• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Großes und Kleines Kremstal & Waldviertler Wegmarkierungen

13. November 2008 von Bernhard Baumgartner

"Geologische" Sitzgruppe in Gillaus
“Geologische” Sitzgruppe in Gillaus
Ruine Hartenstein
Ruine Hartenstein
Hartensteiner Marmor mit Pegmatitgang
Hartensteiner Marmor mit Pegmatitgang

Gudenushöhle
Gudenushöhle
Höhlenmensch-Feeling
Höhlenmensch-Feeling
Steinmandln in der Eichmayerhöhle
Steinmandln in der Eichmayerhöhle

Felswand bei der Schusterlucke
Felswand bei der Schusterlucke
Zarter Streifenfarn
Zarter Streifenfarn
Beim Krems-Zwickl
Beim Krems-Zwickl

Große Krems
Große Krems
Steg beim "Rosstümpel"
Steg beim “Rosstümpel”
Wandbild am Alten Brauhaus
Wandbild am Alten Brauhaus

Hochfläche bei Albrechtsberg
Hochfläche bei Albrechtsberg
Herbstabend am Weg zum Weißen Kreuz
Herbstabend am Weg zum Weißen Kreuz
Letztes Blatt
Letztes Blatt


 

Zur Einstimmung auf meine Überlegungen zu Wanderweg-Markierungen am Beispiel Waldviertel gibt´s zuerst eine Bilderfolge von einer ganz großen Rundtour durch das Große und Kleine Kremstal bei Albrechtsberg.

Zu den Bildern: Das sind eingescannte Dias von einer Tour vor ein paar Jahren, natürlich analog aufgenommen mit ISO 100, als Verwacklungsschutz nur die eigenen (hoffentlich ruhigen) Hände, Blende auf, daher Nahaufnahmen mit wenig Tiefenschärfe.

Weil diese Tour speziell im späten Herbst mit seinen spärlichen Farbtupfern noch sehr lohnend ist, hier der Routenverlauf: Hartenstein – Gudenushöhle – Höhlensteig und Teufelsrast – Kremszwickl – Großes Kremstal – Brauhaus – Albrechtsberg – Weißes Kreuz – Marbach – Kleines Kremstal – Hartenstein; gesamte Gehzeit 7 bis 8 Std. (da kann es jetzt schon leicht finster werden, überhaupt wenn man in Albrechtsberg einkehrt).

Mein Spezialtipp (auch als eigene Runde sehr nett, wobei man über den Millas Zauberweg von Albrechtsberg zum Brauhaus absteigt, 2 bis 3 Std.) ist die Variante Richtung Königsmühle mit der reizvollsten Stelle des Großen Kremstals flussaufwärts entlang des rot markierten Weitwanderweges Nr. 606: Vom Brauhaus auf der Straße Richtung Albrechtsberg bis nach der Kurve, dort rechts auf Forstweg bis östlich vom “Kogel”. Hier beginnt ein überaus romantischer schmaler Steig hoch über dem in der Tiefe rauschenden Fluss, durch felsige Abbrüche mit Steinstufen und Holzgeländer wieder hinab zur Großen Krems. Bei Abzweigung eines Forstweges links auf dem Rundwanderweg Nr. III nach Albrechtsberg.

Aber Achtung – in Albrechtsberg und daher im Kremstal gab es heuer im Sommer einen sintflutartigen Wolkenbruch mit Hochwasser. Diesem ist z. B. der Steg zur Gudenushöhle zum Opfer gefallen, wie es mit den anderen, höher gebauten Stegen ausschaut, konnte ich noch nicht erkunden! Interessant ist, dass an manchen gar nicht verdächtigen Stellen plötzlich irrsinnige Wassermassen auftraten. So etwa am Ortsende von Gillaus Richtung Weißes Kreuz. Der dortige Hausbesitzer zeigte uns bizarr geformte Steine, die beim Baggern nach dem Hochwasser zum Vorschein kamen. Es sind Blöcke aus Spitzer Marmor, kalkhältig und daher wasserlöslich, und die Auswaschungen der Blöcke zeigen, dass dort schon immer Wasser am Werk war. Jetzt steht dort eine naturgewachsene Steinsitzgruppe – die Bank aus einer während der Gebirgsbildung im Erdaltertum verbogenen oder zum Anlehnen zurechtgebogenen Marmorschicht! Angewandte Geologie zur Gartengestaltung…. überaus selten und sehenswert!

Geschrieben in Albrechtsberg, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Markierungen, Mystische Plätze, Naturkalender, Waldviertel, wandern & bergsteigen | 7 Kommentare

7 Reaktionen zu “Großes und Kleines Kremstal & Waldviertler Wegmarkierungen”

  1. am 13 Nov 2008 um 21:301connyNo Gravatar

    eine ganz tolle wanderstrecke haben wir da im waldviertel, nicht wahr?

    @ bernhard
    du hast auch ganz ganz feine bilder reingestellt!
    die gudenushöhle is ja auch für alle kenner der frühgeschichte ein muss: hier hat man das älteste musikinstrument österreichs (eine knochenpfeife) gefunden – da sieht man wieder, wir waldviertler waren immer schon musikalisch ;-)

    prof. alexander tollmann (1946-2007; früherer besitzer von schloss albrechtsberg, jetzt von seinem sohn raoul bewohnt) hat hier auch einen geologischen lehrpfad angelegt und der hartensteiner marmor (grau-lachsfärbig gebändert) wurde früher hier auch abgebaut

    der weg wurde kurz nach den unwettern wieder hergerichtet – werde noch ein paar bilder vom zustand gleich nach den sintflutartigen regenfällen reinstellen – wenn mich die nerven nicht verlassen (s.u.)

    @ andreas wie bekomme ich die “schiachen” blauen ränder von den bildern weg?!?

  2. am 14 Nov 2008 um 11:362Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @conny Sind das dieselben Ränder wie bei meinen Bildern? Ich hab den Prof. Tollmann in der Bilderläuterung beim Hartensteiner Marmor erwähnt – man muss das Bild vergrößern, und kommt dann auf die Erläuterung dazu, passt für mich vor allem prima, weil ich zu den Bildern auch einiges hinzufügen möchte. Nur bin ich mir in zwei Sachen nicht ganz sicher – rosa ist der Hartensteiner Marmor, ob die grauen Schichten ebenfalls zum Marmor gehören, oder eine Pegmatitgang sind? – schon sehr speziell (Pegmatit ist noch dazu eher weißlich). Ich muss erst in meinen Unterlagen nachschauen, dass ich nicht Weisheiten verbreite, die keine sind… Ebenso mit den 400 Mill. Jahren beim Steingartenmöbel!
    Was sagst du übrigens zu dem alten Märchenbild vom Brauhaus? Der Weg weiter flussaufwärts, den ich etwas freihändig empfohlen habe, könnte natürlich auch nicht recht gangbar sein – war bei meiner Wanderung von ? drei Jahren schon etwas wackelig bei den Geländern. Aber vielleicht lässt sich ein Wanderer dorthin locken und droht mir dann mit dem wackeligen Geländer!
    Bezüglich der neuen Projekte melde ich mich direkt auf Mail!

  3. am 14 Nov 2008 um 11:443AndreasNo Gravatar

    jetzt hab ich doch glatt diesen Beitrag über “rosa Marmor” und Hartenstein übersehen und mir ist die Gegend erst bei den Hochwasserbildern eingefallen.

    @ Conny: wegen der Bildränder, ich schau´s mir an !

  4. am 14 Nov 2008 um 13:244AndreasNo Gravatar

    Hallo Papa !

    Kannst du dich erinnern, ich wollte mit Bus, Astrid & Bernie schon mal vor ca 2 Jahren wieder zum “rosa Marmor” fahren, aber irgendwie sind wir dann nördlich von Krems doch woanders herumgekurvt und haben schließlich ein paar schöne Granitsteine mitgebracht, über die wir mittlerweile schon 1 1/2 Jahre ins Haus gehen.

    An die Wanderung damals als Kind kann ich mich noch immer erinnern. Das war damals meine Geologen-Zeit mit Geologenhammer. Da gab´s so schwarze Nadeln und grüne Einlagerungen im Gestein.

    Epidot ??? – dieses Wort fällt mir gerade noch ein. Ich glaube, das war das grüne Zeug.

    LG Andreas

  5. am 14 Nov 2008 um 21:035Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Auf diese Tour kann ich mich auch erinnern! Hast du schon die Bilder von Conny über das Hochwasser im Kremstal gesehen?
    Übrigens – vor deiner Umgestaltung des Blogs war der Hinweis auf die Kommentare bereits am Anfang des Beitrages unter der Überschrift. Das ist mir praktischer vorgekommen als jetzt, wo man den Beitrag abrollen muss, bis man zum Hinweis auf Kommentare gelangt. Vielleicht geht´s wem anderen auch so?

  6. am 14 Nov 2008 um 21:586AndreasNo Gravatar

    Weiß du, was witzig war. Ich hab zuerst Connys Bericht gelesen und nach rosa Marmor gefragt, weil mir das sofort eingefallen ist. Und erst dann hab ich deinen Beitrag gefunden…

    Das heißt das Foto vom Bach und ein Ort mit “Harten…” hat gereicht und schon war ich gedanklich dort.

    Das mit dem Kommentarhinweis kann man sich ansehen, ist aber glaube ich nicht so kritisch (auch ein Zeitthema).

    Woran ich derzeit eher denke, ist eine Anleitung für Dummies zum Blog-Lesen. Denn als ich Anfang 2008 zum ersten Mal bewußt Blogs wahrgenommen habe, hat mich der Aufbau total verwirrt…

    Mittlerweile bin ich eher Betriebsblind und weiß genau, wo ich was finde…

    LG & Gute Nacht, Herr Blogger !

  7. am 19 Aug 2009 um 00:517Höhlen im Kremstal | Conny´s Zauberwelt

    [...] Kremstalhöhlen by BB [...]

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel