• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kärntenurlaub: Rund um die Wimitz

14. September 2011 von Bernhard Baumgartner

Karte Rund um die Wimitz WEB Scan1376
Weg am Grayberg
Weg am Grayberg
Dreifaltigkeitsbild
Dreifaltigkeitsbild

Dreifaltigkeitskirche am Gray
Dreifaltigkeitskirche am Gray
Kegelbahn beim Dreifaltigkeitswirt
Kegelbahn beim Dreifaltigkeitswirt
Pisweg
Pisweg

St. Phillippen
St. Phillippen
Bei der Phillippenkirche
Bei der Phillippenkirche
Pfarrhof und Kirche Zammelsberg
Pfarrhof und Kirche Zammelsberg

Zammelsberger Kirchturm
Zammelsberger Kirchturm
Kirchdorf Zammelsberg
Kirchdorf Zammelsberg

Wimitz – wo soll das denn sein? In den Wimitzer Bergen natürlich und in Kärnten, aber eigentlich bezeichnet dieser Name ein völlig abgeschiedenes und nur spärlich besiedeltes Tal der südlichen Gurktaler Alpen. Genaueres zur Geografie: Von Westen nach Osten verlaufen sowohl das Glantal zwischen Feldkirchen und St. Veit als auch das mittlere Gurktal bei Weitensfeld und Gurk. Dazwischen erstrecken sich zwei Höhenzüge in derselben Richtung – ein nördlicher von Zammelsberg nach Pisweg und ein südlicher, an dessen Sonnenhängen St. Urban und Kraig liegen. Dazwischen hat der Wimitzbach sein Engtal eingeschnitten.

Wie wir überhaupt auf die Wimitz kamen? Schon vor längerer Zeit durch den Fernsehbeitrag “Kärntner Bauerndörfer”. Bei unseren Touren auf den Hemmawegen haben wir den nördlichen Höhenrücken von Weitensfeld bis Gurk begangen, aber Pisweg im aufziehenden Gewitter abseits liegen gelassen. Dann stieß ich im Hemmaweg-Führer auf eine Route, die ich in meinem Pilgerwegebuch wegen einiger Unsicherheiten unberücksichtigt lassen wollte – die zweitägige Tour von Karnburg nach Gurk.

Weg am Grayberg

Ganz ominös erschien auf dieser Strecke der Ortsname Dreifaltigkeit am Gray. Daher wollten wir bei unserem Kärntenurlaub Ende August dorthin kommen. Die in der beigefügten Karte ersichtliche Rundfahrt verlief über insgesamt ca. 100 km, mehrfach unterbrochen durch kurze Wanderstrecken und Walderkundungen (ganz schön viele Eierschwammerl und Pilze nach den vorher gegangenen Niederschlägen und bei der beginnenden Erwärmung).

Kegelbahn beim Dreifaltigkeitswirt

Eigentlich hätten wir gleich von St. Urban über die Simonshöhe (bekanntes Kärntner Schigebiet) und Hoch-St. Paul zu unserem ersten Ziel gelangen können. Weil uns aber diese Fahrmöglichkeit nicht bekannt war, fuhren wir zunächst nach St. Veit und weiter über die Streusiedlung Schaumboden hinauf auf die Berge. Sehr lohnende Landschaft mit kühn auf Felsen ragenden Burgruinen. Auf der Kammhöhe einem Instinkt und der guten Asphaltstraße westwärts folgend nach Steinbichl.

Der Kirchweiler Steinbichl: Auf 1070 m am Nordhang von Schneebauerberg und Wunderriegel – eine wahrhaft wunderbare Lage mit  Ausblick in die Gurktaler Alpen, gegenüber die Bergbauernfluren an der Sonnseite des Pisweg-Zammelsberg-Kammes, tief drunten der steil eingeschnittene Waldschluchtgraben der Inneren Wimitz (dorthin führt eine schmale Bergstraße). Das Kirchlein mit dem markanten Turm und Steinplattldach steht oberhalb des Weilers (dort ein Gasthaus) – aus mir selbst unverständlichen Gründen habe ich kein (!) Foto geschossen und auch nicht im Dehio nachgeschlagen: Urkundlich “erst” 1412, aber im Kern romanisch, gotische Architektur und Fresken. Wir gingen der Markierung Richtung Wegscheider ein Stück entlang und kamen gerade beim Läuten der gesamten Glocken zur Kirche zurück, als die “Kräuterprozession” (nachträglich zum Marienfeiertag) einzog – wieder was versäumt…

Dreifaltigkeitskirche am Gray

Dafür nahmen wir nicht die Talfahrt in die Wimitz, sondern fuhren ein Stück zurück bis nach dem Sattel beim Purkhartbauern, dort abzweigend zum Kirchenberg von Dreifaltigkeit am Gray: Laut Dehio – einmaliges kirchliches Esemble mit Pfarrhof, seltenes Beispiel einer Blockbaukirche (Holzgewölbe, einzigartig in Kärnten und südlichstes Objekt dieser Art im deutschsprachigen Raum), in 1180 m Höhe auf einem Nebengipfel des “Sonntagsberges”. Uraltes Bergwerksgebiet, vermutlich schon keltisch-römisch, “Gray” bedeutet “Ende des (slawischen) Siedlungsgebietes”, wie uns Frau Margit Schintl erzählte (sie vermietet in Gray Nr. 3, 9300 Frauenstein, eine Ferienwohnung für einige Personen, zentraler Stützpunkt zur Nächtigung auf diesem Hemmaweg, Tel. 0650/2771223). Neben der im Friedhof stehenden Kirche der einladende Gasthof Jägerwirt, mit Naturkegelbahn, aber keiner Nächtigungsmöglichkeit. Dorthin müssen wir (wie nach Steinbichl) unbedingt noch einmal kommen, vielleicht gerade um Ostern, wenn das Fastentuch zu sehen ist!

Zur Weiterfahrt nahmen wir die Höhenstraße ostwärts durch ausgedehnte Wälder (Pilze sammeln verboten…!) und weit hinunter ins Wimitztal über das Bergdorf Eggen am Kraigerberg (eine der ältesten evangelischen Gemeinden Kärntens mit Bethaus von 1784 bzw. barockisierender Kirche von 1854, die Bergleute waren traditionell evangelisch und vor dem Toleranzpatent Kaiser Josefs II. sicher auch hier – wie im Ötschergebiet – Geheimprotestanten). Schon in der Äußeren Wimitz zweigten wir bergwärts nach Pisweg ab, gerade rechtszeitig zur späten Mittagseinkehr. Über diese interessante Kirchsiedlung werde ich wegen der sonst zu zahlreichen Bilder eigens berichten.

St. Phillippen

Am hohen Südhang des Waldkammes am Freithoferberg (dort führt mein Hemmaweg-Wandervorschlag von Weitensfeld nach Gurk, Ende Mai 2010 begangen) ging die Fahrt auf einer wahren Panoramastraße westwärts weiter. Ganz malerisch steht dort in eder Streusiedlung Masternitzen (selbst in der Spezialkarte nicht so beschriftet) das Kirchlein von St. Philippen: Urkundlich 1285, gotischer Bau mit barocker Einrichtung, die Anna-Selbdritt-Gruppe von 1320/25 in der Pisweger Kirche (dort mit Alarmsicherung, denn viele der kleinen Kirchen wurden längst “ausgeräumt”, von organisierten Kunsträubern).

Zammelsberger Kirchturm

Dann mussten wir weit ins Gurktal hinab, und erst am Ortsrand von Weitensfeld (wäre einen eigenen Bericht wert, wie die Pisweger Kirche) ging es wieder hoch auf den Berg hinauf – zu schwammerlleeren Wäldern. Die Fahrt über den Höhenrücken westwärts wurde dafür immer schöner, herrliche Aussicht, gegenüber Hoch-St. Paul (gilt dasselbe wie für Weitensfeld) und im Südwesten schon die Kalkspitzen der Julier, während hier alles gurktalerisch gerundet ausschaut. Abschluss dieser Panoramafahrt war die stattliche Pfarrkirche von Zammelsberg: Eine dem hl. Georg geweihte Wehrkirche mit imposanten Turm, das Innere leider verschlossen. Bei diesem “Streudorf” vereinigen sich die Hemmawege von Ossiach, Millstatt und von der Turrach und ziehen in wunderschönen, waldreicher Höhenwanderung gemeinsam mit dem Gurktaler Höhenweg nach Pisweg und bald danach über die “Rodelbahn” hinab zum Gurker Dom.

Kirchdorf Zammelsberg

Wir beendeten den Tag mit der wie auf der gesamten Strecke unheimlich kurvigen Talfahrt zum Goggausee. Abschließend ein erfrischendes Bad und noch etwas ausruhen im stark besuchten (Sonntag!), aber sehr schön angelegten und sauberen Strandbad, bevor es über Feldkirchen zurück nach St. Urban ging.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Exkursionen, Gurktaler Alpen, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Kärnten, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Reiseberichte, Wallfahrerwege, Wallfahrten, Wanderurlaube, Weitwanderungen | Kommentar

1 Reaktion zu “Kärntenurlaub: Rund um die Wimitz”

  1. am 16 Sep 2011 um 19:591HBNo Gravatar

    Lieber BB, mit großem Genuss gelesen !!

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel