• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hohe Veitsch von der Rotsohl

27. August 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-am-erzweg-mit-hoher-veitsch-web
bb-meranhaus-web
bb-wildkamm-web

bb-turntaler-kogel-mit-hochveitsch-web1
karte-veitsch-web

Gleich zu meinen Wandertipps auf den Turntaler Kogel und zur Rotsohl gibt es eine zünftige Bergtour. Diese lässt sich aus dem Zentralraum von Niederösterreich noch dazu leichter erreichen, denn der Ausgangspunkt Niederalpl ist gar nicht so weit von Mariazell entfernt.

Zu diesem Tourenvorschlag noch ein Hinweis – in der Zeitschrift der Arbeiterkammer NÖ und zugleich im Internet bei www.niederoesterreich.naturfreunde.at – da sind meine Wandertipps alle zwei Monate (mindestens) zu sehen und zu lesen!

Das allmählich etwas stabilere Wetter nach diesem unbeständigen Sommer sollte uns auf die hohen Gipfel locken, bevor es dann zu herbstlich wird!

Hier meine Wandertipps : 

Veitsch und Wildkamm

Hochalm im Felsrahmen – so könnte man die Veitschalpe kurz und treffend beschreiben. Unter den hochalpinen Gipfeln der Steirisch-niederösterr. Kalkalpen gehört die Veitsch nicht zu den größten und höchsten. Aber aus der Nachbarschaft von Schneealpe und Hochschwab sticht sie durch ihre sanften und blumenreichen Gipfelwiesen hervor. An deren Rand geht es allerdings steil hinab – die Bärentaler Wand begleitet unseren Weg vom Niederalpl. Als Abstiegsroute gibt es für schwindelfreie und trittsichere Wanderer den felsigen Wildkamm.

Vom Niederalpl-Pass, dem hochgelegenen Ausgangspunkt, geht es gleich scharf los, dann gemütlicher über Almboden und durch Bergwald. Ein Steilstück führt hinauf zum Plateau, wo bald das Gipfelkreuz auf der Hochveitsch mit 1981 m erreicht ist. Zur Einkehr lockt das nahe Meranhaus, wo entlang der Markierung nordwärts über das Plateau querend wieder der Aufstiegsweg erreicht wird.

Achtung – die Veitsch ist eine leichte Schönwettertour, gefährlich aber bei Gewitter und Nebel!

Info: „Wandererlebnis Mariazeller Land & Ötscher” von Bernhard Baumgartner (mit Routenkarte).

Route: Niederalpl – Sohlenalm – Bärental – Gingatzwiese – Hochveitsch – Meranhaus; Gehzeit für den Aufstieg 2 ½ bis 3 Stunden, gleicher Abstiegsweg.

Abstieg zum Niederalpl: Vom Schutzhaus entlang der Markierung nordwärts, den Weitwanderweg 01 kreuzend, über die verkarstete Hochfläche zum Plateaurand (1910 m) und steil hinab zur Gingatzwiese im Sattel gegen den Wildkamm (knapp ¾ Std.). Nun links hinab ins oberste Bärental und wie beim Aufstiegsweg über die Sohlenalm zurück zum Niederalpl-Pass (1 ¾ Std.).

Über den Wildkamm zur Sohlenalm

Achtung – unmarkiert und weglos, nur spärliche Steigspuren, teils „Latschenkletterei”, nur für Geübte, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Von der Gingatzwiese (1740 m) kurz den Steig Richtung Rodelgraben entlang, dann leicht links über den Sattel hinweg zu dem anfangs als Rasenhang ausgebildeten Seitenkamm. Zunehmend steiler hinauf zur Gratschneide und auf dieser weiter, wobei kleine Felsaufbauten unschwierig überklettert werden (nicht in die brüchigen Flanken ausweichen!). Vom Gipfel des Großen Wildkamms (1874 m, ¾ Std.) mit seiner herrlichen Aussicht entlang von Wegspuren auf der Kammhöhe überraschend sanft bergab – blumenreiche Rasen mit der sehr seltenen Zwerg-Alpenscharte und dem wahrscheinlich nördlichsten Vorkommen des südalpinen Krusten-Steinbrechs! Durch Krummholz und anfangs noch auf der Gratschneide weiter, später an der rechten Flanke unter dem Kleinen Wildkamm queren. Durch spärliche Latschengassen und auf vom Wild ausgetretenen Steigspuren wird eine Lichtung im nordseitigen oberen Bergwald erreicht. Weiterer Abstieg recht mühsam – direkt Richtung Sohlenalm durch eine teilweise sehr feuchte Hangmulde. Oder leicht links haltend auf spärlichen Steigspuren durch den steilen Hochwald zum markierten Weg hinab. Über die Sohlenalm mit Gegensteigung entlang der Markierung zum Niederalpl (1 ½ bis 2 Std. je nach „Wegglück”).

Noch eine Tour als großzügige Überschreitung der Hohen Veitsch – Erzweg und Teufelssteig:

Niederalpl – „Am Nikolo” – Teufelssteig (Gehsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich) – Graf-Meran-Haus; 10,5 km, Seehöhe 1221 m – 1429 m – 1836 m; Aufstiegszeit 3 ½ Std. (weiterer Abstieg zum Niederalpl in ¼ Std.).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Mariazeller Bergland, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Veitsch, Wallfahrerwege, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel