• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Die alpine Voralm

12. August 2013 von Bernhard Baumgartner

 
 Beim Eisenstraßentreffen auf dem Tanzboden bequem hoch hinauf zu einer tollen Gipfelrunde!
 
 

Tanzboden und Stumpfmauer vom Gamsstein

Freizeit-Tipp in der Arbeiterkammer-NÖ-Zeitschrift

Der Bergname „Voralm“ lässt an eine eher gemütliche Wanderung denken! Aber der Gipfel heißt Stumpfmauer, ist 1770 m hoch und zeigt sich nur in der Seitenansicht zwar stumpf, aber als schroffer Wandabbruch. Vom Tanzboden her, der in einer zackigen Höhenrunde zu erreichen ist, wirkt der Hauptgipfel sogar wie ein Felszahn. Also nur eine Bergtour für geübte, ausdauernde und schwindelfreie Wanderer! Das Gipfelerlebnis ist dem entsprechend überaus eindrucksvoll, wenn die 1250 Höhenmeter von Hollenstein an der Ybbs erst bewältigt sind. Nicht vergessen, hinunter muss man auch wieder, und Einkehrmöglichkeit gibt es erst wieder im Tal.

Voralpe vom Hammergraben / Promau bei Hollenstein

Route: Zufahrt von Hollenstein bis Unterleiten (Hof Wenten) – markierter Steilaufstieg über den Nordostkamm – „Steinerne Katz“ – Stumpfmauer – Kopetzkysteig (Sicherungen) – Dreiländereck – Tanzboden. Von dort zurück und durch die „Lucken“ zum Aufstiegsweg (dieser dauert 3 ½ bis 4 Stunden, Höhenrunde zum Tanzboden 1 ½ Stunden).

Stumpfmauer Südwand

Wanderführer: Wandererlebnis „Ötscher & Ybbstaler Alpen“ von Bernhard Baumgartner und Werner Tippelt, Neuerscheinung im Kral-Verlag.

Kiessteinbrech am markierten Steig knapp unterhalb des Stumpfmauergipfels

Überschreitung der Voralpe als Extremwanderung (aus “Wandererlebnis Ötscher Ybbstaler Alpen”):

Vom „Normalweg“ auf die Stumpfmauer abzweigend über den Frenzsattel zur Hinteralm und anschließend über beide Gipfel zurück nach Hollenstein. Gehzeit insgesamt 8 Std. Nach markierter Strecke folgt ein alter Jagdsteig, längst abgekommen und besonders im Ausstieg zur Hinteralm verwachsen, in letzter Zeit aber mehrfach Berichte über Begehungen in Internetforen, in der beschriebenen Richtung leichter zu finden, aber nur für erfahrene Extremwanderer geeignet! Als Variante direkter Aufstieg durch die „Schneegruben.

 
 
 

Gesäuseblick mit Hochtor, Tieflimauer, Kl. und Gr. Buchstein

Routenverlauf:

Von der Straßengabelung unter dem Wentenhof rechts am Haberfeldhof vorbei in die Wälder an der Nordseite der Voralpe (rot markiert Nr. 267 Richtung Altenmarkt). Bei Wildbachgraben links abzweigend rot markierter Steig und nach der nächsten Wildbachrinne zum flacheren Gelände bei der Frenzbach-Jagdhütte und eben zum Frenzsattel mit der oberösterreichischen Landesgrenze (1009 m, 1 ¼ Std.). 

Gleich danach unmarkiert links auf alter Wegspur und anfangs sehr steil aufwärts, kurz nach rechts zu einer Felsecke, wo der alte Jagdsteig beginnt (eine besonders heikle Stelle der Route, eventuell Wegsuche unvermeidlich!). Der Steig quert mit geringer Neigung die Hänge, sogar eine Rinne mit unterhalb abbrechender Felsstufe, und erreicht eine Bergecke mit eindrucksvollem Blick auf den Weiterweg. Unter Felsen leicht absteigend, kommt man in den Graben unter der Langmauer (als Variante direkte Aufstiegsmöglichkeit durch die „Schneegruben“).

Die alten Steigspuren queren weiter leicht bergan und gelangen in den hintersten Frenzgraben (Wasseraustritt, Grenze von Oberösterreich in die Steiermark). Am folgenden offeneren Steilhang sind die Spuren überwiegend ziemlich verwachsen, daher muss man mit viel Geschick und Mühe aus dem sehr steilen Gelände über den Rücken hinaus zum oberen Rand der Hinteralm gelangen (1407 m, 1 ½ bis 2 Std.), wo der rot markierte, von Altenmarkt an der Enns auf den Tanzboden führende Steig verläuft.

Auf diesem links hinauf zu einem Wiesenhang, über den Rücken der Teufelskirche hinweg und auf den Tanzboden (1727 m, 1 Std.). Weiter mit Sattelabstieg zum „echten Dreiländereck“ (1600 m) und über die gesicherten Felsen am Kopetzkysteig hinauf zur Stumpfmauer (1770 m, ¾ bis 1 Std.). Abstieg über den markierten „Normalweg“ Richtung Hollenstein zum Ausgangspunkt an der Abzweigung der Frenzbergstraße unterhalb von Wenten (2 ½ Std.).

Rückblick vom Ausstieg bei der Hinteralm

Eine landschaftlich außergewöhnliche, aber noch extremere Variante durch wegloses und abschüssiges Steilgelände, das sich noch dazu durch Windwürfe und Lawinenabgänge ständig verändert könnte, führt noch vor dem hintersten Frenzgraben durch die „Schneegruben“ zur Nordseite des Stumpfmauergipfels: Aus dem Graben unter der Langmauer auf schwachen Steigspuren links in den Hochwald ansteigen, die untere Spur wählen und hinein in den rinnenartigen Kessel unter der gewaltigen Langmauer. In der linken Rinne nahezu weglos höher hinauf, dann jedoch in die mittlere Waldzunge hinein, wo vereinzelte Wildwechsel das Höhersteigen zwischen den steinigen Waldstufen erleichtern. Ziemlich hoch oben quert dann ein schwacher Steig, dem man links folgt, dadurch den oberen Gratrand erreicht und wieder leicht rechts haltend zum markierten Hollensteiner Aufstieg am letzten Aufschwung des Nordhang beim „Hüttfeld“ kommt (gleich danach rechts die Querung zur „Lucken“).

Haller Mauern von der Hinteralm

Ankündigung – Treffen der nieder-oberösterreichisch-steirischen Eisenstraßenvereine

Diese Zusammenkunft findet alljährlich bei der Dreiländer-Grenzsäule oberhalb der Esslingalm am Tanzboden statt. Dabei gibt es die Möglichkeit, mit einem Taxizubringer bis zur Esslingalm hinaufzufahren – eine gute Gelegenheit für die Gipfelrund ohne Aufstieg aus dem Tal!

Das “echte” Dreiländereck befindet sich aber nicht an der Stelle der Grenzsäule, sondern im nicht so einfach erreichbaren Gelände im Sattel zwischen Stumpfmauer und Tanzboden!

Die "unechte" Dreiländer-Grenzsäule

Unter dem Motto “Dreiklangwanderung” findet das heurige Eisenstraßentreffen am 25. August statt. Info und Anmeldung unter www.eisenstrasse.info/dreiklangwanderung

Gipfelkreuz auf der Stumpfmauer, Foto Werner Tippelt

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Haute Route NÖ, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, wandern & bergsteigen | Kommentar

1 Reaktion zu “Die alpine Voralm”

  1. am 13 Aug 2013 um 05:201eliNo Gravatar

    Danke für diesen tollen Tipp! Geht sich heuer leider nicht aus (bin auf Turniereinsatz in OÖ), merke mir das aber vor für nächstes Jahr!

    Gestern Überschreitung St.Aegyd – Zdarskyhütte – Paulmauer – Gschwendthütte – Hohenberg! Endlich wieder wandern, nach der hitzebedingten Pause.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel