Ankündigung: Gewinnspielverlosung am Samstag, 18.4.2009

Verfasst am 24. Mrz 2009 von Andreas unter Niederösterreich-Regionen-Gewinnspiel | 18 Kommentare

ACHTUNG: DIE RUNDWANDERUNG UND DIE ANSCHLIESSENDE GEWINNSPIEL-VERLOSUNG AM SAMSTAG 18.4.2009 WURDEN ABGESAGT !!!

Schon die letzten Tage habe ich mit meinem Vater wegen der Verlosung zum NÖ-Regionen-Winter-Gewinnspiel beratschlagt und schließlich sind wir auf den 18.4.2009, gegen 16 Uhr im Bergwirtshaus zur Schuß´lucka gekommen.

Das Bergwirtshaus liegt in St. Veit an der Gölsen, ganz hinten im Kerschenbach, an einem der vielen Wege zur Kukubauerhütte. Wandermöglichkeiten gibt´s in der Umgebung genug. Es ist aber auch mit dem PKW leicht zu erreichen.

Wer Zeit hat, ist herzlich willkommen ! – Ich finde, das wäre eine ausgezeichnete Gelegenheit, einander nach viel Wandertipp´seln auch einmal im realen Leben über den Weg zu laufen ;-) .

Details folgen noch.

Da wir von der Idee so begeistert waren, sind wir am Sonntag sogar hingefahren – warmer Wind, aber am späten Nachmittag leider stark bewölkt. – So unwirtlich wird´s am 18.4. dort ganz bestimmt nicht mehr aussehen !

( Sicherheitshalber schreib´ ich´s noch dazu: Einladung zum Dabeisein ! – Die Zeche sollte sich jeder selber bezahlen :) )

Lainzer Tiergarten: Spaziergang zur Hermesvilla

Verfasst am 22. Mrz 2009 von Andreas unter Kinderwagenwanderung, Kinderwanderungen, Naturfotografie, Wald & Wiesen, Wien, Wienerwald, wandern & bergsteigen | 10 Kommentare

Gestern nachmittag war´s seit langer Zeit wieder einmal soweit, wir spazierten im Lainzer Tiergarten in einer kleinen Runde vom Lainzer Tor zur Hermesvilla und wieder retour. Auch heute (2. Wanderung) ist unsere Veronika die gesamte Wegstrecke alleine gegangen.

Nachmittags-Ansturm

Nachmittags-Ansturm

Die Primeln sind bereits voll aufgeblühlt.

Die Primeln sind schon voll aufgeblüht

Die Primeln sind schon voll aufgeblüht

Das Knofelkraut beginnt bereits in hellem Grün die Bachränder zu säumen.

Wasser ist immer was Schönes

Wasser ist immer was Schönes

Ein alter Jägerstand

Ein alter Jägerstand

Bei der Hermesvilla fanden wir auf einigen Eibenzweigen im Schatten noch Schneereste – am Boden war der Schnee schon zur Gänze weggeschmolzen.

Letzter Schnee (auf den Zweigerln im Schatten) bei der Hermesvilla

Letzter Schnee (auf den Zweigerln im Schatten) bei der Hermesvilla

Und in einem kleinen Teich hatten bereits Kröten abgelaicht.

Krötenlaich in einem Teich

Krötenlaich in einem Teich

Hermes stand hier recht dekorativ rum:

Hermes-Villa

Hermes-Villa

Eine Hermes-Statue

Eine Hermes-Statue

Hier hab ich mich etwas geplagt, eine gute Aufnahmeperspektive zu finden:

Beim Ausgang warfen wir nochmals einen Blick ins Tiergehege und besuchten den Spielplatz.

Im Tiergehege beim Lainzer Tor

Im Tiergehege beim Lainzer Tor

Spielplatz beim Lainzer Tor

Spielplatz beim Lainzer Tor

Hier die gesamte Galerie mit etlichen weiteren Fotos:

Den Abschluß unserer etwa 2-stündigen Wanderung bildete dann ein Besuch des Mc Donalds am Wienerberg. – Das mußte sein, denn die Kinder hatten´s sich redlich verdient ! Trotz des eher kühlen Wetters waren wir alle froh, wieder rausgekommen zu sein !

Kurzausflug zur Königshöhle

Verfasst am 20. Mrz 2009 von Gastautor unter Baden, Burgen und Burgruinen, Gastbeiträge, Höhlenabenteuer, Wienerwald, wandern & bergsteigen | 17 Kommentare

( Gastartikel von Lili )

Ist diese Wanderung für durchschnittliche Leute vielleicht nicht viel mehr als ein Verdauungsspaziergang, so ist sie doch sehr hübsch und lohnend. Die vielen Wanderwege in der Region ermöglichen ausserdem eine Verlängerung des Ausflugs und eine Kombination mit anderen Zielen.

Am Stadtrand von Baden wird das Auto geparkt, und es geht gemütlich aufwärts zur Ruine Rauheneck, die schon nach etwas einer Viertelstunde erreicht ist. Sie ist über eine kleine Holzbrücke zugänglich, und von ihren Mauern bieten sich schöne Blicke über die Stadt und hinunter auf die benachbarte Ruine Rauhenstein.

Von dort folgt man der Markierung und gelangt schon bald zu Schildern die die Königshöhle ankündigen. Sie liegt direkt neben dem Wanderweg und ist ein ungewöhnlicher Anblick für eine Höhle: in der Decke gähnt ein Loch, durch das das Sonnenlicht hereinscheint.

Im Prinzip besteht sie nur aus einem einzigen hohen Raum, dessen Wände gleich zum Klettern anregen. In der Mitte des Raumes hat man schon Sitzgelegenheiten vorbereitet, und genau unter der Deckenöffnung liegt ein großer Felsbrocken. An einer Stelle der Wand entdecken wir auch Knöpfchensinter, der allerdings stark geschwärzt ist – vermutlich hat man in dieser Höhle schon oft Feuer entzündet, und so durch den Ruß die Wanddekoration beschädigt. Kein Wunder, hat man in dieser Höhle doch auch Funde unter anderem aus dem Neolithikum und aus dem Mittelalter gemacht.

Auf dem markierten Wanderweg kommt auf einer Runde man schnell wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Kirchenberg in Hainfeld: Im Mai 2005 war es soweit

Verfasst am 19. Mrz 2009 von Gastautor unter Gastbeiträge, Hainfeld, Kirchenberg, Mostviertel | 21 Kommentare

( Gastartikel von Anneliese )

Im Mai 2005 war es soweit—-die alte Kirchenberghütte musste einer neuen weichen.
Die Holzwürmer hatten gute Arbeit geleistet und verspeisten einen Gutteil der Holzbalken und die Riegelwände waren zu dünn, um den Wärmedämmungskriterien der heutigen Zeit Stand zu halten. Der Getränkekeller drohte zu platzen und die Helferleins waren es leid, ständig Getränkekisten zu schleppen—-der Durst der Gäste war ja ungebrochen.

Das legendäre WC außerhalb der Hütte war sanitärtechnisch nicht mehr „en vogue” – von den elektrischen Leitungen ganz abgesehen, alles schien dem „Altertumswert” entgegenzugehen.

So entschlossen sich die „weisen Köpfe” der Vereinsleitung, die alte Hütte abzureissen und eine neue, moderne Hütte aufzubauen – ohne den wesentlichen Charakter des Hüttenflairs zu verändern.

So ließ man die Baumaschinen ihre Arbeit tun und innerhalb eines Tages lagen alle Hüttenteile auf einem Haufen, der dann von der Feuerwehr abgebrannt wurde.

Innerhalb von kurzer Zeit wurde eine neue Hütte errrichtet, alles voll unterkellert – mit Wasser- und Kanalanschluss vom Tal aus, elektrifiziert war ja auch schon die alte Hütte.

Am 25. September 2005 konnte die neue Hütte bereits von Dechant P.Paulus Müllner mit seinen Ministrant(inn)en mit einer würdigen Bergmesse eingeweiht werden. Alle Wanderer sollten auch weiterhin von den Hüttenbewirtschaftern gut verköstigt werden und sich auch in der neuen Hütte so wohl fühlen, wie sie es in der alten getan haben. Viele schöne Stunden sollten auch zukünftig den Besuchern das Leben verschönern und nach einem Aufstieg in freier Natur zu einer Einkehr in dieses gemütliche Haus einladen. Die wunderschöne Panorameterrasse gewährt einen herrlichen Ausblick auf die südlich der Hütte gelegenen Berge und so manchem Wanderer wird der dort oben genossene Sonnenuntergang unvergessen bleiben.

Paulinenhöhle, Wildfrauenhöhle, Eisenstein

Verfasst am 18. Mrz 2009 von Gastautor unter Am Wasser, Einkehrmöglichkeiten, Höhlenabenteuer, Mostviertel, wandern & bergsteigen | 3 Kommentare

( Gastartikel von Lili )

„Gehen wir doch wieder mal wandern, aber such du etwas aus!” und „Zeig uns auch mal eine Höhle, du gehst doch immer in welche! Aber nichts gefährliches!” Das waren die Wünsche die an mich gerichtet wurden, also fiel meine Wahl letzten Frühling auf den Eisenstein mit seinen 2 netten und harmlosen, aber im Fall der Paulinenhöhle mit über 240 Metern überaschend langen Höhlen. Zudem wartet die Tour mit alten Mühlen, einer bewirtschafteten Hütte und einem Gipfelkreuz auf, also mit allem, was man sich für den Sonntagsausflug so wünschen kann.

Geparkt wird in der Nähe von Türnitz, kurz vor dem Knedelhof, wo beireits der Weg zur Paulinenhöhle ausgeschildert ist, und nach wenigen Minuten ist sie auch schon erreicht.

Das Abenteuer beginnt, Stirnlampen auf den Kopf, und schon kann es losgehen. Der Boden der Höhle ist flach und daher einfach zu begehen, die Steilstufen die es gibt, sind mit alten Holzleitern begehbar gemacht worden. Achtung, die Stufen sind etwas rutschig und teilweise auch schon nicht mehr sehr vertrauenserweckend.

Wir überprüfen die Höhle auch auf ihre Hundetauglichkeit, und die Tiere kommen überraschend weit mit uns mit und bewältigen auch die steilen Treppen. Dann der Schreck: eine Fledermaus hängt genau in Hundkopfhöhe friedlich schlafend von der Wand, und der Hund steuert genau darauf zu. Schreckensbilder von artgeschützten, vom Aussterben bedrohten Fledermäusen als Hundezwischenmahlzeit durchzucken meinen Kopf, dann die Erleichterung: der Hund läuft an der Fledermaus vorbei und scheint sie nicht einmal zu bemerken.

An den Wänden gibt es nette Sinterformationen zu entdecken, und schon recht weit hinten sind ein paar Versturzblöcke zu überklettern. Kein Poblem für Menschen, aber für die Hunde ist hier Schluss. Wir kehren zum Eingang zurück.

Aber das waren noch nicht genug Höhlen! Gleich wenige Minuten später erwartet uns schon die nächste: die Wildfrauenhöhle, nur wenige Meter neben dem Wanderweg und ebenfalls beschildert (interessanterweise allerdings als „Jungfrauenhöhle”).

Sie ist wesentlich kleiner als die Paulinenhöhle, zeigt aber ein interessantes Profil und hübsche Schattierungen im Fels.

Noch voll von diesen Eindrücken wandern wir durch das Gehöft Feuchten leicht bergab Richtung Sulzbachgraben. Leider sind hier längere Strecken des Weges asphaltiert, was nicht unbedingt meiner Idealvorstellung eines Wanderweges entspricht, aber der enge Sulzbachgraben mit seinen alten Mühlen und dem ehemeligen K.&K. Elektrizitätswerk entschädigt dafür.

Der Weg steigt wieder an, endlich endet auch der Asphalt, und es geht wieder in den Wald, wo wir erst auf Forststrassen, dann auf schmalen Wanderwegen den Kamm und den Gipfel mit der Julius-Seitner-Hütte erreichen.

Nach ausgiebiger Rast und einem guten Essen machen wir uns an den Abstieg durch den Mühlhofgraben hinunter zum Knedelhof. Auch hier geht man zwar am letzten Stück wieder auf Asphalt, aber trotzdem würde ich die Tour noch einmal machen.

Rundwanderung im Wiesenwienerwald – 12.06.2008

Verfasst am 17. Mrz 2009 von Eli unter Ochsenburger Hütte, Stockerhütte, Wald & Wiesen, Wienerwald, Wilhelmsburger Rundwanderweg, wandern & bergsteigen | 17 Kommentare

(Gastartikel von Eli Pichler)

Günter (mountainrabbit im GT) und ich haben diese schöne Runde im Juni des Vorjahres unternommen. Das Auto blieb in Göblasbruck beim Bahnhof stehen. Unser Weg führte uns zunächst an der Traisen entlang bis Kreisbach, schon hier ergaben sich etliche schöne Fotomotive für Günter (die Fotos sind allesamt von ihm!).  

Roter Klatschmohn

Roter Klatschmohn

Zartvioletter Zuchtmohn

Zartvioletter Zuchtmohn

Weiter ging es bergauf zur Ochsenburger Hütte. Für eine Einkehr war es noch zu früh, außerdem waren die Hüttenwirte auf Urlaub. Sie hatten nur ihre Katze dortgelassen, um die Stellung zu halten!

Ausblick von der Rudolfshöhe

Ausblick von der Rudolfshöhe

Im Hintergrund rechts ist der Türnitzer Höger zu sehen, leicht erkennbar an seiner Form wie ein “Chinesenhut” (Begriff geprägt von Fuzzy_von_Steyr aus dem GT!)

Katze bewacht die Hütte

Katze bewacht die Hütte

Nach der Überschreitung der Rudolfshöhe folgte ein stetiges Auf und Ab , wobei sich Wiesen- und Waldabschnitte abwechselten. Und immer wieder dazwischen Bauernhöfe. Das Wetter war eher trüb, es gab aber auch ein paar Sonnenfenster. Ein solches nützten wir für eine Pause und eine kleine Mahlzeit. Ein 5-Flecken-Widderchen tat es uns auf einer Witwen-Blume gleich.

Nach einigen Abzweigungen und einigem leicht bergab – bergauf begann ein kurzes Steiles Stück hinauf zur Stockerhütte, die damals geöffnet war und uns ein verspätetes reichliches Mittagessen ermöglichte.

Ausblick von der Stockerhütte nach Norden

Ausblick von der Stockerhütte nach Norden

(Genauer gesagt vom Rücken neben der Stockerhütte, wo es einen Platz mit freier Sicht nach Norden gibt.)

Am Retourweg zum Auto (von der Stockerhütte direkt hinunter nach Göblasbruck) gab’s noch eine interessante Begegnung mit einem Schwarzspecht. Günter konnte leider nicht mehr das Tele wechseln, aber das Tier ließ ihn trotzdem erstaunlich nahe ran.

Nach ca. 5 Std. Gehzeit (incl. der Fotohalte, aber excl. längerer Pausen) kamen wir sehr zufrieden wieder unten an. Eine weitere sehr schöne Wanderung mit meinem Touren- (und Kletter- und Lauf-)Partner und Freund Günter!

Routenverlauf: Göblasbruck – Kreisbach (am Fluß entlang) – Ochsenburger Hütte, Rudolfshöhe – Draxelhofer Höhe – Haberegg – Zehethofer Höhe – Stockerhütte – Göblasbruck. Streckenlänge ca. 22 km, Höhenunterschied insgesamt ca. 700 m.

 

Durchs “Paradiesgartl”

Verfasst am 17. Mrz 2009 von Gastautor unter Gastbeiträge, Mostviertel, wandern & bergsteigen | 1 Kommentar

(Gastartikel von Andrea)

Habe im März 2008 durch Zufall auf der Kapleralm, bei einem Spaziergang mit meinem Hund eine nette Dame getroffen, die wie ich, auch total gerne in der Natur unterwegs ist. Da sie Pensionistin ist, und schon große Kinder hat, bleibt ihr viel Zeit für Wanderungen und Bergtouren. Wir tauschten unsere Telefonnummern aus und daraus entwickelte sich eine tolle Freundschaft. Haben schon viele gemeinsame Touren gemacht und ihr großes Repertoir an absolvierten Wanderungen, hat mir auch meine Recherchen für künftige geführte Wanderungen sehr erleichtert.Ich habe mir einen Wanderführer vom Tippelt Werner hergenommen und mir eine Tour ausgesucht, die meine Freundin noch nicht kannte, dann haben wir uns verabredet und am 27. 4. 08 machten wir uns auf den Weg durch das “Paradiesgartl”, wie es in dem Wanderführer bezeichnet wurde.

Wir fuhren gemeinsam nach Ybbsitz und wanderten durch ein Blütenmeer von Löwenzahn und Mostbirnbäumen hinunter ins Urltal, um dann vorbei an stolzen Bauernhöfen zur nächsten Hügelkette, an der ein Weitwanderweg vorbeiführt, aufzusteigen. Wir waren überwältigt von der lieblichen Landschaft und dem schönen Blick auf unsere Hausberge, der sich uns bot.

Immer am Kamm entlang, marschierten wir weiter bis St. Leonhard, einem schönen Wallfahrtsort, von dort weg begann für mich der ungemütlichste Teil der Wanderung, denn wir mußten nun ein Stück auf der Straße gehen und mit meinem freiheitsliebenden Hund an der Leine hatte ich alle Hände voll zu tun, um ihn am Straßenrand zu halten. Doch bald erreichten wir den den Wiesberg, den wir über eine steile Wiese erklommen und da konnte ich Beni endlich wieder frei laufen lassen. Wir machten bei dem mächtigen Gipfelkreuz Rast und erfreuten uns an dem herrlich warmen Wetter und den schönen Rundblick.

Danach ging es querfeldein nach St. Ägydi wo wir die winzige Kirche besuchten und danach wieder hinunter zur Url, wo sich Benjamin ein ausgiebiges Bad im klarem Wasser des Baches gönnte. Den letzten Teil dieser schönen Wanderung mußten wir zwar auf Asphaltstraßen absolvieren, aber die blühenden Bäume entschädigten uns für den “Asphalthatscher”. Nach dem letzten Anstieg setzten wir uns auf ein Bankerl hoch über Ybbsitz und ließen den Blick auf den Prochenberg und auf den schönen Ort auf uns wirken. Die letzten Meter bis zum Auto waren dann auch schnell geschafft und müde aber glücklich fuhren wir gemeinsam nach Hause.

Frühling im Mostviertel…

Die Umfrage zu Freizeit-Blogs

Verfasst am 15. Mrz 2009 von Andreas unter Allgemein | 100 Kommentare

Achtung: Die “Umfrage zu Freizeit-Blogs” endet am 7.4.2009

Liebe wandertipp.at-Besucher !

Nach den ersten Gehversuchen mit einer eigenen Blog-Plattform – www.wandertipp.at und rund 1 1/2 Jahren intensiver Beschäftigung mit Freizeit-Blogs, ist endlich dieser Zeitpunkt gekommen:

Die “Befragung zu Freizeit-Blogs” ist online !!! [hier geht´s direkt zur Befragung]

Dass es nicht leicht ist, Blogger oder Gewinnspiel-Teilnehmer zu finden, musste ich bereits herausfinden.

Ich hoffe sehr, dass ich mit diesem simplen “Kreuzerltest” nicht die selbe Erfahrung mache und zähle daher sehr auf Eure / Deine Unterstützung.

Ganz grob gesagt, will ich anhand Eurer Antworten herausfinden, ob eine ganze Reihe Faktoren die Absicht Blogs zu lesen, Blogs zu kommentieren und einen eigenen Blog zu führen beeinflussen.

Für Blog- & Web 2.0-Interessierte werde ich die Ergebnisse der Umfrage im Sommer 2009 hier veröffentlichen.

Erste Reaktionen zum Fragebogen möchte ich Euch / Dir nicht vorenthalten:

  • etliche inhaltlich beinahe idente Fragen
  • verständlich und leicht zu beantworten
  • etwas zu viele Fragen

Die Zeit zum Durchlesen der Fragen beträgt ca. 10-12 Minuten, die gesamte Beantwortungszeit etwa. 20-25 Minuten.

Um den Fragebogen beantworten zu können reicht aus, dass du schon eine Blog-Seite gesehen hast. Ob du die Absicht hast, jemals selbst einen Blog zu haben oder Blogs als unnötig empfindest, spielt keine Rolle. – Hauptsache, die Beantwortung erfolgt wahrheitsgemäß.

Liebe Grüße und Vielen Dank,

Andreas Baumgartner

(Achtung: Liebe Blogger-Kollegen ! Verwendet für Hinweise zur Umfrage bitte diesen Link: http://wandertipp.at/umfrage )

Unsere völlig verkehrte Kinderwagenwanderung zwischen Himberg und Föhm

Verfasst am 15. Mrz 2009 von Andreas unter Himberg, Kinderwanderungen, Schatzsuche mit Kindern, Wienerwald | 34 Kommentare

Zur Nachspeise gab´s zu Hause mit unserem Besuch – Christine und Erich – Sachertorte (besser als beim Sacher) und Kaffee.

Kein Foto gibt es über unseren vorangehenden Besuch beim Chinesen in Schwechat. – Als wir ankamen, dampfte die Luft und es herrschte ein Riesengedränge am köstlichen Buffett. Die Kinder waren vom Wandern hundemüde und für unsere Verhältnisse recht brav. Erst kurz bevor wir flüchteten, wurden sie etwas aufgeweckter und meine erste Vermutung war, dass die wenigen noch anwesenen Gäste uns vor allem wegen der Kinder so ansahen.

Dann entdeckte ich die Erdspur, die meine Wanderböcke auf den weiß-glänzenden Fliesen hinterlassen hatten.

Als wir am Ende unserer Wanderung wieder beim Auto anlangten, räumte ich meine Jackentaschen leer und förderte diese Schätze zutage:

Schatzsuche bereitet den Kindern viel vergnügen. Wie die Bienen, die einige in einer Baumgruppe stehende Bienenstöcke wild summend umschwärmten, waren die beiden immer auf Schatzsuche unterwegs.

Entweder war´s ein BMW oder ein Mercedes oder ein Audi, die uns auf der Zufahrt zum Golfplatz begegneten. Keines der Autos älter als 5 Jahre, das bin ich mir sicher. Und einmal kam ein Porsche – die Fahrerin verschaltete sich 2x – Grüße vom Getriebe. Im Auwald war´s nicht ganz so grün.

Auf vielen Tafeln bemüht man sich, für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Vielleicht gab´s aber auch (unwahrscheinlich) ein Sonderangebot bei den Verbotstafeln und da standen auch die Wanderwege drauf. Wanderweg gibt´s dort jedenfalls keinen !

Dafür entdeckten wir die ersten blühenden Blausterne. Das waren aber auch die einzigen Frühlingsblüher. Ansonsten gab´s vor allem kleine Überschwemmungen, noch blattlose Zweige und altes Gras. Bis der Frühling hier richtig kommt, dauert´s noch ein wenig.

Versteckenspielen gehört zu einer Kinderwanderung wie Bäume zum Wald:

Die Kirche von Himberg sahen wir kurz in weiter Ferne. – Erster Gedanke: Wer die Einsamkeit sucht, muss in eine “schiache” Gegend fahren.

Lokie spielte “Hilfe ich stecke !” – das geht so. Man trete in tiefen Gatsch, bleibe darin stehen und rufe laut und deutlich “Papa, Mama, hilfe ich stecke”. Dann kommen die gerufenen, nehmen einen bei der Hand und plötzlich geht´s wieder. – Gerettet.

Die Konsistenz des Weges bereitete Vater und Kindern viel Freude. Mutter Astrid war zurückhaltend und übte sich in Toleranz.

Zum Glück suchte sich Veronika zum Hinfallen eine besonders geeignete Stelle neben der Straße aus:

Eine junge Reiterin, die wir kurz zuvor gesehen hatten, wies einen ähnlichen Gesichtsausdruck wie Bernie auf diesem Foto auf. Ihr Pferd hatte eine schwarz-samtige Decke mit goldener Aufschrift über dem Arsch – Aufruck: “Staatsmeister…” Das hat uns sehr beeindruckt.

Interessant fanden wir auch, aus den Augenwinkeln einem jungen Mädchen in der seitlich offenen Reithalle beim Turnen auf ihrem an der Leine im Kreis laufenden Pferd zuzusehen. Würde ich nicht machen, aber jedem das Seine !

An dieser Tafel kamen wir zu Beginn unserer zweistündigen Kinderwanderung vorüber. (Kinderwanderung = Schneckentempo)

Ob´s jetzt Welm oder Felm heißt, ließ sich leider nicht erfragen, da wir keinem Einheimischen begegneten. Wir waren da schon sehr froh, unbehelligt geblieben zu sein. Astrid meinte, als wir im Auto zum Guten Hirten zwischen Himberg und Velm fuhren, daß die Einheimischen ihren Ort als “Föhm” aussprechen. Für mich als Eselsbrücke “Föhn” –> “Föhm”.

Als wir wegfuhren ließen wir den Kinderwagen zu Hause stehen. – Deshalb wurde daraus “Unsere völlig verkehrte Kinderwagenwanderung zwischen Himberg und Föhm”.

(Eine kleine abschließende Bemerkung, falls diesen Artikel doch wer findet, den er stört. Hierbei handelt es sich nicht um eine Wanderempfehlung, sondern um den ersten Versuch, unsere kleine Veronika zum Selbstgehen zu ermutigen. Sie wurde keinen Meter getragen, worauf wir sehr stolz sind.)

Kleine Schneeschuhwanderung zur Mamauwiese

Verfasst am 14. Mrz 2009 von Eli unter Schneeschuhwanderungen, wandern & bergsteigen | 11 Kommentare

(Gastartikel von Eli Pichler)

Die Mamauwiese ist eine Hochfläche nördlich von Puchberg bzw. Losenheim. Zugänglich sowohl von dort, wie auch von Nordwesten, aus dem Klostertal, auf mehreren Wegen. Von dort – etwas oberhalb vom Sägewerk ausgehend – gibt es im Sommer auch eine Zufahrtsstraße (nicht asphaltiert und an einigen Stellen sehr steil). Diese Straße ist jetzt nicht geräumt. Eine weitere, längere Straße beginnt vor dem Schloß Somaruga, diese wird im Winter als Zufahrt für das Gasthaus Wilsch am Rande der Mamauwiese geräumt, und ist zeitweise auch als Rodelbahn benutzbar.

Ich wollte letzteres eigentlich ausprobieren, aber die Wirtin meinte am Telefon, es ginge nur mehr im obersten Drittel (womit sie völlig recht hatte – bzw. heute nicht mal mehr das). Auf meine Frage, ob es von der Puchberger Seite mit Schneeschuhen ginge, gab sie mir den Rat, die Straße vom Sägewerk zu gehen, weil kürzer, weniger steil und wahrscheinlich eine Spur vorhanden. Von der anderen Seite ohne Spur wäre es für eine Person allein wohl zu anstrengend. Es liegt dort noch sehr viel Schnee, und der ist ziemlich schwer.

Also fahre ich durch das Piestingtal und hinter Gutenstein biege ich links ab in das Klostertal. Wenn man über das Klostertaler Gscheid fährt, kommt man im oberen Schwarzatal heraus. Links geht es Richtung Höllental/Gloggnitz, rechts ist man in wenigen Minuten in Schwarzau im Gebirge. Dies nur zur ungefairen Orientierung, wo ich mich heut rumgetrieben hab.

Kleine Wanderung deshalb, weil ich ja krank war und mir eine größere Anstrengung noch nicht zutraue. Diese Tour war genau richtig. Ich parke beim Sägewerk, im Winter nicht ganz einfach wegen der hohen Schneemauern. Ein paar Meter auf der Landesstraße, dann links abgezweigt, die Schneeschuhe noch ein paar 100 m in der Hand. Die Sandstraße ist ein kleines Stück weit geräumt. Danach lege ich die Teller an und stapfe los.

Hier ist noch genug Schnee!

Hier ist noch genug Schnee!

 

Die kleine Engstelle

Die kleine Engstelle

Zuerst durch eine kleine Engstelle, dann weitet sich das Tal wieder und bald kommt man zu einer großen Wiese, dem “Wurmgarten”. Um welche Würmer es sich handeln könnte, wird wohl erst nach der Schneeschmelze ev. zu eruieren sein. Auf jeden Fall finde ich ein paar nette Fotomotive (ich eifere ein bissl Andreas nach!).

Der "Wurmgarten"

Der "Wurmgarten"

 

Ein dicker, knorriger, alter Baum

Ein dicker, knorriger, alter Baum

 

Ein kleines Bacherl neben dem Weg

Ein kleines Bacherl neben dem Weg

 

Licht und Schatten

Licht und Schatten

 

-)

Ein Hochstand für Andreas! :-)

 

Interessante Hütte - Wand aus Steinen und drüber aus Ziegeln

Interessante Hütte - Wand aus Steinen und drüber aus Ziegeln

Es geht hier eher flach dahin, nachdem es anfangs recht steil war. Nach ca. 1 ½ Std. -mit den Schneeschuhen geht es viel langsamer wie ohne Schnee zu Fuß – komme ich zu der geräumten Straße, die unten beim Schloß abzweigt. Von hier ists nur mehr eine Viertelstunde zum Gasthaus, nicht ohne jedoch noch zu fotografieren. 

Die geräumte Zufahrtsstraße zum Gasthaus

Die geräumte Zufahrtsstraße zum Gasthaus

 

Blick zu den Nordwest-Abstürzen des Kuhschneebergs

Blick zu den Nordwest-Abstürzen des Kuhschneebergs

 

Blick nach Westen zu Gippel und Schwarzauer Gippel

Blick nach Westen zu Gippel und Schwarzauer Gippel

Im Gasthaus werde ich bestens verköstigt, es ist nicht viel los, obwohl das Wetter besser ist als erwartet. Keine Spur von Regen, schon etliche Wolken, aber auch viel Sonne, und angenehm warm. Vor dem Gasthaus hat man einen herrlichen Blick zum Schneeberg, den ich natürlich auch “obildln” muß!

Zoom zum Hotel Hochschneeberg und Elisabeth-Kircherl ("meins" *g*)

Zoom zum Hotel Hochschneeberg und Elisabeth-Kircherl

Zurück gehe ich denselben Weg, bergab geht es viel schneller, auch weil ich ja am Hinweg eine gute Spur gelegt habe. In gut 1 Std. bin ich schon wieder beim Auto. Hier ist es so warm und windstill, daß es ohne Jacke auszuhalten ist. War ein schöner, kleiner Ausflug, endlich wieder draußen und unterwegs, den Schnee gut ausgenutzt. Hat richtig gut getan!