• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bernsteinstraße & Eiserner Vorhang: Wellness in Lutzmannsburg mit Historischem

26. September 2009 von Bernhard Baumgartner

ab-im-lutschburger-weingebirge-web-rscn3964
ab-rabnitzfluss-web-dscn3933
bb-grenzpunkt-lutzmannsburg-web-p5799

bb-grenzgraben-lutzmannsburg-thermengelande-web-p801
bb-grenzdenkmal-wachturm-lutzmannsburg-web-p5804
bb-eiserner-vorhang-gedenkmal-web-p798

bb-dokumenetation-eiserner-vorhang-lutzmannsburg-web-p5803
ab-infopunkt-1-bernsteinstrase-strebersdorf-web-dscn3938
bb-rundwanderweg-bernsteinstrase-web-p5812

bb-originaltrasse-bersteinstrase-web-p5818
bb-soldatengrabstein-und-meilenstein-infopunkt-2-grosmutschen-p806
bb-kopie-soldatengrabstein-web-p5805

bb-dammverlauf-mutschendorfer-wald-web-p5810
bb-bernsteinstrase-mutschendorfer-wald-web-p5821
bb-grabung-militarlager-bernsteinstrase-strebersdorf-web-p5822

bb-abend-neben-der-therme-web-p5829
bb-sonnenlandabend-web-p5826
bb-vor-sonnenuntergang-web-p5823


Das wohlige Thermalwasser von Lutzmannsburg…

… genießen wir immer wieder gern! Und so superb die Sonnentherme mit Kindern aller Alternsstufen ist, so angenehm und großzügig, samt der weitläufigen Garten mit ihren “Einsamkeitsplatzerln”, empfinden wir die Ruhetherme. Ebenso wie die Temperaturen in der Sauna bestens passen, hat uns in den letzten Tagen das Wetter spätsommerlich verwöhnt.

Besonders gefällt uns in Lutzmannsburg, auch wenn wir diesmal nicht die Fahrräder zur Erkundung der Umgebung mithatten, das historische Umfeld der Sonnentherme. Gleich “hinter” den Hotels erlebten wir noch den Eisernen Vorhang, an den jetzt nur mehr Denkmäler und Dokumentationsobjekte erinnern. Selbstverständlich die Grenzsteine von 1922, denn bis dahin war das gesamt Burgenland ungarisch und hatte eine von  Niederösterreich beachtlich abweichende Geschichte – so etwa keine Gegenreformation, und daher gibt es in jedem Ort katholische und evangelische Kirchen.

Spuren  der historischen Landschaft erlebt man beim Walken über das Lutschburger Weingebirge, wo die innerhalb einer großen urgeschichtlichen Wallanlage weithin blickende kath. Pfarrkirche steht. Sie war sowohl beim Ungarnaufstand 1956 (mit 50 000 Flüchtlingen) wie auch bei der Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 (hier mit dem einzigen Todesopfer dieses welthistorischen Ereignisses) mit ihrem “Leuchtturm” der Richtungsweiser in die Freiheit.

 

Eine glückliche Fügung für mich war, dass ich abends in der Therme ins Gespräch kam – danke für die Initiative! – nämlich mit Mag. Oswald Gruber, Professor in Oberpullendorf, wohnhaft in Lutzmannsburg und sozusagen “der” Lokalhistoriker. Unsere Interessen an Geschichte, Geologie usw. kreuzten sich blitzartig, und dazu kam noch die Aktualität einer archäologischen Sensation an der Römischen Bernsteinstraße in Lutzmannsburg. In den ORF Lokalnachrichten gehört, im FS übersehen, dafür einen Bericht im Kurier vom Samstag 19.9. Burgenlandteil noch ergattert:

Es geht um ein ausgedehntes Militärlager an der Römischen Bernsteinstraße, halbwegs zwischen Savaria (Steinamanger) und Scarabantia (Ödenburg), das mit modernen Methoden erkundet und dann mit einer Probegrabung präsentiert wurde. Die besten Informationen über diese “antike Autobahn” findet man in der Radkarte Römische Bernsteinstraße Mittelburgenland (in Lutzmannsburg aufliegend), herausgegeben vom Verein zur Erhaltung der Röm. Bernsteinstraße, redigiert von Mag. Oswald Gruber (genaue Karte und ausführlicher Text; ich entnehme daraus zur Werbung für dieses beispielgebende Infoprodukt die beigefügten Bilder).

Wir haben schon bisher einige Radexkursionen durchs Blaufränkischland unternommen, etwa nach Klostermarienberg (von den Heiligenkreuzer Zisterzienser begründet und zum Stift Lilienfeld inkorporiert) oder zu den Resten des Hitler´schen Ostwalls – einem Bunker oberhalb von Kleinmutschen (in der Karte als Gedenkstätte eingetragen). Wenn man sich vorstellt, dass damit die Rote Armee hätte aufgehalten werden sollen… diese erreichte übrigens am Gründonnerstag, 29. März 1945, das damalige Reichsgebiet und fuhren bei Lutzmannsburg ungehindert über die Grenze (meine Chronik in “Lilienfeld und die Voralpen”).

Ein Tipp für das Erlebnis der historischen Landschaft im Mittelburgenland, rund um die Sonnentherme Lutzmannsburg – die weitflächigen Gebiete sind für Fußwanderer nur eingeschränkt empfehlenswert, fürs Nordic Walking eilt man auch besser auf das Lutschburger Weingebirg, ideal bewegt man sich mit dem Fahrrad und bringt dabei ganz schöne Radtouren zusammen. Ich möchte am liebsten die Originalroute der Römischen Bernsteinstraße von Lutzmannsburg bis Carnuntum einmal befahren, das wäre ein interessantes Unternehmen. Wer nicht radfahren möchte, kann auch mit dem Auto die lohnenden (in der Karte verzeichneten) Punkte anfahren und dort kleine Wanderspaziergänge unternehmen – jetzt im Herbst bei bunten Blättern und Obstreife, dann im Frühsommer mit der pannonischen Flora sehr ansprechend !

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Burgenland, Exkursionen, GenussRegion, Kulturtouren, Meine Veröffentlichungen, Ungarn, Walk & Bike | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel