• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

“Winterflucht” fast in den Frühsommer: Berge am Balaton

5. April 2009 von Bernhard Baumgartner

 

ab-a-nickende-kuhschelle-web-rscn9162
ab-a-grune-nieswurz-dscn9139
ab-a-lehrpfad-koloskaberg-web-dscn9116

ab-a-koloskafelsen-web-dscn9117
ab-a-winzerin-dscn9102
bb-a-mandelblute-web-p2396

bb-a-nostalgiegasthaus-am-hafen-web-p2332
ab-a-hafen-balatonfured-web-dscn9241
bb-a-jachtclub-fured-web-p2331

ab-a-tihanyblick-web-dscn9231
bb-a-tagorepromenade-und-hafen-web-p2355
bb-a-furedhafen-mit-tihany-web-p2339

bb-a-hotel-silver-hafen-web-p2365
ab-a-lerchensporn-web-dscn9192

Flucht vor dem Winter nach Pannonien

Bis zum letzten Märztag regierte der Winter – zumindest bei uns in den Voralpen, beinahe jeden Tag ein bisschen Schnee… So hielten wir schon nach den ersten Blüten Ausschau, denn unsere Frühlingssuche sollte weit hinein in die milde pannonische Region gehen. Ziel – Balatonfüred am Plattensee mit den schönen Wandermöglichkeiten (selbstverständlich nur im Frühjahr und Herbst) auf die Berge am Nordufer. Die Halbinsel Tihany und den berühmten Basaltberg Badaczony kannten wir ja schon und waren recht angetan davon. Sonst wären wir ja gar nicht auf die Idee gekommen, und anfangs hat uns der Winter mit Regen und kaum Sonne auch noch verfolgt. Erst mit 1. April zeigte sich der Frühling und wurde – gleichsam als Aprilscherz – fast zu einem Frühsommer!

Den ersten Vormittag verschlenderten wir im Kurort Balatonfüred. Wenn dort alles fertig ist, was momentan abgerissen, renoviert und umgestaltet wird, kann daraus schon etwas sehr Ansprechendes werden. Der See ist ja wirklich wunderbar, seinen Gesundheitswert durch das mineralreiche Wasser konnten wir natürlich noch nicht ausnützen. Dafür gab es im ziemlich neuen Hotel Hallenbad und Sauna, alles sehr angenehm.

Über den Tamasberg ins Koloskatal

Eine recht gute Wanderkarte hatten wir schon besorgt, und beim Spaziergang die weitläufigen Vororte bergwärts von Balatonfüred kennengelernt. Daher bis zum Ausgangspunkt im Bergort Aracs, wo sich nahe einer geschnitzten Winzergruppe beim ehemaligen Gasthaus Zum Wilden Jäger (nach der deutsch Aufschrift, auf Ungarisch ist das ja kaum auszusprechen) ein Parkplatz anbietet. Dann geht es entlang einer blauen Markierung hinauf zum Tamashegy (Hegy = Berg) und zur leider in Renovierung begriffenen Jokai-Aussichtswarte. Aber nicht so schlimm, die Aussicht war ohnehin dürftig. Schon etwas ansprechender die frühen Blüten, vor allem Dirndlsträucher (na so eine Seltenheit…), dazu noch Nickende Küchenschellen und sehr zahlreich die Grüne Nieswurz, die man bei uns nur selten in Obstgärten usw. findet.

 

Eine lange Waldstrecke brachte uns über Forstwege zur Abzweigung eines Lehrpfades über die Koloskafelsen. Sehr interessant, wenn auch noch alles ziemlich kahl, dazu eine bunter Vogel, den wir leider nicht so richtig ins Bild bekamen, Lehrtafeln zeigten nicht nur, was es dort im Sommer alles blühende gibt, sondern auch die interessante Geologie (hier  auf Kalk und Dolomit), leider alles nur auf Ungarisch. Nach Abstieg neben den Felsen zur Koloskaquelle erwischten wir einen idyllischen Waldweg mit wunderschöner Frühlingsblüte. Neben Nieswurz noch viel Lerchensporn und Gelbe Windröschen, alles keine Offenbarungen, aber nach dem vielen Schnee bei uns zuhause schon erfreulich! Noch besser – die Koloska Csarda! Wir genossen ein Kesselchen Gulaschsuppe, dazu einen süffigen Weißen, als Nachspeise die typischen Palatschinken – Gundel mit Nuss und Schokolade, noch besser Topfen mit Preiselbeer. Sehr freundlicher Wirt, gut deutsch sprechend, schon vorbereitet fürs Wochenende die Zimbal für die Musik, wir als einzige Gäste richtig verwöhnt.

 

Abends Spaziergang am Hafen mit Nostalgieschiff, neben unserem Hotel gleich der Jachtklub, dann die Tagore-Promenade: ein berühmter Dichter aus Indien wurde in Balatonfüred geheilt und hat diese vierreihige Platanenallee anlegen lassen. Über dem dämmernden See die beleuchtete Kirche von Tihany, alles ganz stimmungsvoll. Überhaupt nach der üppigen Abendkulinarik im Hotel Silver Resort, das wir uns ohne ein so güstiges Angebot sicher nicht geleistet hätten….

Geschrieben in Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Markierungen, Pannonisches Gebiet, Ungarn, Wanderurlaube | Kommentar

1 Reaktion zu ““Winterflucht” fast in den Frühsommer: Berge am Balaton”

  1. am 06 Apr 2009 um 06:141AndreasNo Gravatar

    Ich kann mich erinnern, dass ich vor vielleicht 10-15 Jahren auch einmal im April einige Tage nördlich vom Plattensee in den Basaltbergen wandern war. Das war damals eine “mehrere Tage allein weg”. Wann das in etwa war, weiß ich wirklich nicht mehr, nur dass es um die Zeit damals sehr untouristisch war – die meisten Lokale geschlossen.

    Ich wohnte in einem Privatquartier – sehr schlicht – in einer alten Wohnsiedlung mit vielen Hühnern und Hunden. – An das Heulen der Hunde kann ich mich noch sehr gut erinnern.

    Bei herrlichem Wetter bin ich dann einige Tage auf den Basaltbergen herumgewandert – oft querfeldein. War wirklich ein tolles Erlebnis, von dem mehr Bilder und Stimmungen als konkrete Fakten in Erinnerung geblieben sind. – Ich fuhr damals noch einen roten Kadett mit Stufenheck, das weiß ich auch noch, aber den fuhr ich lange…

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel