• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Gippel – Markierungen und Jagdsteige

30. August 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-gippelnase-gegen-otscher-web
bb-gippel-herbst-web
bb-gippelnase-gegen-otscher-web1

bb-lahnsattler-urwald-kadaverwuchs-web
bb-gippelmauer-web
bb-lahnsattler-urwald-baumriesen-web

bb-gippelgesicht-liegend-web

Eine Meldung in der Lokalpresse weckt in mir Erinnerungen, wie es in den letzten 100 Jahren “wegmäßig” um den Gippel, eine der markantesten Berggestalten der Voralpen in Niederösterreich, bestellt war.

Neuer Gippelsteig wird eröffnet Der neu sanierte Verbindungssteig zwischen dem Gippelkreuz und der Pollwischalm wurde am 30. August 2008  der Öffentlichkeit übergeben.  Im Steigverlauf befindet sich ein Abbruch, der als “versicherte Stelle” mit einem Stahlseil und Trittstiften aus Stahl über rund 25 m von trittsicheren (!) Wanderern zu überwinden ist. Steigskizzen und Informationen gibt es an den Wegkreuzungen des orange markierten Steiges. Der neu sanierte Steig in Gratnähe erspart den Umweg durch die sogenannte “Schütt”, der durch ein Gamsrevier führt.

Jetzt zum Alpinhistorischen: Bis um die Mitte des vorigen Jahrhunderts war der Gippel für Wanderer gesperrt – als Teil des Jagdreviers der Herrschaft Hoyos. Man konnte sich höchstens bei der Forstverwaltung in Kernhof eine Art “Passagierschein” für diesen markanten Berg erbitten (galt bis 1963 !). Danach wurde der Treibsteig aus dem Weißenbachtal bei St. Aegyd markiert, wohl zugleich mit den Wegen am Göller und zur Göllerhütte, dazu noch der Übergang vom Waldhüttsattel über die Hofalm und auf dem Roman-Majevski-Steig durch die Kare der Südseite zur vom “Gippeltürl” (= Treibsteig) kommenden Markierung. Die Begehung des markanten Südwestgrates war strengstens verboten – dort führt jetzt der neue Gippelsteig hinauf zur “Gippelnase”, dem Hauptgipfel.

Für mich erhebt sich nun die Frage, was mit dem “Umweg durch die sogenannte Schütt” (also dem bisher markierten Majevki-Steig) passiert – dieser muss “unbedingt”  erhalten werden (im Sinn der Wanderer, die Grundherren werden das vermutlich anders sehen, obwohl sich die Forstverwaltung Hoyos als kooperativ erweist), denn dieser ist ja der “Normalweg” vom Göller oder von Kernhof her zum Gippel!

Dazu noch etwas Heimatkunde: Der ”Treibsteig” wurde um 1930 als Zugang zur Gippelalm angelegt, vorher musste das Weidevieh mühsam über die Felsen, durch Stangen gestützt, hinauf getrieben werden! Eine Episode aus der Schulgeschichte erzählte mir der Hainfelder Lehrer Reiber in meinen Jugendjahren – er war auf einem seiner frühen Dienstposten Volksschullehrer in Lahnsattel (oder Neuwald), und zu seiner Schule kam er so: Mit der Bahn von Hainfeld nach Kernhof, dann zu Fuß über den Waldhüttsattel in gut 3 Stunden hinüber nach Lahnsattel. Das waren halt noch Zeiten! 

Zum Bild: Kadaverwuchs Urwald Lahnsattel – in diesem frei zugänglichen echten Urwald wachsen auf den gestürzten und vermorschenden Stämmen bereits wieder junge Bäumchen, hier zu erkennen ein Fichtenkeimling und bereits mit Blättern entwickelte kleine Rotbuchen.

Wandertipp zum Urwald Lahnsattel

Achtung – trotz Forstgesetz von 1970, ohne das wir Bergsteiger schon längst aus unseren Paradiesen vertrieben worden wären, gilt auf Gippel und Göller (wie auf anderen Gipfeln im Mariazeller Bergland) eine “Jagdsperre” von 20. September bis 15. Oktober.

Geschrieben in Mostviertel, NÖ alpin, St. Aegyd am Neuwald, wandern & bergsteigen | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Gippel – Markierungen und Jagdsteige”

  1. am 11 Jul 2009 um 20:061Mag. Andreas EsdersNo Gravatar

    Sg. Herr Baumgartner,
    angeregt durch Ihre Webseite habe ich als Tourenführer mit meiner AV-Gruppe den neumarkierten Bergrettungssteig begangen. Das “Gippel-Erlebnis” wird durch die neue Route erheblich gesteigert und die Tour durch die Überschreitung aufgewertet. Die neue Perspektive erlaubt Blicke in die Felswildnis des Gippel, die man sonst nur aus der Ferne bewundern kann. Leider war der Rückweg am Majewskisteig, der sich im Abschnitt durch die Schütt in schlechtem Zustand befindet, weniger angenehm.
    Für diese Anregung bin ich Ihnen jedenfalls dankbar.
    Mit freundlichen Grüßen!
    Andreas Esders, OeAV-Edelweiss

  2. am 19 Jul 2009 um 10:422Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Danke für Ihren Kommentar, freut mich, dass Sie eine schöne Tour hatten.
    Hauptsache aus meiner Sicht ist, dass der sog. Majevskysteig durch das Gippelsüdkar markiert bleibt – der Weg war meiner Erinnerung nach ohnehin nicht sonderlich ausgebaut. Aber wer nicht den neuen gesicherten Steig nehmen will oder einen Hund mithat, der wird – so wie ich – froh sein, den bisherigen Weg begehen zu können.
    Wir alle, die wandern und bergsteigen, müssen ungemein aufpassen, dass keine Markierungen abkommen! Wenn ich die Probleme mit bestehenden Markierungen betrachte (z.B. ganz simpel von der Bernau bei Hainfeld über die Steinberghöfe zur Gföhlberghütte, die ersten Wiesen nach der Straßenabzweigung bei der Kapelle), können wir nur froh sein über jeden Weg, der irgendwann markiert wurde. Die Tendenzen der Grundbesitzer und ihrer Lobby dagegen ist ungeheuerlich…
    Beste Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel