• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Im endlosen Wald – Pfaffenstegteich und Königswald

9. August 2009 von Bernhard Baumgartner

Weil die Heidelbeerausbeute vom Lungau nicht zum Einkochen reichte (fürs Naschen sind diese überaus gesunden Beeren aber mehr als eine Woche haltbar, wenn man sparsam umgeht damit), war schon nach dem Urlaub unser nächstes Ziel das Waldviertel.

bb-heidelbeerzeit-am-pfaffenstegteich-web-p5108
bb-naschversuchung-web-p5110
bb-pfaffenstegteich-web-p5112

bb-hohle-fur-drachen-oder-schatze-web-p5117
bb-waldbachlein-web-p5122
bb-waldkindergarten-web-p5121

bb-blick-teicheinlauf-web-p5132
bb-unergrundliches-wasser-web-p5129
bb-admiral-vom-pfaffenstegteich-web-p5155

bb-spazierufer-mit-hasenlattich-unter-rotbuche-web-p5137
bb-blick-zum-damm-web-p5143

Zufahrt über die Schaufel

Ja, so heißt die schnelle und einmalig aussichtsreiche Bergstrecke hinauf ins südliche Waldviertel – von Marbach über die Schaufel nach Münichreith (ohne Anhalt und Einkehr in der Wirtshausbrauerei Haselböck, leider…), über die Neue Welt flach hinüber nach Laimbach und wieder bergan nach Ulrichsschlag und Gutenbrunn. Dort Landung beim Hanslteich und kurze Walderkundung – ein Eierschwammerl und Heidelbeeren voll reif – werden aber nicht in der belebten Gegend geerntet…

Entdeckung des Pfaffenstegteiches

Das ist natürlich nur symbolisch gemeint! Aber wir sind eben dort gelandet, obwohl wir eigentlich irgendeinen fruchtigen Waldrand ansteuern wollten – also doch Kolumbus BB, versehentliche Entdeckung von “Blewberryland”! Echt ging es so – auf der kurvigen Höhenstraße (verläuft ja im Gipfelniveau des Waldviertler Urgebirges) nach Bärnkopf, Abzweigung zum Schlesingerteich – nirgends ein von uns ersehntes Gelände. Doch am Dammende führt eine nicht gesperrte (sonst überall Forstwege mit Schranken) Sandstraße weiter, richtig – da geht eine öffentliche Straße in den Königswald hinein und am Saubachl entlang ins Yspertal hinunter – in natura aber ebenfalls ein Forststraße von wechselnder Qualität.

An der Abzweigung nach Waldviertler Kanada beim Hubertusteich (Zufahrt gesperrt) vorbei kam dann in vielversprechendem Waldgelände der Pfaffenstegteich in Sicht. Weiterer Verlauf – die herrlichsten und gerade richtig reifen Heidelbeeren in Vogelkirschengröße und in unfassbaren Mengen. Zum Glück hatten wir nicht viel Geschirr mit (aber gerade genug für gute zwei Stunden Arbeitsvergnügen), sonst würden wir vielleicht noch immer in den Heideln hängen. So klappten wir nach erledigtem Heidelbeerbrocken unser Campingbetten auf, verzehrten das kärgliche Mahl (auf der Hungerburg Leister in Langschlag wäre es wahrscheinlich ein sündhaftes Menü – Käseweckerl aus Vollkorn mit Paradeiser und Paprika aus eigener Zucht, verflixt – schon wieder keine Schokolade oder anderes Süßzeug genehmigt…) und machten uns dann an den Seerundgang.

Achtung – die Pfaffenstegteichrundwanderung von Bärnkopf aus ist eine Gewalttour, wenn man sie abmarschiert, ohne Räder nicht zu empfehlen! Wir nahmen die aus der Karte ersichtliche kleine Runde in Seenähe (die mitgenommene F & B-Karte war leider neben dem See schon aus, empfehlenswert mitzunehmen ÖK Nr. 35 Königswiesen und 36 Ottenschlag). Dabei machten wir gleich am Anfang (Südostseite) einen Abstecher auf alter Forstspur gegen das Ufer zu und hatten dabei einen ganz wunderschönen Ausblick. Allerdings ist das Gelände wirklich urgebirgig – überall kommen Felsklötze aus Weinsberger Granit hervor, und dazwischen wechseln Fichtendickichte (teilweise ziemlich devastierter Jungwald, ein paar Eierschwammerl) mit Windbrüchen und unzähligen Feuchtstellen – das ist sicher untertrieben, denn jede tiefere Spur ist in Minimoore verwandelt, und dazwischen gibt es noch unergründliche Wasserlöcher.

Am schönsten fürs Rasten ist das Nordwestufer bei einer kleinen neuen Kapelle, dort sonniger Wiesenrand oder weiches Gras unter hohen Schattenfichten – alles ganz malerisch und still, wenn nicht gerade und das selten ein Waldbewohner oder ein sich verirrender Urlaubsgast mit dem Auto vorbeistaubt! Baden ist verboten und auch nicht leicht möglich, fischen darf man mit Bewilligunskarte, und wie man die paar Boote benützen kann, weiß ich nicht – alles im Gemeindeamt Bärnkopf sicher zu erfragen. Übrigens – der Gemeindeprospekt enthält die Fotos aller Gemeindebewohner, können also nicht zu zahlreich sein!

Fahrt durchs Waldviertler Kanada (= Hinweistafel beim Hubertusteich)

Schon am etwas späteren Nachmittag machten wir uns an die Heimfahrt – auf der über den Damm führenden Sandstraße weiter, gleich steil bergauf zur Wurzeben, dann endlos durch Hochwälder und an Schlagflächen vorbei zur nächsten Lichtung beim Forsthaus Königswald. Hier wäre es günstiger, die Abzweigung rechts nach Dorfstetten zu nehmen. Denn in die öffentliche Straße ist links hinab Richtung Pisching eine Falle eingebaut – die besser ausgebaute Trasse mit Linksbogen bei einer Sandgrube hinunter ins steil eingeschnittene Tal ist Forststraße mit Schranken, die direkte Abfahrt ist “die Streif vom Waldviertel”, zum Glück ist uns erst unterhalb ein Salzburger BMW entgegen gekommen, und da war es knapp an die Steilböschung heran… Letzte Überraschung – in Hofedl vor Ysper war Endstation – dort war gerade eine Großbauernhochzeit in Gang, und der Bräutigam samt Anverwandten bemühte sich mit Ausdauer, einen Sperrbaum mit der Zugsäge zu durchschneiden. “Papa, lass wen anders!” rief die Braut, wohl in Sorge, die Mannsbilder würden mit dem zähen grünen Holz und der sicher nicht zu scharfen Säge noch bis in die Hochzeitsnacht hinein arbeiten müssen! Ratschlag an Waldviertler Bräute – die Kranzjungfer möge hinter ihrem Blumensträußchen eine kleinhandliche Motorsäge in Bereitschaft halten…

Jedenfalls war es wieder ein ganz uriges Waldviertelerlebnis. Ich erinnerte mich lebhaft an meine Loipenrunde rings um Bärnkopf vor wenigen Jahren – im Winter möchte ich samt Allrad und vier Schneeketten nicht durch den Königswald fahren!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Exkursionen, Garten & Küche, Markierungen, Mystische Plätze, Rundwanderwege, Waldviertel, Walk & Bike | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Im endlosen Wald – Pfaffenstegteich und Königswald”

  1. am 09 Aug 2009 um 12:201RobertNo Gravatar

    keine heidelbeeren im lungau – wie das keine zeit zum sammeln gehabt oder nix drauf gewesen , weil stauden wachsen dort ja schimmer als jedes unkraut (zum beim etrachsee auf jedem stein)
    bärnkopf: so ziemlich das einzige was ich vom wv kenne – wobei kennen mehr als zu viel gesagt ist, weil außer wie ein irrer dort per bike den granitbeisser (mtb-marathon)absolviert zu haben und ja gehofft zu haben, mich nicht zu verirren, hab ich nicht mehr viel in erinnerung

    das einzige: beim ersten mal 1996 mußte ich mit nur 2 trinkflaschen (noch keine charmante betreuung gehabt) das auslangen finden und bin nach dem schlußanstieg derartig ausgehungert gewesen das ich (da war ein teich) auf den letzten 2 kilometer (von etwas über 100) noch 3 plätze in der gesamtwertung verloren habe und dabei am liebsten die rinde von den bäumen genagt hätte.
    1997 liefs dann besser ( da verbrauchte ich allerdings 6 trinkflaschen) ;)

    achaja – was bei allen vier starts ende sept. ident war: es war jedesmal schw….kalt am start

  2. am 09 Aug 2009 um 17:232Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Na du bist ja ein wilder Granitbiker! Rund um Bärnkopf geht es allerdings mit dem MB wirklich am besten, und auch ganz schöne Höhenunterschiede.
    Unser schonendes System ist Walk & Bike – das heißt die langen Strecken (oder zur Rück- oder Hinfahrt bei Streckenwanderungen) mit dem Rad, dann wo es lohnender oder leichter ist zu Fuß. Z. B. zwischen Raabs und Eibenstein schon ausprobiert – ganz super. Früher ist man halt dort eine Strecke mit dem Bus gefahren, gibts aber nicht mehr oder nur als Schulbus.
    Einkehr ? Wackelsteinstube? Dort waren wir bei unserer Graniting-Langlauftour am Start Richtung Karlstift.

  3. am 09 Aug 2009 um 17:583RobertNo Gravatar

    wackelsteinstube sagt sogar mir noch was – kombi ist immer eine gute idee

  4. am 09 Aug 2009 um 18:424Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Zu Heidelbeeren im Lungau – sollen durch Frost im Frühsommer etwas weniger sein, auf jeden Fall nicht zu vergleichen mit NÖ, speziell Waldviertel, der Hochwechsel ist bei uns erst Anfang September dran.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel