• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bergkirchen zwischen Gurk und Friesach

16. April 2011 von Bernhard Baumgartner

Karte Hemmaweg Strassburg Friesach IMG_4537
BB Romanische Leonhardkirche WEB IMG_4519
AB Faschhof und Leonhardkirche WEB DSCN3118

AB St. Leonhard in Höllein WEB DSCN3121
AB Leonhardkette WEB DSCN3113
BB Vorraum Leonhardkirche WEB IMG_4511

BB Leonhardkirche mit Kette WEB IMG_4512
BB Ponny und Leonhardkirche WEB IMG_4516
BB Loenhardkirche mit Petzen WEB IMG_4509

AB Altes Gras und junge Krokus WEB DSCN3125

Zwischen Friesach und Gurk führt die letzte Etappe des Hemmaweges vom slowenischen Crna na Koroskem (im altkärntnerischen Miestal) –  ebenso wie mein Wandervorschlag “Auf dem obersteirisch-kärntnerischen Hemmaweg” – über die östlichen Ausläufer der Metnitzer Berge. Dieses über 1200 m ansteigende Bergland ist an der Südseite bergbäuerlich besiedelt und in zahlreiche, zum Gurktal hinabziehende Gräben gegliedert. Auf den Rücken dazwischen reihen sich neben den Einzelhöfen auch kleine Kirchweiler – oberhalb von Gurk St. Jakob und St. Peter, an der Prekowastraße Hausdorf und zwischen Strassburg und Mellach in besonders schöner freier Höhenlage die Häusergruppe von Kraßnitz, dort der unter den in die Romanik zurückreichenden Bergkirchen eindrucksvollste gotische Bau.

Höllein, Filialkirche hl. Leonhard

Über dieses  abgelegene Kirchlein heißt es im “Dehio / Kärnten”: Einschicht nordöstlich von Strassburg, ehemals ausgedehnte Bergknappensiedlung, urkundlich 1045 (die Kirche erst 1405). Kleiner romanischer Bau des 11. Jhs., Vorhallenturm im Westen in voller Breite des Langhauses (15. Jh. ?) mit jüngerem hölzernen Aufbau, halbkreisförmige Chorapsis. Das Bauwerk als Leonhardskirche von einer geschmiedeten eisernen Kette umzogen, 1993/94 Außen- und Innenfärbelung, Neuweihe.

Na, wenn das kein Interesse weckt! Wir hatten zwar den über die nahe Berghöhe führenden Hemmaweg erkundet, aber das Kirchlein zu besuchen stand uns noch bevor… Die im Text richtige Beschreibung, aber in der Karte falsche Eintragung im Spezialführer “hemma pilgerwege”, ferner meine kurz gefasste Routenangabe im neuen Pilgerwege-Buch und die nicht aktuell nachgeführte Österr. Karte sind der richtige Anlass, diesen Ausflug genauer zu beschreiben (Wanderung beim nächsten Bericht “Irrwege…”).  Außerdem war dieser 7. April ein wunderschöner Tag!

Auffahrt nach Höllein

Vorweg genommen, die Wegmarkierungen in diesem Gebiet sind sehr sporadisch angebracht (sogar für den Hemmaweg) und teilweise völlig verschwunden! Daher muss man einmal hinauffinden in die Einschicht – am verlässlichsten nach den Wirtshaus-Wegweisern!

Abzweigung im Dörfchen Mellach (östlich von Strassburg) von der Gurktalstraße. Bei der folgenden Kreuzung nicht rechts (Fahrweg nach Dielach und zum Fasch), sondern links in den Auslauf des Wildbachgrabens (hier könnte man links die Kraßnitzer Bergstraße erreichen, die kurz vor Strassburg bei einer Schotterwerk-Zufahrt abzweigt). Am Waldrand aber nicht talein, sondern scharf rechts und gleich wieder rechts in den steilen Waldhang abzweigen. Weiter oben wird die Gegend freundlicher – am Weiler Unteraich vorbei, immer geradeaus zur Buschenschank vulgo Wieser, dann im Bergwald scharfe Rechtsabzweigung (Ankündigung der nächsten Einkehr, links weiter kann man hier nach Kraßnitz fahren, eigentlich ideal mit Mountainbike, aber auch mit PKW möglich). Bald folgt ein kleiner Wiesensattel mit Bildstock, und oberhalb erblickt man schon am Hang, mit herrlicher Aussicht zu den Südalpen, das bäuerliche Gasthaus Panoramablick vulgo Ofner (zuletzt Sandstraße).

Die ”Kirchenbesichtigung”

Schon vom Ofner lässt sich das Gehöft Fasch (mundartlich “Fosch”) am östlichen Berghang vor dem Pirkerkogel ausmachen. Gleich unterhalb steht das uralte, überaus klobig wirkende Kirchlein. Der Schüssel steckt, mit dem hat der Pfarrer aus dem Tal aufzusperren versucht, leider hat er den falschen erwischt, und der lässt sich nun nicht mehr abziehen … also kein Zutritt ins Kircheninnere! Laut Dehio sollen sich barocke Knorpelwerkaltäre und eine Kanzel darin befinden, die wertvolleren Stücke  schon ”gesichert” (romanisches Kruzifix und gotische Leonhardfigur im Diözesanmuseum Klagenfurt, zwei frühgotische Figuren im Schlossmuseum Strassburg). Mit dem Blitz gelingt mir ein Bildeinblick durch eine schießschartenartiges Seitenfenster in den Vorraum. Wirklich original ist die aus geschmiedeten Stücken gefügte “Leonhardskette”, geschlossen rings  den Bau umschließend – wie zur Symbolkraft läuft ein Ponny über die Weide heran, sicher neugierig, wer seinen Schutzpatron besuchen kommt …

Geschrieben in Bildergalerie, Exkursionen, Gurktaler Alpen, Kulturtouren, Kärnten, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Wallfahrten | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel