• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Waldviertel pur: “Millas Zauberwelt” in Albrechtsberg

29. Oktober 2008 von Bernhard Baumgartner

ab-wegkreuz-gegen-els-web-dscn8196
ab-obstgarten-gullaus-web-dscn8198
ab-wald-weises-kreuz-web-dscn8217

ab-schloss-albrechtsberg-web-dscn8244
bb-ortsbild-albrechtsberg-web-dscn6479
bb-gasthof-zur-linde-web-dscn6483

bb-millas-wegweiser-web-dscn6487
ab-schlosszugang-albrechtsberg-web-dscn8278

 

Bei meinem ersten Waldviertel-Führer 1994, dem Beginn der so erfolgreichen Sereie “Wandererlebnis” im damaligen NÖ Pressehaus, hat meine Tour ins Kremstal bei Albrechtsberg so geheißen: “Bergab geht´s in die Steinzeit!”

Dazwischen sind mir schon viele Touren dort “passiert”, aber die jüngste Entdeckung auf den mir schon bekannten Wegen war “Millas Zauberweg”.

Wenn ihr dem lieben Kommentar von Milla entnehmt, dass auf ihrem Zauberweg die Saison leider schon (fast ?) vorbei ist, soll man sich doch nicht abschrecken lassen, nach Albrechtsberg wandern zu gehen. In den tiefen Talgründen sind nämlich überraschend viele Bäume im herrlichsten Farbschmuck, besonders die Rotbuchen, dazu kommen noch die “goldenen” Lärchen. Und bei der Zufahrt aus der Wachau stehen die Weingärten “in Flammen” (haben wirklich nur die Rotweinsorten rote Herbstblätter ?). Am schnellsten geht das ab Weißenkirchen, über den Seiberer und Groß Heinrichschlag – die von mir so geschätzte direkte “Grabenzufahrt” über Weinzierl  als Diretissima geht jetzt nicht, weil die Straße zwischen Maigen und Els gesperrt ist.

Noch ein Tipp für Feinschmecker: Am Sonntag, 9. November, gibt es im Gasthof Fischer zur Linde die im nebenan befindlichen Backofen zubereiteten Gansln, aber ohne Anmeldung geht nix, und dazu schaut ihr auf www.albrechtsberg.at – da ist auch noch sonst allerhand Interessantes zu finden.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Albrechtsberg, Bildergalerie, Exkursionen, Garten & Küche, Meine Veröffentlichungen, Millas Zauberweg, Naturkalender, Wachau, Waldviertel, wandern & bergsteigen | 17 Kommentare

17 Reaktionen zu “Waldviertel pur: “Millas Zauberwelt” in Albrechtsberg”

  1. am 29 Okt 2008 um 19:241bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Liebe Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, Paten (“Godln und Gödn”) – lasst euren “Kleinen” die Bilder von der Milla beschnuppern! Für Kindergarten und jüngere Volksschulkinder ist da wirklich was ganz Interessantes entstanden – heuer waren schon 300 (!) Kinder auf Millas Zauberweg unterwegs!!!
    Leider ist die Zeit schon sehr fortgeschritten – auf den teils schmalen Waldsteigen liegt schon ganz schön viel Laub, und an ein zwei Stellen muss man mehr achtgeben.
    Beim Lindenwirt Fischer gibt es am 9. November ein “Ganslessen” (Anmeldung erforderlich) – alle Gansln werden nebenan in der Bäckerei im Backofen zubereitet, ganz was Seltenes!
    Ah, ihr wisst noch immer nicht, wo die Milla zuhause ist? Ich verrate es erst am Freitag gegen Abend, weil jetzt selber im En(gk)eleinsatz!
    Euer Wanderwegforscher BB

  2. am 29 Okt 2008 um 21:132AndreasNo Gravatar

    A… natürlich weiß ich wo das ist, aber ich fürchte, Deine Zielgruppe ist entweder zu jung zum Schreiben und Googlen oder zu alt zum Internet-Surfen. Freitag sollte aber lange genug sein !

  3. am 30 Okt 2008 um 07:533Ein geheimnisvolles Paket… | Der Familien-Wanderblog

    [...] an unserer Haustür abgegeben. Zum Reinschauen fehlt mir jetzt vor der Arbeit schon die Zeit. Ob es Milla aus A… im W… ist, die mit Ende Oktober auf Winterpause geht und unbedingt bei uns Baumis ihren Winterschlaf [...]

  4. am 31 Okt 2008 um 18:554milla zauberhexeNo Gravatar

    Hallo, ihr lieben Ratefreunde!

    Wie mein lieber Freund Bernhard schon verraten hat, schaut es in meinem Zauberreich schon reichlich herbstlich aus. Die Elfen und Wichtel bereiten sich schon für den Winterschlaf vor und mir selber fallen beim Schreiben auch immer wieder die Augen zu…
    Von Cornelia weiß ich auch, dass bald die Duft- und Hörstation des Weges abgebaut werden sollen. Der Kobold Zwickelzwackel hat es zwar nicht geschafft, die Stationen zu demolieren, und auch Schmusimunds Schwertkampf-Übungen haben sie überlebt, aber vielleicht vertragen sie Eis und Schnee nicht ganz so gut. Auch meine Freundin, die Eule Schuhbuh, wird den Winter nicht im Zauberwald verbringen.
    Im Frühjahr – bei den ersten Sonnenstrahlen – wird dann aber wieder alles für euch vorbereitet sein.
    Jetzt muss ich aber ein Nickerchen machen…
    bis bald
    Eure Milla

    Übrigens, falls Ihr Zwickelzwackel, Schuhbuh und den Ritter Schmusimund nicht kennt, dann könnt ihr euch hier schlau machen: http://kindergarten-albrechtsberg.schulweb.at/1022,245,,2.html

  5. am 31 Okt 2008 um 19:265bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Liebe, ja ganz liebe Milla, so freundlich und zugleich spannend wie du auf deinen Zauberwegweisern ausschaust bist du ja wirklich! Ich werde gleich meine Zauberabkürzungen auflösen und mir deine Freunde auch anschauen – liebe Grüße ins zauberhafte Albrechtsberg und vor allem zu deiner Freundin Cornelia! BB (das bin ich, der Bernhardopa von Bernhard, Veronika, Jakob und Felix, dazu noch der Mann von der Annioma und der Papa von Andreas und Irene und von Hannes im fernen Bajuwarien… ganz schöne family, liebe Milla, dazu noch unsere Blogger, da kannst du dich im Frühjahr auf was gefasst machen!!!
    Tschüss, oder hast du einen eigenen Zaubergruß?

  6. am 31 Okt 2008 um 19:446milla zauberhexeNo Gravatar

    Lieber Bernhard!

    Zaubergruß gibt’s bei uns im Wald nicht…nur einen Zauberspruch!
    Krötenschleim und Spinnenbein –
    wo ist denn nur mein Zauberstein

    und im Frühling gibt es dann natürlich wieder ein neues Zauberwort für alle Rätselfreunde, die sich dann bei richtiger Lösung einen meiner Zaubersteine holen dürfen (für Nachschub ist schon gesorgt…die Zwerge schwitzen schon recht beim Abbau der edlen Steinchen)
    Liebe Grüße!

  7. am 31 Okt 2008 um 20:107AndreasNo Gravatar

    Ähem, ich will hier gar keinen Kommentar mehr hinterlassen, sonst glaubt noch jemand, der liebe Papa hat das Rätsel mit der lieben Milla für den kleinen Andi ins Web kreiert :-)

  8. am 31 Okt 2008 um 21:268AndreasNo Gravatar

    Neugierig wäre ich ja mehr auf “Millas Zauberwelt Backstage” – für große Leute zum Verstehen. Kommt sowas auch bei den Eltern an ? Wodurch kommt man auf so eine Idee ? Wie liefen Vorbereitung und Umsetzung dieses Projekts ? Was sind die Hoffnungen & Erwartungen an dieses Projekt ?

    Ehrlich gesagt bin ich ja leider der totale “Kindergeschichtenmuffel”, obwohl ich als Kind – Papa kann´s bezeugen – alle Märchen- und Sagenwälzer verschlungen habe, dann den Karl May, dann…

  9. am 01 Nov 2008 um 17:359cornelia bernleitnerNo Gravatar

    milla backstage ist nicht so einfach zu erklärt; werde versuchen, es kurz zu machen: eigentlich wollte ich im rahmen des kulturwerkstatt-projektes 08 albrechtsberg[er]hören/lesen/leben eine tour durch albg. mit audioguides gestalten; nachdem es da einige troubles gab, kam ich zu der idee mit dem erlebnisweg, hab mich knapp 1/2 jahr lang schlau gemacht, die stationen, milla & freunde entworfen und das konzept dem vorstand präsentiert; danach hat unser super-tischler christian die stationen nach meinen (nicht immer klaren) plänen gebaut, ich hab die schilder am pc entworfen (wieder mit einem neuen programm werkeln) und meine fleißigen mannen haben die stationen dann aufgebaut; parallel dazu hat mein jugend-team eine art activity-heftl für den weg gestaltet & ich hab dann für die eröffnung eine märchenwanderung geschrieben, die am 7.juni mit über 100 mitwanderern über die bühne (eigentlich den weg) gegangen ist; am abend gab’s dann noch eine tolle feuer-drum-glow-show und das war der beginn von millas zauberweg;
    nächstes jahr gibt’s teil 2 der wanderung (milla und das drachenei), außerdem gibt’s die milla-story, malvorlagen etc. zum downloaden;
    ankommen tut die sache total gut (vom enkerl bis zum opa, der anruft, weil der die milla-geschichte nicht kennt und die beim schlafengehen den enkerln erzählen soll…)
    der vorteil für familien ist, dass es gratis ist und die kinder sinnvoll beschäftigt sind; sogar unsre kleine (2 1/2) schafft den weg
    [fotos & details gibt's auch unter http://www.albrechtsberg.at
    meine hauptmotivation war, etwas neues tolles in albg. auf die beine zu stellen und den dauernörglern den wind aus den segeln zu nehmen ("bei uns wird nix für den tourismus gemacht" etc.)
    bin schon sehr stolz auf das projekt, weil es sooooo schön geworden ist :-) ) und das obwohl wir nur laien auf dem gebiet sind, weil so viele leute damit zu begeistern waren (der lindenwirt, die mannen im dauerarbeitseinsatz [speziell christian & meine bessere hälfte martin], die flora-fee-edith, der technik-willi etc. und weil außerdem alle ehrenamtlich ohne bezahlung gearbeitet haben [der weg ist dadurch erst finanziell realisierbar geworden (ohne förderungen!!)]

    so – hab ich jetzt die maximalwortanzahl für einen kommentar erreicht?

  10. am 01 Nov 2008 um 17:5410AndreasNo Gravatar

    Hallo Cornelia !

    Meine Maximalwortzahl hast du nicht erreicht (und ich seh so viel was ich nur halb oder gar nicht lese !).

    Weißt du, was ich gerne machen würde ? – Ein paar Fotos von der Albrechtsberg-Homepage zusammenklauen und aus deinem Kommentar – so wie er ist – einen Gastbeitrag in meinem Blog machen, klarerweise mit dir als Autorenangabe und Link zur Albrechtsberg-Homepage.

    Ich finde echt super, was du da mit viel Begeisterung und noch mehr Helfern auf die Beine gestellt hast. Ich hoffe nur, http://wandertipp.at wird auch mal so erfolgreich !

    Was “keine Förderungen” betrifft, dieses Kriterium erfüllen wir ja schon ! Zugegeben, dem stehen auch “fast keine Kosten” gegenüber !

    Wenn wir in nächster Zeit einmal im Waldviertel sind, müssen wir unbedingt in Albrechtsberg vorbeischauen.

    Bitte gib mir bescheid, ob ich die Kommentar zu Gastbeitrag-Konvertierung vornehmen darf.

    Liebe Grüße,

    Andreas

  11. am 01 Nov 2008 um 19:1111cornelia bernleitnerNo Gravatar

    na sowieso :-) )
    fühl ich mich ja gleich geehrt, dass ich was sinnvolles für eure hp beitragen kann!!
    lg conny

  12. am 01 Nov 2008 um 19:2012bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Hallo Cornelia “Auchmillamama”! Mein Webmaster Andreas ist schon ein Fleißiger, nicht nur beim Bloggen, ebenso beim Betonieren seiner Burgmauer in Maria Lanzendorf und auf der Uni… Es wäre sehr nett, wenn Du sein Angebot annimmst oder können wir zum Selberblogen verleiten. Für die Profifrau der Kulturwerkstatt Albrechtsberg ist das ja keine Zauberei, mich zauberts schon noch, aber nur hie und da.
    Gerade habe ich mit Anni die KulturWerkstattAlbrechtsberg gegoogelt – ihr seid einfach super! Was es da alles gibt! Kommt das vielleicht daher, dass ihr wirklich hoch oben seid (der neue Waldviertelslogan) und übers Web weit in die Welt hinausblickt und dabei eine kleine intensive Eigenwelt bildet. Wenn ich da an uns – so nahe an den Zentren – denke, da sind wir einfach hinterwäldlerisch…
    Bitte den Andreas nur werken lassen!!! BB
    Ich habe noch einiges übers obere Kremstal auf Lager, kommt bestimmt, aber mir läuft die Zeit davon. Jetzt bin ich gerade draufgekommen, dass ich meine Bilder das letztemal im Mai auf CD gesichert habe (eine externe Festplatte würde sich schon längst auszahlen). Und indem ich im Vorjahr einen Totalcrash hatte, bin ich nicht mehr so vertrauensselig, dass alles immer funktioniert. Zum Glück konnte ich vom eingegangenen PC die Festplatte ausbauen (lassen) und als externe Quelle jetzt weiterverwenden.
    Schluss, der Maximalzeichenblogger bin wahrscheinlich doch ich.

    Halt – Fernsehhinweis: Wenn ihr alle wissen, sehen und hören wollt, wie unsere engere Voralpenheimat ausschaut und klingt, schaltet heute FS 2 um 20.15 ein beim Sepp Forcher.

  13. am 02 Nov 2008 um 08:4013AndreasNo Gravatar

    Den Wink mit der externen Festplatte hab ich verstanden. Die liegt derzeit noch bei mir am Kasten, obwohl dein Geburtstag schon im August war !

  14. am 02 Nov 2008 um 19:1514bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Ist mir aus dem Unterbewusstsein entschlüpft!
    Heute schon wieder Supertag an der Via Sacra zwischen Mitterbach und Mariazell.

  15. am 02 Nov 2008 um 20:0515AndreasNo Gravatar

    Und vermutlich habt´s die ganze Zeit die Sonne genossen. Von der Via Sacra hab ich schon oft gehört. – Ist das der Mariazeller Weg, den ich über Ebenwald – Hohenberg – ??? – St. Aegyd – Gscheid – Fandental – einmal bis oberhalb von Mitterbach gegangen bin ?

  16. am 03 Nov 2008 um 22:4116bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Über die Via Sacra werden wir dich noch aufklären! Diese Pilgerroute ist vor allem fürs Mostviertel interessant. Wolltest Du nicht von der Milla was aufbereiten, oder müssen wir mit Cornelias backstage schon auskommen?
    Ich habe in den anderen Albrechtsberger Internetseiten gestöbert, einfach phänomenal, was sich dort oben hinter den Steinzeitschluchten alles tut!

  17. am 03 Nov 2008 um 22:5217AndreasNo Gravatar

    Gut Ding braucht Weile ! Muß diese Woche Mo-Do arbeiten…

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel