• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kroatien / Insel Krk / Baska – Wanderführer: Obzova

31. Mai 2011 von Bernhard Baumgartner

Karte Obzova WEB IMG_4718
Talgrund bei Draga Bascanska
Talgrund bei Draga Bascanska
Ausblick gegem Baska und Velebit
Ausblick gegem Baska und Velebit

In der Geröllschlucht Plakara
In der Geröllschlucht Plakara
Geröllsteig in der Schlucht
Geröllsteig in der Schlucht
Am Plateaurand
Am Plateaurand

Bei Ispod Obzove-Na Plakare
Bei Ispod Obzove-Na Plakare
Borasturm am Gipfelhang
Borasturm am Gipfelhang
Gipfel-Hochzeitstagsbild Anni
Gipfel-Hochzeitstagsbild Anni

Hochzeitstagsbild Bernhard
Hochzeitstagsbild Bernhard
In den Federgrasfluren
In den Federgrasfluren
Zutraulicher Esel vor dem Portraibild
Zutraulicher Esel vor dem Portraibild

"Salbeiblütenweg" ins Baskatal
“Salbeiblütenweg” ins Baskatal
BB Eselportrait WEB Scan1211
Wanzenknabenkraut
Wanzenknabenkraut

Pyramidenständel
Pyramidenständel
Istrische Glockenblume und Mauermiere
Istrische Glockenblume und Mauermiere
Illyrische Gladiole
Illyrische Gladiole

Hummelragwurz
Hummelragwurz
Bienenragwurz
Bienenragwurz
Wilder Salbei
Wilder Salbei

Schmalblättriger Lein und Wanzenknabenkraut
Schmalblättriger Lein und Wanzenknabenkraut

 
 
 
 
 

 

Charakteristik: Der gebirgige Südosten der Insel Krk (von der Linie Punat – Vrbnik an) bildet einen in Hufeisenform um das Tal von Baska verlaufenden Bergzug. Im Gegensatz zum mit Waldbeständen und Macchia bedeckten und niedrig gelegenen Nordwesten werden diese Höhenrücken von vegetationsarmem Karst eingenommen. Nur an dem in das Baskatal führenden Straßensattel gibt es stark verwitterten Baum- und Krummholzbestände. An der orografisch rechten Seite (in Richtung Baska) steigt der Höhenzug  über 500 m Seehöhe an und gipfelt im Obzova. Der markierte Zustieg erfolgt über die steile Ostflanke durch einen schluchtartigen Einriss der Hochfläche.

Ausblick gegem Baska und Velebit

Routenbeschreibung OBZOVA (herrliche Bergtour auf den höchsten Gipfel der Insel Krk mit 568 m, Aufstieg 2 bis 3 Stunden, nur bei gutsichtigem Wetter und nicht zu starkem Wind empfehlenswert, bei Unwettergefahr unbedingt zu vermeiden!): Ausgangspunkt bei der Kirche in Draga Bascanska, dort links und rot markiert am jenseitigen Berghang neben einer Schlucht hinauf (rechts abseits Felsplatten mit hervorragender Flora und Fossilbänken). Dann durch Waldgelände ansteigend (Orchideen, Flaumeichen u. a.) und rechts querend zu einem Bergvorsprung mit Panorama-Rastplatz. Weiter über kleine „Almwiesen“ und Steinhalden in das Hochtal Lokva Plakara (Quellspuren und interessante Flora), in immer stärker verkarstetem Gelände hinauf zur Plateaufläche mit kleinen Rasenflächen zwischen Steinmauern. Hier links schwenkend über den mäßig steigenden Hang zum Gipfel. Gleicher Rückweg (die Höhenwanderung über die steinige Einöde des Bergrückens bis zum Bag mit den dazwischen abzweigenden Steilabstiegen ins Tal kann ich mangels eigener Begehung nicht beschreiben).

Am Plateaurand

Aus meinem Tourenbuch

Hochzeitstag – 1. Juni – anfangs starke, nachmittags abflauende Bora mit geringer Bewölkung und guter Fernsicht. Wir zweigen in Draga Bascanska vor der Kapelle ab und parken dort beim Bach. Gegenüber geht es den Hang entlang der roten Markierung aufwärts (ab 9.30 Uhr). Ein Hohlweg bewältigt Terrassenstufen und einen schluchtartig-seichten Einriss, über dicht mit Fossilien bedeckte Steinflächen und dann zwischen Steinmauern ansteigend, folgen Lichtungen und Zaundurchgänge – überall fantastische Flora mit Orchideen! Nach Querung im Flaumeichenwald und Geröllgelände erreicht ein Wiesenweg einen Hangvorsprung mit Panoramablick über das Tal und die Meeresbucht bis zum Velebitgebirge, hier herrschen bereits die Blüten von Großköpfigen Disteln und Salbei vor. Eine von Eseln beweidete “Almwiese” leitet, immer rechts haltend, in ein Hochtal hinein, dort folgt ein Steilanstieg zum Kessel mit dem spärlichen Wasserlauf Plakara (Lokva Plakara als Quellaustritt mit Riedgräsern, bereits auf 400 m Höhe).

In den Federgrasfluren

Ein Geröllweg durch eine Steilrinne schließt an und gewinnt durch einen Einschnitt den Plateaurand bei “Ispod Obzove-Na Plakari”. Steinmauern umschließen hier kleine Grünflächen, und bei diesen “Gärtchen” hält sich auch eher kümmerlicher Baumwuchs mit Ulmen und Föhren. Eine Abzweigung würde rechts mit der roten Markierung zum Panoramapunkt Kunjalabor führen, wir gehen aber einer Aufschrift nach geradeaus zu einem langen, über das Plateau verlaufenden Steinzaun mit Tor. Dann links abzweigend nach blauer und spärlicherer roter Markierung über den sanft ansteigenden, aber von der Bora heftig überfegten Gipfelhang. Noch an einzelnen “Gärten” mit Schafen vorbei, werden die kümmerlichen Rasenflächen mit einzelnen Wacholderbüschen immer mehr von Geröll und klüftigen Steinflächen abgelöst. Ein Steinmann und ein Markierungsstock weisen die Richtung, würde bei Nebel auch nicht viel nützen, wir haben zum Glück klarsichtiges Wetter (sonst wären wir sicher bereits am Plateaurand umgekehrt). Um die Mittagszeit ist der Obzova erreicht – Ausblick gegen Rijeka im Nordosten und in Gegenrichtung zur Insel Rab, der Sturm weht uns bei den Gipfelbildern fast um! 

Gipfel-Hochzeitstagsbild Anni

Hochzeitstagsbild Bernhard

Bei Bewölkung und anhaltendem Starkwind steigen wir bald zügig bis zu den “Eselweiden” ab und können erst dort die Anoraks ausziehen. Die Genusswanderung beginnt erst jetzt, mit Rast und viel Fotografieren und Blumen bewundern. Frühere Arten, wie Schwarzwurzel und Erdbeer-Wolfsmilch und auch das Federgras zeigen bereits Fruchtstände. Unterhalb des Flaumeichenwaldes mit den ummauerten kleinen Lichtungen kommen wir bei blanker Sonne zu den Orchideen-Felsplatten, ein ganz einmalig üppiges Blumenerlebnis. Erst gegen halb drei Uhr langen wir wieder im Tal an.

Bei Ispod Obzove-Na Plakare

Als Gipfeltour war der Obzova von Draga Bascanska aus unsere schönste Bergwanderung auf Krk. Sehr lohnend war auch der allerdings viel niedrigere Bag. Beide Gipfel könnte man in einer über das stellenweise mühsam begehbare Karsthochplateau immer leicht bergab verbinden. Die Talwanderung durch das Baskatal (oder Rückfahrt mit Bus von Baska zum Ausgangspunkt) wäre dann eine ganz außergewöhnliche Rundwanderung unter dem Motto: Vom Gipfel erblickt man ringsum ein Meer, aber nicht wie in den Alpen ein Meer von Bergen, sondern die blauen Fluten der Adria!

Zutraulicher Esel vor dem Portraibild

 

Unsere “Naturgalerie” ist in der Gallery zu sehen!

"Salbeiblütenweg" ins Baskatal

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Insel Krk, Kroatien - Istrien, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel