• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Von Murau bis Friesach – 3. Etappe

4. Oktober 2011 von Bernhard Baumgartner

Von Metnitz nach Gurk

BB Hemmaweg nahe Gurk WEB IMG_3192
Metnitz mit Hirschenstein
Metnitz mit Hirschenstein
Maria Höfl
Maria Höfl

Kirchenburg St. Wolfgang in Grade
Kirchenburg St. Wolfgang in Grade
AB Grades Kirche über der Mauer WEB DSCN2298
BB Grades Wehrmauer WEB IMG_3184

BB Grades Kirchenschlüssel WEB IMG_3179
BB Grades Hochaltar WEB IMG_3169
BB Grades Wolfgangaltar WEB IMG_3170

BB Grades Gewölbe mit Rankenmalerei in der Wolfgangkirche WEB IMG_3178
BB Grades Turmdurchgang WEB IMG_3181
BB Grades  Tympanon WEB IMG_3182

Feistritz bei Grades
Feistritz bei Grades
Südalpenblick von der Prekowa
Südalpenblick von der Prekowa
AB Prekowa Südalpenpanorama WEB DSCN2320

Pilgerziel Gurk
Pilgerziel Gurk

 

 

Die Routenbeschreibung

Der Hemmaweg führt kurz in den unterhalb des Ortes abzweigenden Vellachgraben hinein und quert dann durch die Waldhänge Richtung Grades direkt zur Wallfahrtskirche (Kirchenschlüssel im bewohnten „Mesnerhaus“). Man kann jedoch auch auf der asphaltierten Seitenstraße über Maria Höfl (Wallfahrtskirche) in den Ort Grades gehen, um dort (Info beim Pfarrhof neben der St. Andreas-Pfarrkirche, Tel. 04267/258) den Schlüssel für die über den Kirchweg erreichbare Wallfahrtskirche St. Wolfgang mitzunehmen (913 m, 1 Std.). Diese gewaltige spätgotische Wehrkirche sollte man unbedingt auch von innen besichtigen (Chorraum mit Netzrippen und Rankenverzierung, Flügelaltar mit hl. Wolfgang, oberhalb der Kirche ein moderner „Heilbrunnen“)! Die Weihe dieser neu gestalteten, aber sicher uralten “Hemmaquelle” erfolgte am 17. Juli 2011.

Kirchenburg St. Wolfgang in Grade

Für den Weiterweg geht man in der Ortschaft Grades vor dem Pfarrhof rechts und dann links abzweigend weiter (gleich auf dem Fahrweg mit Rad-Route bleiben, in den die Hemmaweg-Markierung später einmündet). Danach Abstieg ins Feistritztal, auf der Straße Richtung Straßburg rechts und bei der folgenden Kreuzung links bergan bis zur vierten Straßenkehre, dann abseits der Straße bis zur Sattelhöhe von Prekowa (1174 m, 2 Std., Gasthof Kornberger, Nächtigungsmöglichkeit, Tel. 04267/528-4). Nun geht es vorwiegend bergab, zuerst durch die Wälder bis zu den Bergbauernfluren von Schneßnitz mit herrlichem Blick gegen die Karawanken und Julischen Alpen. Nach Querung der Höhenstraße von Hof zu Hof bis zum Trübnikreuz und auf Güterweg nach St. Peter (938 m) mit seinem in die Romanik zurück reichenden Kirchlein. Bei der folgenden Straßenkreuzung (links nach Straßburg) geradeaus über die Waldhöhe weiter und auf Sandstraße in einigen Bögen bergab nach Gurk zu dem mit seinen Türmen schon weithin sichtbaren Gurker Dom (664 m, 3 Std.; Nächtigung – Gasthof Kronenwirt, Tel. 04266/8237, Jugend- und Pilgergästehaus St. Hemma, Tel. 04266/8236).

Aktuelle Nachträge

Anmeldung zur Besichtigung der Wolfgangkirche – am besten telefonisch im “Mesnerhaus” schon am Vortag versuchen – 0664/231 19 56. Selbstverständlich muss man sich dann zeitmäßig danach richten, wann jemand dort anwesend ist! Laut Auskunft des Pfarramtes (siehe oben) kann man sich für eine Kirchenführung unter Tel. 0680/244 57 97 anmelden. Wenn das nicht gelingt, steht man vor der versperrten Kirchenburg!

Das Kunsterlebnis

Waren schon das Stift St. Lambrecht und Metnitz sehr eindrucksvoll (nicht zu unterschätzen die Pfarrkirche in Grades), wird das alles überstrahlt von der Wallfahrtskirche St. Wolfgang in Grades. Inmitten der von einer Ringmauer umschlossenen Kirchenburg ragt riesenhaft der gotische Bau, über den ich vor allem mit den Bildern berichten möchte. Ganz reizend ist das von einer jungen Familie bewohnte Mesnerhaus, eingebaut in die Burgmauer, und wo einst wohl der Friedhof zwischen Kirche und Mauerring bestand, zeigen Spielsachen und Gartengeräte vom aktuellen Leben. Im Durchgang unter dem Turm hängen die Glockenseile herab… Die sicher uralte Kultquelle oberhalb der Kirche, mit Wegen erschlossen und neu gefasst, wurde erst im heurigen Sommer geweiht. Auch das zeigt, dass die Wolfgangkirche in Grades voll Leben ist und man nicht einmal auf den Gedanken an einen musealen Charakter kommt.

Feistritz bei Grades

Das Wandererlebnis

Wenn der Termin für den Besuch der Wolfgangkirche schon relativ früh ist (wie bei den “Waldis”), geht man schneller auf der Seitenstraße nach Grades. Außerdem kommt man dort an der (verschlossenen) gotischen Wallfahrtskirche Maria Höfl vorbei und hat einen malerischen Rückblick auf Metnitz mit dem massigen Hirschenstein im Hintergrund. Natürlich ist der Waldweg auf der Hemmaroute auch sehr lohnend!

Eine Variante Richtung Prekowa konnten wir leider nicht ausprobieren: Von der Wolfgangkirche führt eine asphaltierte Bergstraße hinauf zum Kirchdorf Feistritz (weithin sichtbare interessante gotische Kirche und Karner). Allerdings muss man auch von dort hinab ins Tal, und ob man auf Waldwegen direkt hinauf zur Prekowa gehen kann, ist zwar aus der ÖK wahrscheinlich, aber weil nicht ausprobiert, auch nicht von mir beschrieben.

Südalpenblick von der Prekowa

Die ganze Tour von der Passhöhe beim Gasthaus Prekowa bis Gurk zieht sich noch beachtlich in die Länge. Aber die Bergbauernlandschaft mit dem überwältigenden Blick auf die Südalpen entschädigt für alle Mühe! Übrigens soll laut “Waldis” (von uns leider auch nicht ausprobiert) der Kirchenschlüssel von St. Peter noch größer sein als jener der Wolfgangkirche – obwohl Wolfgang Wald sicher eine Präferenz zu letzterer haben könnte.

Für Gurk wird wohl an diesem Wandertag nur mehr die “Regenerationszeit” übrig bleiben. Daher die Besichtigung des Domes erst für den nächsten Tag einplanen und nicht gleich als Ziel Friesach anpeilen. Mehr darüber jedoch bei der 4. Etappe! Bilder vom Gurker Dom in einem eigenen Beitrag!

Pilgerziel Gurk

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Gurktaler Alpen, Kulturtouren, Kärnten, Markierungen, Mystische Plätze, Pilgerwege, Reiseberichte, Wallfahrten, Wanderurlaube, Weitwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel