Archives for Private Initiativen im Internet category

Peters Tourenbuch

Verfasst am 28. Jan 2009 von Andreas unter Private Initiativen im Internet | Keine Kommentare

Peter ist in den letzten Tagen mit dem Update seiner Touren 2008 fertig geworden. Du findest diese in Peter´s Tourenbuch, seiner liebevoll und aufwändig gestalteten privaten Homepage.

Also mir gefällt´s ! – Zu den einzelnen sehr informativen Tourenbeschreibungen kannst du über eine Österreich-Karte navigieren. Ergänzt wird der sachlich-informative Inhalt durch eine ganze Reihe beeindruckender Diashows.

( Vielleicht kann ich Peter dafür gewinnen, hin und wieder eine seiner Touren auch auf wandertipp.at vorzustellen ;-) )

Mohn im Herbst – eine aussergewöhnlich schöne Naturaufnahme

Verfasst am 16. Okt 2008 von Andreas unter Bloggen, Blogs & Blogger, Gastbeiträge, Naturfotografie, Private Initiativen im Internet, So Allerlei, in der großen weiten Welt | Keine Kommentare

Diese wunderbare Naturaufnahme von einer Mohnblüte mit “Knopf im Ohr” von vergangenem Samstag – ist doch Sonnabend, oder ??? – hab ich heute früh in Mari´s Blog-Augenblicken entdeckt.

( Danke für dieses erfrischend-schöne Foto ! )

Niederösterreich ist kein Wanderland ! – Ratschläge und Fragen

Verfasst am 11. Okt 2008 von Andreas unter Bloggen, Blogs & Blogger, Private Initiativen im Internet, So Allerlei, auf wandertipp.at, mein Befinden | 21 Kommentare

Gestern nachmittag auf der Uni wurde ich mit vielen Fragen und gut gemeinten Ratschlägen konfrontiert. Hier drei Beispiele:

  1. Niederösterreich ist doch kein Wanderland ! Gewandert wird in Kärnten und vor allem in der Steiermark ! Wenn du eine Plattform mit Regionen-Wander-Blogs ins Leben rufen willst, dann mußt du diese Regionen wählen ( Bauchgefühl: “Nur Looser bloggen über Niederösterreich” )
  2. Du brauchst Partnerfirmen und -organisationen, du mußt Kooperationen schließen und auf diese Weise die Unterstützung sicherstellen. Hier eine neue Pressemeldung über eine neue Initiative. Hast du schon Kontakt mit denen aufgenommen ??? Was nicht, du bloggst selber ??? ( Bauchgefühl: “Du machst alles falsch, das muß man ganz anders angehen !” )
  3. Die Wilden Hunde in den USA: Warum tust du dir das an ? Wenn in Österreich (noch) nicht übers Wandern gebloggt wird, dann suche dir doch irgendwo ein Thema über das heute schon gebloggt wird und die Leute dazu, die darüber bloggen. Ob´s jetzt Leute in (Nieder-)Österreich sind oder Leute in den USA, die über wilde Hunde bloggen, das ist doch völlig das selbe !

Mittlerweile hab ich mich wieder etwas sammeln und darüber nachdenken können:

Zu 1.)  Niederösterreich ist ein Wanderland:
Den ersten Punkt zu entkräften fällt mir am leichtesten. Ich hab einfach “Niederösterreich kein Wanderland” als Suchbegriff in Google eingegeben und konnte sofort feststellen: Google weiß nichts davon !

Als erstes Suchergebnis kam eine liebevoll private HTML-gestrickte Homepage, die 2003 – vor der Zeit der Blogs – leider eingestellt worden sein dürfte. – Und klar ging´s ums Wanderland Niederösterreich.

Und schließlich, was liegt mitten in Niederösterreich ? – Wien ! – Und was tun die Wiener, wenn sie nicht gerade viel Benzin verbrennen und nach Kärten fahren ? – Wandern in Niederösterreich. Nein, da mache ich mir keine Sorgen.

Zu 2.) Du brauchst Partnerfirmen und Organisationen

Über diesen Punkt läßt sich schon wesentlich länger nachdenken.

Mein vorläufiges Zwischenergebnis:

Ich ( bzw. unser Projekt Wandertipp.at ) brauche Menschen, die Wandertipp.at aktiv unterstützen und mit tragen (über Kommentare, Gastbeiträge, persönliche Blogs über die eigenen Freizeit-Interessen).

Ob diese Menschen in Firmen und Organisationen zu Hause sind oder nicht, ist zweitrangig, was zählt ist jeder einzelne Wander-Begeisterte mit seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen.

Nur mit einer Idee im Kopf Klinken putzen zu gehen, hat sicher weniger Gewicht, als wenn das Beispiel im Kleinen bereits lebt und funktioniert.

Bestimmt macht es Sinn, jetzt nach Unterstützung zu suchen, allerdings nach teilnehmender Unterstützung durch Menschen !

Zu 3.) Die Wilden Hunde in den Rockies

Die Wilden Hunde haben einen Nachteil – sie interessieren mich nicht !

Andererseits hat die Frage, ob und wie Menschen in einer Region dazu ermutigt werden können, sich über persönliche Blogs über ihre Region und ihr Leben in dieser auszutauschen aus meiner Sicht durchaus Relevanz.

Wenn ich mir vorstelle, anstatt in die nächste Tourist-Info zu gehen, abonniere ich mir vor einem Urlaub Blogs von Einheimischen meiner Destination und tausche mich mit diesen aus, das hat schon was ! Oder ich lebe in der Region und bekomme über Blogs Anregungen für meine Freizeitgestaltung, zum Beispiel in der Form von Familienausflügen.

Als Bewegung vieler Menschen zusammengenommen, kann hier durchaus ein wirtschaftlicher Faktor entstehen, der für Tourismus & Freizeitwirtschaft relevant ist.
( Urlaubs-Blogs von Touristen sind klarerweise nochmal etwas anderes. )

( Eins dürfte jedenfalls klar sein. So ganz dort, wo´s hingehen soll, bin ich noch nicht. Und wie´s gelingen wird, ja, das ist die entscheidende Frage ! )

Geocaching – Quo Vadis

Verfasst am 06. Okt 2008 von Gastautor unter Gastbeiträge, Geocaching, Private Initiativen im Internet | 6 Kommentare

( Bernhard, der Autor von www.bergblog.net hat mir auf meine unwissende Frage “Was heißt ‘Einen Cache verstecken’ ???”, diesen ins Geocaching einführenden Artikel zur Verfügung gestellt. )

Immer wieder mal hört oder liest man von Geocaching, die wenigsten jedoch können mit dem Begriff etwas anfangen.  Bei Geocaching handelt es sich um eine Art moderner Schnitzeljagd, welche über das Internet koordiniert wird. Die Verstecke (Geocaches) werden dabei mittels GPS Handempfänger gesucht. Meist ist das Versteck eine kleine Plastikdose mit allerlei Krims-Krams und einem Logbuch in das man sich einschreibt und seinen Fund dokumentiert. Wer will kann auch ein Teil aus der Dose tauschen.

Eigene Erfolge oder auch ein Misserfolge werden dann sofort im Internet auf einem Geocaching Portal unter dem gewählten Pseudonym protokolliert.


Der bekannteste Anbieter mit den meisten Caches ist das Portal http://www.geocaching.com (englisch-sprachig), welches zwar komerziell aber gratis ist. Es gibt auch öffentliche Portale wie http://www.opencaching.de. Versteckt werden die Schätze von anderen motivierten Geocachern.

Waren es früher nur punktgenaue Schatzsuchen (Traditional Caches), das heißt man muss “nur” zu den angegebenen Koordinaten gehen um den Geocache zu finden, so gibt es mittlerweile schon verschiedenste Typen, welche teilweise mehrstufig (Multi-Caches) und/oder mit kniffeligen Rätseln (Mystery-Caches) gespickt sind. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt und es gibt wirklich originelle Verstecke wie Höhlen, Berggipfel oder auch Mini Caches an stark frequentierten öffentlichen Plätzen.

Im Grunde kann man Geocaching als aktives Spazieren-Gehen betrachten, bei dem der Erlebnisfaktor gewiss nicht auf der Strecke bleibt – eine Beschäftigung für Jung & Alt. Neben den gemütlichen Caches gibt es natürlich auch sehr viel schwierigere, welche z.B. nur mit Taucherausrüstung, Kletter-Equipment oder Tourenschi-Ausrüstung zugänglich sind. Das Groß jedoch ist eher einfacher Natur und auch für Otto-Normalverbraucher zugänglich.

Man wird sich nun fragen – warum sieht man die Geocacher kaum, wo es doch, anscheinend, schon recht populär ist und es jede Menge Caches gibt? Die Antwort ist, ein Cacher soll sich nicht in der Öffentlichkeit den Unwissenden (Muggles) zu Erkennen geben. Dies geht sogar soweit das es hin und wieder ungeplante Treffen mit den Hütern des Rechts gibt. Die Auswüchse der modernen Schatzsuche sind derart groß und bergen ein Sucht-Potenzial, sodass es zum Beispiel ein Cache-Duo Namens “Ant & Smurf” gibt, welches bereits mehr als 3300 Caches gefunden hat oder auch User”Crazy Gustav” kratzt bereits am 3000er.

Nähere Infos zum Thema gibt es auf den oben angeführten Portalen so wie bei Wikipedia. Ich kann nur Jeder  & Jedem empfehlen sich mal einen Moment mit dem Thema auseinanderzusetzen und auf einem Portal zu schmöckern und vielleicht den einen oder anderen Cache in der Umgebung zu heben – man wird sich wundern wo überall so ein Ding versteckt ist.

Über die Liebe zum Anninger

Verfasst am 01. Okt 2008 von Andreas unter Anninger, Eichkogel, Gumpoldskirchen, Lokationen (Orte, Berge,...), Mödling, Outdooraktivität, Private Initiativen im Internet, Wienerwald, wandern & bergsteigen | 2 Kommentare
Blick vom Eichkogel zum Anninger, vorsichtige Annäherung im Juni 2008

Blick vom Eichkogel zum Anninger, vorsichtige Annäherung im Juni 2008

Mir selber haben es Gumpoldskirchen am Fuße des Anninger und der diesem vorgelagerte Eichkogel eindeutig mehr angetan. Die von Josey gestern in seinem Abenteuerwander-Blog beschriebene Rundwanderung hat mich deshalb ganz besonders gefreut. Den Anninger selbst hab ich im Gegensatz dazu immer als zugewachsenen, dunklen, nahezu bedrohlichen und aussichtslosen Wald empfunden (und schon häufig einen weiten Bogen um ihn gemacht).

Eine ganz andere Beziehung zu diesem Berg bewegt Josef aus Mödling. Nicht direkt “Über die Liebe zum Anninger” berichtet die von ihm gestaltete Anninger-Homepage, auf der er fast alles Wissenswerte über seinen Berg facettenreich und informativ zusammengetragen hat.

(Lieber Josef, weiter so ! Ich finde dein Engagement um den Anninger super und kann mir vorstellen, daß auch wir uns, wenn die Blätter von den Bäumen sind, an einem sonnigen Tag deinem Berg vorsichtig nähern werden !)

Urlaubswünsche und VW-Bus Design-Vorschläge

Verfasst am 30. Aug 2008 von Andreas unter Bloggen, Blogs & Blogger, Kurioses, Private Initiativen im Internet, So Allerlei, in der großen weiten Welt | 6 Kommentare

“Liebe Baumgartner’s!

Mögen die Strassen gut, das Wetter schön und die Laune hervorragend sein.
In diesem Sinne, ein schönes Wochenende

wünscht

Kurt”

Heute werde ich wegen dem Zusammenpacken für die “große Reise” nicht mehr zu viel kommen, aber soviel muß geschrieben sein: Der Kurt, der ist ein Juwel unter den A-Bloggern. (Ich hoffe, das freut ihn.)

Nicht nur, daß er in seinen Beiträgen an mich denkt ( hier ) und meine Beiträge und Kommentare ganz besonders genau liest, er hat mir gestern auch gleich das neue wandertipp.at-VW-Bus-Design vorgeschlagen.

(Nur an dem Thema mit der Friseuse – er will eine Story mit Foto bzw nur ein Foto -, daran müssen er oder ich noch arbeiten !

Eines muß ich mir noch selber wünschen:
“Lieber Andreas, möge WLAN mit dir sein !” Denn ohne a bissl was zu lesen, das halt ich net aus ! Oder noch schlimmer: was, wenn mich DAS große Mitteilungsbedürfnis an DIE breite Masse überkommt ?!

Und ich denk auch ganz positiv daran !)

Gerhards Waldviertel-Blog, Land der Berge und mein Wunsch ans Christkind

Verfasst am 30. Aug 2008 von Andreas unter Bloggen, Blogs & Blogger, Lokationen (Orte, Berge,...), Outdooraktivität, Private Initiativen im Internet, Waldviertel, in der großen weiten Welt, radfahren, wandern & bergsteigen | 3 Kommentare

Schon seit April oder Mai habe ich die Feeds zu Gerhards Waldviertel-Blog abonniert und mich daher gestern besonders gefreut, daß er in seiner Waldviertel Blog Rundschau Nr. 5 auch meinen Blog kurz vorgestellt und mir gestern sogar auf der Hauptseite einen Gästebucheintrag hinterlassen hat. – Lieber Gerhard, danke dafür, ich hab mich sehr gefreut und dich gleich auf meine Blog-Roll gesetzt !

Gerhard – ganz bestimmt ein großer Fan seiner Region – gibt seinem Blog einen seriösen, informativen und offiziellen Anstrich, also ganz das Gegenteil von meiner Plauderecke !

Bereits vergangenen Herbst, jedenfalls schon länger her, habe ich einen Zeitungsartikel zum Unterwasserreich in Schrems gelesen und bin vergangenen Freitag durch Gerhards Beitrag in seinem Blog wieder darauf aufmerksam gewordern !

Sein gestriger Beitrag, in dem er auf die Initiative zum Radland Niederösterrech aufmerksam macht, titelt bei ihm klarerweise “Radland Waldviertel”.

Ich finde interessant, was das Land Niederösterreich derzeit in Richtung Radfahren, Wandern und gesunde, natürliche Freizeitgestaltung an Initiativen fährt. Mehr zur Initiative “Radland Niederösterreich” gibt´s hier zu lesen.

Bereits auf der Suche nach unseren neuen Rädern ist mir aufgefallen, daß das Land Niederösterreich in Richtung Radln was tut. Das Landesrad, das wir uns angesehen haben, in gelb-bau und mit gelbem Sattel wird vom Land NÖ gestützt (soweit ich mich erinnere zahlt man 499 im Geschäft und kann sich später 100 beim Land zurückholen – bitte selbst erkundigen !). Mir war´s dann aber doch zu kunterbunt und teuer ! Gekauft wurden Astrids und mein neues Fahrrad dann viel billiger und ganz wo anders !

Seitdem ist auch Radfahren etwas, das uns bewegt (im wörtlichen Sinne) !

Im letzten Land der Berge waren – sehr wichtig: außer Wandertipp.at als Webtipp !!! – auch einige sehr schön bebilderte “Promotion”-Artikel über das Waldviertel, zum Beispiel über den Peilstein. Leider ist das Waldviertel für uns mit unseren kleinen Kindern doch etwas weit zu fahren – mehr als der Ausflug zum Edlesberger Teich und die Wanderung durch die Ysperklamm im Juni wird sich heuer wahrscheinlich nicht mehr ausgehen.

Womit ich zu meinem Wunsch ans Christkind gekommen wäre:
Ich würde mir einen oder mehrere Waldviertel-Blogger für wandertipp.at wünschen, die das Waldviertel mit eigenen Berichten thematisch covern und so richtig persönlich-kunterbunt in Szene setzen. – Ich wär´ sofort ein großer Fan und eifriger Leser !

Reicht´s nicht zum eigenen Blog, dann freue ich mich auch über Gastbeiträge ! (Bei Interesse, gib mir einfach per Kommentar oder E-Mail bescheid !)

Ich finde, ein eigener Wander- oder Freizeit-Blog ist eine tolle Sache, doch nicht jeder beherrscht wie Gerhard Technik & Internet-Marketing selbst so gut, daß der eigene Blog dann auch gelesen wird. – Ja und da kommt wandertipp.at ins Spiel ! – Technisch perfekt ist´s noch lange nicht, aber die einfachen Dinge funktionieren recht gut und einfach. – Und was am meisten zählt, gefunden werden die Beiträge bereits sehr gut (Tendenz kräftig steigend !).

(Lieber Gerhard ! Weiterhin viel Freude an deinem Waldviertel-Blog und nochmals danke ! Vielleicht kennst du ja jemanden oder hast eigenes Material, das besser in meine Plauderecke als in deinen Info-Blog paßt. – Ich würde mich freuen !)

Ankündigung: 17. (!) Platzlfest in Hennersdorf, 30.8.2008 ab 16:00 Uhr

Verfasst am 27. Aug 2008 von Andreas unter Hennersdorf, Lokationen (Orte, Berge,...), Private Initiativen im Internet, So Allerlei, Veranstaltungen | 2 Kommentare

30.8.2008 ab 16:00 Uhr – Das Platzlfest vom Kulturverein am Hauptplatz in Hennersdorf:

(Quelle: alle Bilder HEN-WEB)

Wie jedes Jahr am letzten Samstag vor dem Schulbeginn und heuer zum 17. Mal veranstaltet der Kulturverein in Hennersdorf sein Platzlfest !!!

Alfred vom HEN-WEB hat mich im Zusammenhang mit meinem Bericht über den Weinsommer in Hennersdorf auf diesen Beinahe-Pflichttermin hingewiesen. Zusatz: “Ende meist 4 h“, was ja nur 4 Uhr Früh bedeuten kann.

Also, so spät/früh wird´s für uns sicher nicht werden ! Aber wenn es sich zeitlich vor unserem Urlaub ausgeht, dann sind wir gerne dabei.

Wer sich vorab einen Eindruck verschaffen will – hier geht´s zum Bericht vom letztjährigen Platzlfest.

( Webmaster Alfred aus Hennersdorf ist für mich das lebende Beispiel eines Pensionisten, der echt was am Kasten hat und seine Homepage ein gelungenes Beispiel für eine private Initiative im Internet ! Sein Engagement für öffentliche Anliegen ist bewundernswert und ich kann mir nur wünschen, daß wandertipp.at eines Tages einen ebenso wertvollen Beitrag zum “Sozialkapital” – ich hoffe, ich verwende den auf der Uni aufgeschnappten Begriff hier richtig – rund um Wien leisten wird !

Übrigens, wer nicht gleich Webmaster werden will und einiges zu erzählen hat, da gäb´s noch die Möglichkeit eines kostenlosen eigenen Blogs auf wandertipp.at – aber was rede ich denn da schon wieder !)