• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Weinebene und Handalpe

30. Juli 2013 von Bernhard Baumgartner

Von den hohen Bergzügen im Grenzwinkel zwischen Steiermark und Kärnten kenne ich nur die Seetaler Alpen genauer, von einer Tour auf den Zirbitzkogel und von der Judenburger Wallfahrt. Aber einige Wünsche sind noch offen – etwa Grössing und Ameringkogel bei Obdach (heuer leider vergeblich geplant, wird der Sommer wohl zu kurz werden…) oder die Koralpe selbst mit dem hohen Speikkogel. Ja, auf der Hebalm haben wir einen Spaziergang zur Krokuszeit gemacht. Bei unserem dritten Aufenthalt in Schwanberg ist also höchste Zeit, einmal ganz oben zu wandern.

BB Ausblick zum Speikkogel von der Handalpe

Für den vorletzten Urlaubstag schaut auch die Wetterprognose günstiger aus, nachdem zuvor immer wieder Gipfelwolken über die hohen Kämme gezogen sind. Auf der von Deutschlandsberg sehr gut ausgebauten Straße fahren wir zügig (bei oder trotz Sonntagsverkehr!) hinauf zur Weinebene. Dieser seit altersher wichtige Verkehrsweg stellt die Verbindung hinüber ins Lavanttal her (wie schon der Passname “Weinebene” andeutet). Auf halber Berghöhe liegt Trahütten, weiter oben an der Kreuzung (von Schwanberg über Gressenberg her) befindet sich Glashütten, ein kleines Bergdorf mit Geomuseum (noch immer nicht besucht, aber immer wieder gut, einen Grund zum Wiederkommen offen zu lassen) und hübscher Lage auf einer der letzten bergbäuerlichen Lichtungen.

BB Beim Aufstieg zur Handalpe

Danach gibt es nur mehr einzelne Abzweigungen zu Schutzhütten (über die Grünangerhütte wäre wohl der lohnendste Wanderweg zu Speikkogel, auch aufgeschoben…), immer mehr Almlichtungen mit Zwergstrauchheiden (im Herbst Heidelbeerparadies) und schließlich den breiten Sattel mit den riesigen Schilift-Parkplätzen. Im vorigen Herbst konnten wir dort kaum aus dem Auto steigen, so kräftig wehte der Sturm, und auch am heutigen Tag bleibt es nicht ungetrübt. Ein kalter Wind treibt Wolken vom Kärtnerischen herüber, während die niedrigen Lagen beiderseits der Koralpe mehr von der Sonne begünstigt sind.

AB "Felsofen" heißen die Blockformationen im Koralpenkristallin

Richtung Speikkogel gibt es eine Menge von Liften, Schipisten und Fahrwegen – gegenüber zur Handalpe hinauf führen die eigentlichen Wanderwege, dorthin machen wir uns auf. An einer modernen Kapelle mit einer Statue des Waldviertler Weitwanderpapstes Carl Herrmann vorbei geht es gleich steil hinauf. Dort schauen schon interessante Blockformationen herunter, und zwischen Wetterfichten schlängelt sich der markierte Steig darauf zu. Daneben gibt es etliche Bergblumen zu sehen, sogar etwas Almrausch steht noch in Blüte!

BB Weitwanderer-Kapelle

AB Bachrinne mit Weißem Germer und Rostblättriger Alpenrose

BB Echtes Fettkraut, eine "fleischfressende" Pflanze! (in den Kalkalpen gibt es das weiß blühende Alpen-Fettkraut)

Im Vergleich zu den Kalkalpen sind diese “Urgesteinsberge” hinsichtlich der Flora nicht so ergiebig, dafür gibt es einige sonst sehr seltene Arten. An unserem Wanderweg aber eher nicht, an Orchideen sehen wir nur Mücken-Händelwurz und Weißzüngel, typisch sind  Arnika und Bärtige Glockenblume. Die Preiselbeeren blühen gerade, aber Heidelbeeren wird es hier kaum geben, denn vom Weidevieh sind auch deren frische Blätter tüchtig abgegrast. Immerhin wird der Almrausch von den Bauern nicht “geschwendet”, weil er flächenmäßig die Weidegebiete verkleinern soll – zumindest nach Meinung der EU-Bürokraten…

AB Preiselbeerblüte

BB Früchte der Gämsheide (im Mai rosarote Blütenteppiche)

AB Bärtige Glockenblume

BB Arnika, eine traditionelle Heilpflanze

Der markierte Steig, dem wir nach rechts gemütlicher folgen, führt hinauf zum “Handhöhkreuz”. Hochgelegene Sumpfflächen mit fruchtenden Wollgräsern wechseln zu Zwergstrauchheiden, der Weiterweg zum Moserkogel und Glashüttenkogel schaut recht verlockend aus. Aber schon wieder drohen dunkle Wolken und die Zeit bis zum Mittag könnte zu kurz sein. Also steigen wir gegen Westen zum Gipfel der Handalpe an, sehr hübsch zwischen Blockformationen und Almmatten dahin. Auch da gibt es bemerkenswerte Flora und bizarre Eindrücke, wenn man nicht zu alpinistische Ansprüche stellt…

BB Handalmwiesen gegen Glashüttenkogel

BB Ausblick Richtung Schwanberg

BB "Blockdrachen" auf dern Handalpe?

Feuchte Mulden und Felsnischen, das sind die interessanten botanischen Standorte – eine kleine Gallerie folgt nun:

AB Dreiblatt-Binse

BB Blütenstand (Juncus trifidus)

AB Teufelskralle

BB Alpenglockenblume

Nach kurzen Sonnenblicken schließen sich immer wieder die Wolken, also steigen wir von der mit Blöcken durchsetzten Gipfelkuppe der Handalpe (1853 m) über den steileren Weitwanderweg zum Ausgangspunkt ab. Zwar nur zwei Stunden Wanderzeit, aber immerhin ein bisschen Gipfelgefühl, das wir bei Gelegenheit auch in dieser Gegend der “Sanften Berge” (wie sie die verehrte Bergsteigerin und Buchautorin Liselotte Buchenauer aus Graz genannt hat) wieder verstärken wollen.

BB Hier noch einmal das Blockmassiv mit seinen kleinen Löchern!

BB Ausblick zum Glashüttenkogel über die Handalmwiesen hinweg

BB Die Frühsommerblüte ist schon vorbei (Alpen-Anemone)

BB Blumige Felsstufen

Für diesen Urlaub sind die Tage gezählt, aber was wir alles noch nicht gesehen und bewandert haben, wird uns sicher wieder ins “Schilcherland” führen. Hoffentlich drohen dann nicht auch so oft die Wolken. Aber immerhin hat uns die kurze Wanderung noch Zeit genug zur “Eierschwammerljagd” gelassen…

AB Drohende Wolken über der Handalpe als Abschied...

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Steiermark, Steirisches Hügelland, Wanderurlaube | Kommentar

1 Reaktion zu “Weinebene und Handalpe”

  1. am 31 Jul 2013 um 05:261eliNo Gravatar

    Diese Gegend schaut sehr verlockend aus für einen Urlaub mit meinem Mann! Der liebt solche sanften Almwege, wo er nicht viel aufpassen und sich vor ausgesetzten, rutschigen Wegen fürchten muß!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel