• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Karawanken: Berge wie hohe Mauern

25. Juni 2010 von Bernhard Baumgartner

In der Sommer-Doppelnummer des “Granatapfel” (Heft 7 + 8, Juli + August/2010) behandelt mein Artikel die Karawanken im Süden Kärntens als Grenzgebirge in mehrfacher Hinsicht:

bb-bild-1-blick-uber-das-grenzgebirge-web-scan776
bb-bild-10-gipfelaufstieg-zum-mittagskogel-web-scan769
bb-bild-2-krainer-lilien-web-scan770

bb-bild-4-gelbes-manderle-web-scan773
bb-bild-8-obir-steinkraut-web-scan778
bb-bild-11-b-hacquetia-oder-schaftdolden-web-scan780

bb-bild-6-dolomiten-fingerkraut-web-scan775
bb-bild-9-ausblick-vom-kosiak-web-scan772
bb-bild-7-felsturm-am-hochobir-web-scan777

bb-bild-12-ausblick-vom-mittagskogel-gegen-julische-alpen-mit-triglav-links-web-scan781

Berge wie hohe Mauern: Himmelragende Felswände markieren die Südgrenze Österreichs. Sind sie Wachposten des Nordens oder Vorboten südlicher Gefilde? Wanderungen durch Natur und Geschichte führen zu dieser in vielfacher Hinsicht „bewegten” Region des Kärntner Landes.

Meine Betrachtungen zur Geschichte, zum Verhältnis der Volksgruppen Kärntens (ein leider immer wieder aktuelles Thema) fielen im “Granatapfel” eine kleinen Straffung zum Opfer. Daher bringe ich meinen Text hier im vollständigen Wortlaut:

Grenzgänger – letztlich vereint…  Als „Grenzwanderung” ist die Tour durch die südlichen Kalkberge der Karawanken  bei den historischen Ereignissen angelangt. Wie in der Geologie und in der Pflanzenwelt liegt hier eine Nahtstelle der Siedlungsgeschichte. So drangen um die Zeitenwende Romanen ins nördliche Keltenland vor, ab dem frühen Mittelalter erfolgte die südwärts gerichtete Landnahme der Bajuwaren. Dazwischen wanderten von Südosten her die Slawen bis an den Alpenhauptkamm heran ein. Südlich der Drau und vor allem im Vorland und in den Gebirgstälern der Karawanken befindet sich bis heute das Siedlungsgebiet der Kärntner Slowenen. 

Ohne auf die immer wieder aus politischen Gründen hochgespielten Konflikte zwischen diesen Kärntner Volksgruppen einzugehen, kann man als (zugegeben) außenstehender Beobachter nur zwei Tatsachen anmerken: Nahezu kurios, um nicht zu sagen irrational, wirkt die „Furcht” der Kärntner Mehrheitsbevölkerung vor der Minderheit. Noch dazu, weil es die Slowenen waren, die durch ihr Abstimmungsverhalten 1920 die Einheit Kärntens bewahrt haben. Mag in früheren Jahrzehnten auch das „großmächtige” Jugoslawien im Hintergrund gestanden haben – heute ist es nur mehr der viel kleinere und als Nachbar noch mehr geschätzte Kleinstaat Slowenien. Seit der Vereinigung in der Europäischen Union sind zwar die Grenzen nicht verschwunden, nehmen aber doch nicht mehr jenen Stellenwert ein wie früher. Und unglückselige, im fanatischen Nationalismus begründete Vorgänge wie während des 2. Weltkrieges gab es auch entlang anderer Grenzen… 

Ein persönliches Erlebnis mag die Betrachtung der „Berge wie hohe Mauern” abschließen. Als Kärnten-Urlauber fiel uns, nahe der Drau und die Karawanken vor Augen, beim zufälligen Gang durch einen Dorffriedhof im Rosental auf – hier liegen sie letztlich oder im wahrsten Sinn des Wortes endlich nach den Lebenswirrnissen alle friedlich vereint, egal wie ihre Namen nach „deutschem oder slowenischem Kärntner Zungenschlag” auch klingen mögen!

Quellennachweis: Granatapfel / Das Gesundheits- und Familienmagazin der Barmherzigen Brüder. Info: www.barmherzige-brueder.at Bezug über: abo@granatapfel.at bzw. redaktion@granatapfel.at

In der Bildergalerie finden botanisch interessierte Wanderer einige typische südalpine Arten, wie sie nur an der Südgrenze Österreichs und sonst nirgends in unserem Land auftreten.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kärnten, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Reiseberichte, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Karawanken: Berge wie hohe Mauern”

  1. am 25 Jun 2010 um 19:421EliNo Gravatar

    In der Gegend war ich schon! Voriges Jahr im Sommer! Visavis vom Kosiak – am Bielschitzasattel! Gibts eh einen Bericht in meinem Blog! Wahrlich schöne Gegend!

  2. am 25 Jun 2010 um 20:122Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Schon “zurückgeblättert” ! Das Bild “Aussicht vom Kosiak” zeigt den Schutthaldenhang hinauf zur Bielschitzascharte in voller Steilheit. Wenn man nicht den Klettersteig machen will, muss man halt hineinbeißen…, oben hinter dem Grat (früher streng überwacht von den Slowenen, heute “verschwundene Grenzen”…) geht es meiner Erinnerung nach ganz nett und mit herrlichem Blick auf die Julischen weiter.
    LG BB
    Was gibt´s sonst Neues? Ich bin derzeit gerade PCtauglich (mit Schreibfehler gerade PStauchlich getippt), aber zum Überprüfen von einigen für mich gerade interessanten Routen reicht es, aber kann Dir gar nicht sagen, was wir für diesen Sommer und Herbst alles storniert haben… ein rechter Jammer!

  3. am 25 Jun 2010 um 20:573EliNo Gravatar

    Wieso habt Ihr soviel storniert? Was ist los?

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel