• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Die “Ewigen Tränen” bei Eschenau “abseits” der Traisen

26. Februar 2011 von Bernhard Baumgartner

 ”Ewige Tränen” – die naturkundliche Besonderheit am Eschenauer Rundwanderweg

Auf den als Viehweiden genützten Kammrücken der Flyschberge besteht oft – wie überhaupt in der Sandsteinzone – ein Problem mit der Wasserversorgung. Daher legte man dort kleine Teiche (eigentlich der Tiefe und Fläche nach nur “Lacken”) an. “Buchen ziehen das Wasser an”, wie die Bauern sagen. Daher wurden auf den mit Laubbäumen bestandenen Kammmulden für das Vieh Tränkgruben ausgegraben, die sich aus dem spärlichen Grundwasser oder durch Regengüsse immer wieder auffüllen mögen. Ein alter Bauer aus St. Aegyd, Herr Putz aus Amt Mitterbach,  erzählte mir vor Jahren, wie solche “Tränklacken” errichtet wurden, wobei das Problem darin besteht, dass bei den vom Regenwasser aufgefüllten Gruben das angesammelte Wasser nicht versickern soll. Dazu wurde in geeignete Vertiefungen einige Ladungen Lehm zugeführt, der Fleck dann abgehaagt (provisorisch umzäunt) und darin ein paar Rinder längere Zeit eingesperrt. Durch die Hufe der herumtrampelten Viecher wurde der Boden verdichtet und wasserfest gemacht. Solche Lacken gibt es vielfach auf den Voralpenbergen (Hinteralm, Kalte Kuchl am Tirolerkogel, Traisenberg, Ebenwald – am markierten Weg vom Kaltenreiter Richtung St. Veit bzw. Hahnwiese).

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
AB Bärnthaler Lacke WEB

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA


In meinen Aufzeichnungen und Führern finde ich drei “Ewige Tränen”, wie diese Tränklacken in Eschenau genannt werden – die Bergerlacke nördlich vom Hirschkogel und die Bärnthaler Lacke südlich davon (nur diese am markierten Pielachtal-Rundwanderweg), weiters südlichz von der Geiseben die Karllacke. Nach meinem Freund “Bobby” Wolfgang Wald (Leiter des Jägerchors im Bezirk Lilienfeld, mit seiner Helga der kompromisslose Jakobsweg-Wanderer von Wien bis  Santiago de Compostela) soll letztere die schönste der “Ewigen Tränen” sein. Ich muss demnächst nachfragen, ob das alle sind, denn heute auf der Meiselhöhe ist mir eine Stelle sehr verdächtig gewesen, ob dort nicht eine Lacke zugeschüttet worden ist…

Zu den “Ewigen Tränen” auf den Berghöhen rings um Eschenau (PLZ 3153, nicht an, sondern “abseits der Traisen”) gehört die besonders mysthisch wirkende Bärnthaler Lacke. Wir haben sie im letzten Sommer aufgesucht und dabei auch noch allerhand Sehenswertes gefunden!

Eine Sage erzählt, die “Ewigen Tränen” würden von der Trauer des Schöpfers über seine durch die Untaten der Menschen zerstörte Welt herrühren: “Über die kleinen Lacken auf den Kammhöhen um Eschenau, die nie versiegen, auch wenn ringsum alles in Trockenheit schmachtet, erzählt die Sage: Der Geist der Schöpfung musste sehen wie Hass, Raub und Mord den Frieden der Menschen und Tiere zerstörten, dass sogar die Erde vergletscherte und unter Eis erstarrte. Da überflog er noch einmal sein einstiges Reich, ein paar Tränen lösten sich aus seinen Augen und fielen auf die Erde. Wo diese den Boden trafen, bildeten sich kleine Weiher – die „ewigen Tränen“. Kein Zu- und Abfluss ist zu finden, nur der Wind und unruhiges Wassergetier lässt leichte Wellen über die Oberfläche laufen”.

Eine nette „Sagengeschichte“, aber keine echte Sage, wohl von einem Eschenauer Schulmeister vor langer Zeit erdacht und aufgeschrieben (genau: aufgezeichnet von Josef Kern, unveröffentlichtes Manuskript einer Chronik von Eschenau)!

Quelle: Heimatkunde des Bezirkes Lilienfeld / Verlag Zdarsky-Heimatmuseum Lilienfeld) und Bernhard Baumgartner, Lilienfeld und die Voralpen / Jugend & Volk, Wien 1981. Routenbeschreibung in: Baumgartner / Tippelt, Ötscherland und Pielachtal, NÖ Pressehaus 1977.

Geschrieben in Allgemein, Am Wasser, Eschenau, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Pielachtaler Pilgerweg, Wallfahrerwege | Kommentar

1 Reaktion zu “Die “Ewigen Tränen” bei Eschenau “abseits” der Traisen”

  1. am 27 Feb 2011 um 09:131EliNo Gravatar

    Die Bärntaler Lacke kenn ich, dort bin ich schon 2x vorbeigekommen! Schöne Gegend ist das dort. War übrigens anläßlich der Erkundung und später dann durchgehend Begehung einer Runde von Eschenau über den Lorenzipechkogel – Morigrabenhöhe – Geiseben- Kaiserkogel – Eschenau. Das war am 1.5. 2007 – meine letzte Tatzelwurm-Wanderung. War nur mehr ein Baby-Wurm, mit 7 Teilnehmern.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel