• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Polare Eiswelten auf dem Hochwechsel

10. Februar 2012 von Bernhard Baumgartner

Schitour Hochwechsel WEB
BB Bergwald oberhalb der Steinernen Stiege WEB Scan1512
BB Einzige Begegnung untem Niederwechsel WEB Scan1424

BB Blick über Marienseer Schwaig zur Feistritzer Schwaig WEB Scan 1518
BB Aufstieg zum Niederwechsel Rückblick WEB Scan1513
BB Am Niederwechsel WEB Scan1521

BB Kriegerdenkmal am Niederwechsel WEB Scan1515
BB Erster Blick zum Hochwechsel WEB Scan1516
BB Eisklippen am Niederwechsel WEB Scan1522

BB Eisige Gipfelwelt am Hochwechsel WEB Scan1524
BB Eiskamm über den Wolken WEB Scan1525
BB Gipfelmulde vor dem Hochwechsel WEB Scan1519

BB Blick ins Joglland WEB Scan1526
BB Gipfelmulde vor dem Wetterkoglerhaus WEB Scan1517
BB Ausblick in eisige Welten WEB Scan1527

BB Gipfelhang oberhalb der Marienseer Schwaig WEB Scan 1514
BB Blick zum Arabichl WEB Scan1520
BB Unterm Wetterkoglerhaus Nordseite WEB Scan1425

BB Am Gipfelkamm WEB Scan1426

Der Hochwechsel gilt ja nicht gerade als Schi-Tourenziel (weder bekannt noch beliebt) – ganz im Gegensatz zum Langlauf auf der Semmering-Wechsel-Panoramaloipe. Aber das tiefwinterliche Wetter dieser Tage (und mein Freizeit-tipp im AKNÖ-treff 1/2012) erinnerte mich an eine Tour am 3. Jänner 1996 vom Wechsellift in Mariensee auf den Hochwechsel.

Schon lang, lang her – aber in meiner Erinnerung noch immer ein “Glanztag” und ein polar-alpines Abenteuer, wie es selten gelingen kann. Zum Glück gibt es die Dias und sogar einen Eintrag im Tourenbücherl, nach dem ich jetzt berichten möchte.

Morgens Neuschnee und Eisregen in den Voralpen, in Mariensee Neuschnee und Sonne, Wolkenreste, aber der Wechselkamm ist frei!  Auffahrt mit dem Wechsellift bis auf 1440 m – dann folgte gleich eine unangenehme Stelle hinauf zum Kamm: “Ausstieg rechts, bergan, am steilen Bergaufbau westlich der Steinernen Stieg rechts aufwärt eine Markierung in Hohlweg. Links (!) davon in Kehren (freier Hang zur Linken) gegen Kammhöhe, die durch Wald (nicht zu dicht) erreicht wird > rechts auf der bewaldeten Kammfläche weiter zur Einmündung der Markierung. Weiter stets diese entlang und nach einer Lichtung noch bergauf zu einem “Köpferl”, kurz danach Blockgebilde”. Das muss die Steinerne Stiege gewesen sein.

Was hier so kompliziert klingt, habe ich längst vergessen, aber jedenfalls langte ich nach mehr als 1 1/2 Stunden, nun relativ einfacher Strecke beim Kriegerdenkmal am Niederwechsel an (1945 war hier der letzte Frontverlauf). Der breite Kammrücken steigt dort allmählich von Kuppe zu Kuppe höher, und kleine Blockgruppen markieren diese zwischen weitläufigen Mulden gelegenen Kammerhebungen. Bei einer Einmuldung (1622 m) taucht – noch sehr fern –  der Hochwechsel mit dem Wetterkoglerhaus auf.

Wie ich weiter notiert habe: “Jetzt auf der südlichen Kammfläche, an drei Felskuppen vorbei zur Senke vor dem Gipfelaufschwung – wie am Niederwechsel heftiger Nordweststurm mit Schneefegen! – und in leichtem Linksbogen zum geschlossenen Wetterkoglerhaus, fast 3 Std. vom Liftausstieg, es ist bereits 13 Uhr!”

Zum Glück war ich diese Tour mit Alpin-Tourenschi angegangen, denn immer wieder waren eisige Flächen und “Windgangln” zu überwinden! Selbstverständlich sollte die Abfahrt nicht zu kurz kommen – aber wohin in all diesem verlaufenden Gelände? Dazu bietet sich der Nordosthang hinunter zur Marienseer Schwaig an – am oberen freien Hang noch ziemlich windverblasen, daher besser links haltend und zuletzt am geschützten Waldrand in ungestörtem Tiefschnee zur Schwaig mit dem (damaligen) Loipenende.

Ein Abkürzungsversuch für den Rückweg mittels Querung durch den obersten Schneegraben erwies sich wegen steiler und abrutschender Schneeflächen als trügerisch! Besser ist  hier der Anstieg Richtung Hochwechsel nahe dem Abbruch in den Schneegraben und um dessen “Trichter” herum zur flachen Querung unter der Kammhöhe gegen Osten, allerdings gibt es an dieser sturmausgesetzten Fläche die üppigsten Verwehungen -  tiefe Rillen, Eisglatzen und die unangenehmen “Windgangln”. Wieder auf der Kammhöhe bei der Senke 1622 m angelangt, war es bereits 15 Uhr – und das Anfang Jänner!

Da durfte freilich nichts mehr passieren! Meine Dynafit-Bindungsbacken waren dabei höchst problematisch, hielten zum Glück noch durch, denn zu Fuß wäre ich nicht weit gekommen…  Die Abfahrt im Wechselschnee verlief doch ganz gut, aber die anfang geschilderte Stelle zwischen Liftausstieg und Kammhöhe legte einen Änderungsversuch nahe, der sich als reinster Horror entpuppte – Umfahrung des Bockfeldes an der Südseite… Da waren die etwas kitzligen Steilstellen im Aufstieg noch harmlos dagegen. Aber schließlich war die Piste erreicht, und trotz hereinbrechender Finsternis um halb fünf Uhr ging alles noch glatt!

Zusammenfassung – ein “exotisches” Schitourenerlebnis, nichts für Langläufer und selbst mit Backcountry-Ski samt Steigfellen nicht empfehlenswert. Mit Alpintourenschi ein zu flacher “Plattler”… Hochwechsel als Schitour besser mit Aufstieg von Mariensee entlang der Markierung über die Marienseer Schwaig (da kann man gleich die Abfahrtsmöglichkeiten im Waldgelände einschätzen, wenn es überhaupt welche gibt), sonst benützt man von der Schwaig eine links bergab führende Forststraße, die früher für den Wechsellauf sogar gespurt war, und kommt im Bogen wieder ins Tal zurück.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Naturkalender, NÖ alpin, Schitouren | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel