• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hahnwiese – Suche nach Schneeglöckerln…

27. März 2011 von Bernhard Baumgartner

BB Hahnwiesen Urwelt WEB Scan1135
BB Fernerlacke am Egger Sand WEB IMG_4382
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Eli und Anni beim Gedenkkreuz WEB IMG_4376
BB Hahnwiese Gelbstern WEB Scan1132

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Hahnwiesen Stadel 1992 WEB Scan1137
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

BB Stadel Inschrift 1935 WEB Scan1133
BB Stadel Inschrift Familie WEB Scan1134
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Eislacke am Egger Sand WEB IMG_4383


 

 

… und Kindheitserinnerungen! 

Nach einem verfrühten Versuch für die “Schneeglöckerltour” auf die Hahnwiese am 5. März (> im Blog), unternahmen wir diese traditionelle Frühlingswanderung am Donnerstag, 24. März,  mit Begleitung von Eli. Dabei konnten wir unseren “Heimvorteil” voll ausspielen (nicht zu vergleichen mit den Fußballern, weil gerade aktuell, denn da hätten wir abstürzen müssen…)!

Zum Wanderziel: Die Hahnwiese (wohl benannt nach Auerhahn-Standort) befindet sich in einem 1040 m hoch gelegenen Sattel zwischen den West – Ost verlaufenden Kämmen von Sengenebenberg und Kiensteiner Öde / Schwarzwaldeck. Hier kommen die Markierungen von St. Veit an der Gölsen auf den Ebenwald (rot) und von Außerhallbach über vulgo Sautaler (blau) zusammen. Vom Ebenwald-Parkplatz spaziert man rot markiert über vulgo Kaltenreiter in knapp einer Stunde dorthin.

Die naturkundliche Besonderheit: Neben anderen Frühlingsblumen (Wald-Gelbstern, Schneerosen, dazu kommen etwa später noch Neunblättrige Zahnwurz u. a.) gibt es auf der Hahnwiese ein außerordentlich üppiges Vorkommen von Schneeglöckchen (> siehe meinen Kommentar bei der Märzenbecherwanderung in meinem Blog). Besonders an der Nordseite wird die – wegen schon seit Jahrzehnten (genau muss ich erst beim Tonibauern im Steigengraben erfragen) nicht mehr erfolgte Mahd – immer mehr verwildernde Wiese (Buchenaufwuchs, vorjähriges Gras) vom urigen Waldrand des Sengenebenberges (für mich der nördlichste Tausender der Alpen) begrenzt.

Das “Thomas Hausleitner-Gedenkkreuz” – ein nur den Gölsentalern bekanntes Wanderziel: Am steil und felsig abfallenden Nordwestkamm des Sengenebenberges befindet sich diese Erinnerungsstätte (Erinnerungstafel am Kreuz, Rastbank). Zugang – von der Kreuzung der Markierungen nordöstlich am Waldrand ansteigen, bis ein recht deutlicher Steig in den Wald hineinführt (dort mehrstämmige Rotbuchen, aber dieses Merkmal ist leider nicht so eindeutig, weil dort öfters vorkommend).

Unsere Tour: Wir gingen bei herrlichem Wetter vom Ebenwald her zum Kaltenreiter, geradeaus über das “Stiegl” mit herrlichem Reisalpen- und Hochstaffblick in die Mulde am Egger Sand (Historisches im “St. Veiter Häuserbuch” !). Dort war die Lacke immer noch vereist, nur ein schmaler Wasserstreifen war als “Sonnenspiegel” schon frei – von Laich und Kaulquappen natürlich noch keine Spur, diese im späteren Frühjahr ganz üppig und bei einer “Kinderwanderung” ein Höhepunkt! Der noch merkbare Altschnee war zwar schon weniger geworden, aber dafür lag vom Kälteeinbruch des letzten Wochenendes noch eine ca. 20 cm hohe Neuschneeschicht. So kam Eli doch noch zu ihrer “Schneestapftour”! Wir führten unsere begeisterte Begleiterin noch zum Gedenkkreuz und zum “Stadel”. Mit Rückweg und Bummeln waren wir immerhin drei Stunden auf den Beinen. Eli war zwar wie immer gut gerüstet, aber Anni und mich rettete anschließend das “g´schmackige” verspätete Mittagessen aus der auch reichhaltigen Nachmittagskarte im Gasthaus Engl-Zöchling in Rainfeld (für mich erstes Seiterl des heurigen Jahres und ein “supriges” Krenfleich…).

Der “Hahnwiesen-Stadel” und Kindheitsspuren: In meiner Familie, wie vor allem auch bei etlichen Rainfeldern, war die Wanderung  “über´n Sautaler” und die Hahnwiese zum Ebenwald sehr beliebt. Nicht nur zum “Blumenschauen”, sondern auch für´s Biwak im Stadel am Beginn der Hahnwiese! Wir hatten sogar einen “Familienbaum” am Aufstiegsweg, in den mein Vater nach altem Brauch immer wieder das Datum einschnitzte (muss ich auch einmal nachsuchen), und auch an den Balken des Stadels hatten wir uns verewigt. Ich staunte nicht schlecht, als wir Anfang der 1990er-Jahre noch meine etwas ungelenken Blockbuchstaben entziffern konnten: “BERHARD KÄTHE PEREGRIN BAUMGARTNER”, dazu das Datum: 1. Mai, es kann nur 1948 in meinem Erstklasslerjahr gewesen sein! Ebenso wie diese Aufschrift habe ich eine von 1935 fotografiert – der Rainfelder Schiefer Poidl, aber nicht mit meiner Tante Hermi, die mit ihm sehr befreundet gewesen sein muss. Als tollkühner Bursch hatte er in den Februarkämpfen 1934 die hohen Betonbögen der “Frechbrücke” in Rainfeld (inzwischen einer neuen Brücke gewichen) erklettert, um die Telegrafenleitung durchzuschneiden. Aus dem Weltkrieg ist er dann nicht mehr zurück gekommen…

Allem Suchen zum Trotz, diese Erinnerungsschriften konnte ich diesmal nicht mehr entdecken. Zum Glück habe ich Dias von 1992, und anhand der Holzstruktur kann ich vielleicht beim nächsten Mal doch noch fündig werden…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Markierungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, St. Veit an der Gölsen, Winterwanderungen | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Hahnwiese – Suche nach Schneeglöckerln…”

  1. am 27 Mrz 2011 um 18:561KarlNo Gravatar

    …zu dem Hausleitner Gedenkkreuz muß ich jetzt auch mal unbedingt.Hab schon so viel davon gehört…und den Stadl kenn ich auch nicht….hast wieder feine Bilder gemacht ;-) lg.

  2. am 28 Mrz 2011 um 05:272EliNo Gravatar

    Nicht nur feine Bilder, sondern (wie immer) ein feiner Bericht von einer sehr feinen Tour!! AUch hier noch mal vielen Dank fürs Mitnehmen und die vielen interessanten Erklärungen! “Suprig” war’s!!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel