• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Schitour Zeller Staritzen

22. Januar 2013 von Bernhard Baumgartner

Karl´s Bericht über seine hochwinterliche Schitour auf die Zeller Staritzen – eigentlich ein wenig gebräuchliches Ziel für Tourengeher – hat mich dazu gebracht, wie schon in meinem Kommentar angedeutet, in meiner “Erinnerungskiste” zu kramen!

Vorgeschichte: Schon beim zweiten Langlaufkurs in Lackenhof (erster war 1991, vom Pädagogischen Institut NÖ, mit Schwarz Werner als Trainer und Uli Svoboda als Trainer) machte ich mit einzelnen Gruppen eine Langlauftour über die Feldwiesalm. Für alle ein tolles Erlebnis, das auch in den nächsten Jahren wiederholt wurde! Mit dabei hatte ich aber bereits Backcountry-Skier (mit Steigfellen), und bevor ich im Winter 1994/95 neue Alpin-Tourenschi bekam, machte ich die Schitouren immer mit diesen speziellen Langlaufskiern. Jedenfalls am Vortag der Tour – mit dem Langlaufkurs über die Feldwiesalm, abends Vortrag über Backcountry-Skilauf mit Dias und Vorführung der “Pracker” in Lackenhof, danach sicherlich noch in der “Mirakelmühle”… Nach einer so kurzen und kurzweiligen Nacht bin ich vor zwanzig Jahren (verflixt, wie die Zeit vergeht!) wohl noch leichter auf Touren und zur Tour gekommen, obwohl mich eine ordentliche Tour jetzt auch schnell in Schwung bringen würde…

Donnerstag, 21. Jänner 1993, Zeller Staritzen

Zufahrt von Lackenhof über den damals noch steileren Zellerrain und Gußwerk bis Wegscheid und (so weit geräumt) ins Ramertal hinein. Eigentlich hatte ich einen frühlingsmäßigeren Tag im Gedächtnis, aber das kann täuschen, es war fast zum selben Tag wie die Tour von Karl. Das noch föhnig sonnige Wetter, das jenen Jänner mit einem milden Westwindband geprägt hat, war wohl die Ursache dafür.

Anstieg durch das Türntal auf tief verschneiter Forststraße, gegenüber die Felstürme des Türnach und auch oberhalb meiner Route ebenfalls Felsstufen. Hier hatte der herabrutschende Schnee (auch von Karl fotografiert) die Straßentrasse völlig verschüttet und dem Hang angeglichen. Daher etwas heikle Querung, am späten Vormittag schon eine etwas aufgeweichte frischere Schneeschicht auf harter Unterlage. Ich weiß jetzt nicht mehr, wie ich da drüber gekommen bin, vielleicht ein paar Meter abgeschnallt und die Schi wie Sicherungen in den Schnee gesteckt? Denn unterhalb geht es dort immer steiler hinab in den Schluchtgrund, der nicht ohne Grund “Totenkammerl” heißen soll. Beim Almgatter (Leonhardbild) wird es dann gemütlicher, kurze Rast, aber beim Anschnallen der große Schrecken – der Bindungsbacken wackelt, weil die Schrauben locker geworden sind! Zum Glück halten sie noch in ihren Löchern und können mit Hilfe des Taschenmessers nachgezogen werden…

Aus meinem Tourenbücherl – 1 Stunde unterwegs, aus der Karte entnommen – 4,8 km und 400 Höhenmeter, also eher ein Tourenlauf als eine gemütliche Schiwanderung! Beschwingt eile ich weiter hinauf zur Vorderen Staritzenhütte und auf den dahinter als eher sanften Almhügel ansteigenden Betbühel – wahrscheinlich hatte ich in unserem Wander- und Landschaftsführer (mit Schitouren!) nachgelesen und gefunden – vom Steinblock “Bruthenne” herrliches Panorama! Das stammte allerdings von Werner, denn die Grenze unseres Bearbeitungsgebietes verlief entlang vom Aschbachtal, obwohl wir auch etwas darüber hinweg “grasten”.

Nach weniger als zwei Stunden vom Almgatterl (von dort wäre eine Abkürzung durch den Saugraben möglich) tauchten die Hütten der Kuhalm auf, ein malerisches Bild, das ich gleich mehrmals aufgenommen habe (damals Dias auf Fujifilm 100 ASA mit meiner Olypus OM-4, wahrscheinlich, denn die hatte mir Anni zum Fünfziger geschenkt). Immer geht es gemütlich dahin, welliges Gelände mit leicht aufgeweichtem Firn, dazu fantastischer Ausblick gegen  die gegenüber aufragenden höheren Aflenzer Staritzen, im Bild der Ringkamp und dahinter der Hochschwabgipfel.

Etwas anspruchsvoller wird die Route am Querriegel der Gredlhöhe, ein steiler Firnhang mit einigen Wächten und einzelnen Rissen in der Schneedecke, also trotz des geringen Höhenunterschiedes etwas Vorsicht! Bei einer Frühlingstour sah ich hier nur rot – alles voll vom “Jagerbluat” (Clusius-Primeln). Mittag war hier sicher schon vorbei, und der Aufstieg hatte mich doch etwas hergenommen. Dafür ging es auf dem folgenden Plateau der Hinteren Staritzen gleich wieder gemütlich weiter – voraus taucht der Gipfelhügel des Zinken auf, die Kräuterin blickt ihm gerade noch über die Schulter.

Das Gelände ist hier auch im Frühsommer fantastisch, alles voll Trollblumen und dazwischen auf den Steinriedeln einige Orchideenarten – aber nur so lange, als das Vieh auf der Vorderen Staritzenalm weidet, im Spätsommer ist wie auf allen anderen Gipfeln im “Stoasteirischen” alles abgefressen. Übrigens Bergsteigerjause – was sollte ich dort mitgenommen haben? Ich komm ja nicht von zuhause, na jedenfalls nach der Tour habe ich ordentlich zugeschlagen – im Gasthaus “Zur Gemse” in Wegscheid, das jetzt leider schon einige Jahre geschlossen ist. Die Wirtin machte mir einen Großen Braunen, dass fast der Löffel darin steckengeblieben ist, und irgendwas ganz Deftiges hat mich wieder für die Heimfahrt fit gemacht.

Aber noch ist es nicht so weit! Ich stehe noch auf dem Zinken, aber zuerst geht es noch recht moderat bergab, erst zur Almhütte etwas steiler hinab, diese ist inzwischen schon durch einen Neubau ersetzt, ein wunderbarer Platz! Die Abfahrtsroute soll der Markierung folgen, aber von dieser ist im Winter schon überhaupt gar nichts zu bemerken! Also eher am linken Hang entlang halten, denn rechts abseits gibt es zwar Hangmulden, aber die brechen irgendwo in die felsige Höll ab. Wie das damals mit den Backcountryskiern funktioniert hat, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen – damals war ich halt in Hochform und habe sogar die Veitsch (Bärental), den Hochschwab (Meransteig) und die Kräuterin (Hochstadl) mit diesen “Prackern” derpackt! Um 14 Uhr ab Zinken, zuletzt endlich auf einer Forststraße (steilen und stellenweise recht engen Waldpassagen) zum Kastenriegel – 45 Minuten Schwerstarbeit. Immerhin dauerte es dann durchs Ramertal hinaus, neben der Forststraße auf gerade noch ausreichenden Schneestreifen noch ebenso lang. Um halb vier war ich nach insgesamt 21 km Lauf- und Abfahrtsstrecke wieder draußen beim Auto vor Wegscheid, eine Stunde länger hätte ich nicht brauchen dürfen… Kommentar im Tourenbüchl: Herrliche Tour! Das war es wirklich!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Langlauftouren, Mariazeller Bergland, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Schitouren, Schneeschuhtouren, Steiermark, Winterwanderungen | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Schitour Zeller Staritzen”

  1. am 23 Jan 2013 um 07:221EliNo Gravatar

    Wahnsinn! Solche gewaltigen Touren hab ich nie gemacht mit LL-Schi (hatte allerdings nie Felle, dafür zeitweise eine Fersenbindung!).

    Einige deutlich kürzere, dafür aber auch etwas abenteuerliche schon. Z.B. vom Gries über den Heuweg auf den Unterberg (aber nicht auf den Gipfel) und über den Blauboden zurück. Oder eine Längsüberschreitung des Schöpfls mit Aufstieg von Glashütte aus und Rückweg auf Forstwegen an der Nordseite.

    Und Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre mit LL-Schi auf dem 04- Weg von Rodaun über den Herrmannskogel bis nach Rekawinkel (in etlichen Etappen)!

  2. am 25 Jan 2013 um 17:472karl59No Gravatar

    …toller Bericht von deiner damaligen langen Tour…..und daß du dir das so in Erinnerung rufen kannst ist bewunderswert,ich hätt da glaub so meine Probleme ;-)
    ….hab am Parkplatz Grazer getroffen,die auf die Hochweichsel gegangen sind,diese Tour reizt mich auch…..ist mal im Hinterkopf gespeichert!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel