark Balaton: “Georgsberg” – Szent György-hegy

7. November 2013 von Bernhard Baumgartner

AB Georgsberg von Osten (Csobanc) aus gesehen

Als markantester Gipfel im Nahbereich von Tapolca (Tapolza) ragt im Süden der Georgsberg auf. Wie  alle anderen in der Bergumrahmung des Tapolca-Beckens ist er ein erloschener Vulkan aus der Tertiärzeit (ähnlich dem steirischen “Vulkanland”). Die tieferen Hänge bedeckt Verwitterungsschutt, hauptsächlich aus den leichter abtragbaren Vulkantuffen, teilweise von Lössschichten überdeckt – dort befinden sich die Wein- und Obstgärten mit ihren Kelterhäusern. Oberhalb brechen aus dem sehr steilen Vulkankegel die Basaltgesteine hervor, die beim Erstarren aus der Lavamasse achteckige Formen annahmen. An manchen Stellen formen diese bizarre Türme, die wie Orgelpfeifen typisch aneinander gereiht als “Basaltorgeln” bezeichnet werden. Auf dem Gipfel befinden sich Verflachungen und Muldenformen als Reste der Vulkankrater. Diese sind wie die  Hänge von dichtem Wald bedeckt, der in ehemaligen Steinbrüchen erst vor Jahrzehnten aufgeforstet wurde. Laubbäume überwiegen (Robinien, Hain- und Hopfenbuchen, Mannaeschen, Eichenarten), selten sind Föhrenbestände, häufig buschförmiger Wuchs mit pannonischen Arten.

Vom Tal aus wird der 415 m hohe Georgsberg von Kisapati (im Osten) und Raposka (im Nordwesten) bestiegen. Dabei kommt man an den Fuß des nordöstlichen Steilanstieges beim bereits 1934 erbauten und nach dem Begründer des ungarischen Naturschutzes, Karoly Kaan, benannten ”Touristenhaus”. Um nicht so lange zu gehen und die unteren, aber auch interessanten Regionen zu vermeiden, bietet sich die kurz nach dem südlichen Ortsende von Hegymagas östlich abzweigende Bergstraße an. Diese endet bei der markanten Lengyel-Kapelle, die zwar dem hl. Georg geweiht sein dürfte (an einer der zahlreichen Barockstatuen an der Fassade erkennbar), aber nach der Stifterfamilie benannt wurde. Daneben steht das um 1780 erbaute Kelterhaus, dessen Renovierung leider auch schon wieder unter Verwitterungsspuren leidet. Jedenfalls hat man hier bei heißerem Wetter einen schattigen Parkplatz.

Ende April 2012 machten wir eine Überschreitung von dort aus (sicher im Blog berichtet), wobei wir die Osthänge durch teilweise unwegsamen Wald bis zum Touristenhaus querten. Dann folgte der Steilaufstieg zwischen Basalttürmen durch den schmalen Spalt des “Steintors” (Kökapu). Anschließend folgten wir aber (leider) nicht der blauen Markierung zum Aussichtsgipfel, sondern nahmen die rote Markierung durch den Hochflächenwald zum Abstiegsweg.

Basaltpfeiler am "Steintor"

Das wollten wir diesmal vermeiden und unbedingt zum Panoramapunkt an der südlichen Gipfelkante kommen! Also zuerst zum wunderhübschen Querweg durch die oberen Weingärten der westlichen Bergseite, vorbei an einem berühmten Brunnen. Auf dieser flachen Strecke ist die Aussicht ganz vorzüglich, hinter den steileren Hügeln von Szigliget mit dem Ruinenzacken glänzt der Plattensee. Einzelne Häuser entlang der bunten Raine sind hübsch renoviert, nur manche Rieden werden nicht bewirtschaftet und verbuschen allmählich. Dann wendet sich die mehrfärbige Markierung entschieden rechts hinan zum steilen Gipfelaufbau.

AB Von der Lengyel-Kapelle die westlichen Weingartenstraßen entlang

Der historische "Löwenbrunnen"

Panorama gegen Szigliget, Plattensee und die Keszthelyi-hegy (dolomitische Waldberge bei der Stadt Keszthelyi im Westen des Balaton)

AB Traditionelles Kelterhaus mit Schilfdach

Am Abstiegsweg bei der letzten Tour war uns schon eine bergwärts abzweigende Forststraße aufgefallen. Auf dieser zweigen wir nach blauer Markierung ab und wandern mit geringer Neigung durch die Wälder der Südseite, bis es von einem ganz hoch gelegenen Weingartenhaus steiler hinan geht. Auf der bald erreichten Hochfläche folgen noch zwei Kelterhäuser, leider schon in Verfall und unbewirtschaftet. Ein Schranken weist eher auf aktuelle Jagdnutzung, aber früher war das Höhengelände nicht verwachsen und diente wie eine Alm als Viehweide. An der Wegkreuzung mit dem blauen, vom “Steintor” heraufkommenden Weg steht ein igluartiges Holzgebäude als Unterstand. Hier geht es links weiter und endlich hinaus ins freie Gelände eines Vorgipfels mit Rastplatz, dem die flache Hauptkuppe mit dem Panoramaplatz folgt.

Von den hochgelegenen Weingärten geht es hinauf zu den Basaltfelsen des Gipfelrandes

Tiefblick zur Lengyel-Kapelle und Ausblick gegen den Csobanc mit dem Seespiegel des Balaton

Das Panorama über den bunten Waldrändern zeigt sich trotz leichtem Dunst ganz eindrucksvoll, allerdings liegt einem der Plattensee von hier aus nicht so zu Füßen wie vom Badacsony, der sich im Süden erhebt. Der Sonnenglanz lässt sich ebenso wie die Lichtkontraste beim späteren Abstiegsweg nur schwer im Bild festhalten. Ausnahmsweise begegnen wir auf dem Gipfel einigen Wanderern – es ist Samstag und unser Nationalfeiertag am 26. Oktober. Dann geht es über den Gipfelpunkt hinweg wieder durch dichten Wald leicht bergab den Westrücken nordwärts entlang zur Kreuzung mit der roten Markierung bei einer Naturschutz-Infotafel (Vogelwelt). Der anschließende Abstieg erfolgt auf schmalem Steig über die steilen Westhänge. Nach einem der eher seltenen Schwarzföhren-Bestände schließen Buschformationen an, und unterhalb erstrecken sich schon malerisch bunt die Weingärten zwischen Raposka und Hegymagas.

Pimpernuss - ein pannonischer Strauch, den wir im April blühend angetroffen haben, jetzt mit den aufgeblasenen Früchten, die braune Nüsschen enthalten

Nach Einmündung in den am Fuß des Steilaufbaues entlang ziehenden Querweg geht es bald wieder wie auf der anfangs zurückgelegten Strecke dem Ende der Tour zu. Inzwischen ist es angenehm mild geworden, gar nicht zu glauben, dass wir bereits Ende Oktober haben, aber auch zuhause gab es Temperaturrekorde! Schon beim Hinweg war uns eine Frucht am Wegrand aufgefallen – nun suchen wir, woher sie kommt – von den niedrigen Bäumen mit ihrem an Maulbeerbäume erinnernden glänzenden Laub. Noch nie gesehen! Wir nehmen sie zum Bestimmen mit, etwas mit Vorsicht in ein Plastiksackerl verpackt – wegen dem Milchsaft, aber Orangen mit Milchsaft?

Die Bestimmung aus der Mittelmeerflora ergab – Osagedorn oder Milchorangenbaum, auch in der österreichischen Exkursionsflora beschrieben, mehr zu finden darüber im Internet und in meinem facebook “Bernhard Baumgartner”…

Der restliche Rückweg erfolgt auf derselben malerischen Route wie am Anfang der Tour, und nach Mittag, gerade rechtzeitig für die “Brotzeit” und die Nachmittags-Vergnügungen wie relaxen und thermalbaden geht es zurück nach Tapolca. Nur wenige Kilometer wie für die anderen Wanderrouten in diesem Herbsturlaub, auch höchst angenehm…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Reiseberichte, Ungarn, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel