• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Lungau: Karwassersee – kein “Seewanderwegsee”?

6. August 2009 von Bernhard Baumgartner

Der Etrachsee bei Krakau-Hintermühlen
Der Etrachsee bei Krakau-Hintermühlen
Ausflugsziel Etrachsee
Ausflugsziel Etrachsee
Tauern-Urlandschaft am Weg zum Karwassersee
Tauern-Urlandschaft am Weg zum Karwassersee

Trophäenschau - sogar auf der Lipplbauernalmhütte
Trophäenschau – sogar auf der Lipplbauernalmhütte
Die denkmalgeschütze Muritzenkapelle
Die denkmalgeschütze Muritzenkapelle
Die Prunkglocke der Muritzenkapelle
Die Prunkglocke der Muritzenkapelle

Gedenktafel für eine abgestürzte Jägerin
Gedenktafel für eine abgestürzte Jägerin
Blick vom Karwassersee zum Marchkareck
Blick vom Karwassersee zum Marchkareck

Der Tourismus im südlichsten Gau Salzburgs imponiert mir schon sehr! Da gibt es jede Menge Infomaterial, und etwa im Tourismusbüro von Tamsweg haben sich die freundlich-emsigen Damen (so sicher auch in den anderen Talorten zu erwarten) wirklich sehr um unsere Wünsche bemüht. Dann gibt es noch den Tälerbus - eine ganz suprige Einrichtung, wir haben sie dennoch nicht ausprobiert und sind selbst gefahren, soweit es nur ging. Um an die günstigsten Ausgangspunkte heranzukommen und lange Talmärsche (wie sie früher selbstverständlich waren, als man noch mit der Mutalbahn anreiste…) zu vermeiden, sind an manchen Punkten Mautschranken eingerichtet. Völlig einverstanden damit, denn wenn die Kraft für die urigen Bergwege aufgehoben werden soll, will ich nicht unbedingt auf den Talfahrwegen mein Gelenksschmalz und auch in gewissem Sinn die Zeit “vergeuden”, die mir dann weiter oben vielleicht abgeht, wenn es viel zu “grasen” gibt. Außer wir wollen tatsächlich eine Talwanderung machen – etwa auf den Spuren der Römer im Leisnitzgraben von St. Margarethen Richtung Bonnerhütte, wo auch die antike Straße verlaufen ist (diese führte nicht über den schärferen Katschberg !).

Der Etrachsee bei Krakau-Hintermühlen

Der Etrachsee bei Krakau-Hintermühlen

Soweit gewisse Urlaubseindrücke vom Organisatorischen her. Ja, und da gibt es noch eine hübschen Prospekt mit See-Wanderungen, denn die Gebirge um den Lungau - egal ob nockig, radstädterkalkig oder tauerngneisig - sind ja fast überfüllt mit den reizvollsten Gewässern. Unseren Lieblingssee haben wir aber nicht darin gefunden und daher bei der Wanderung zum Karwassersee von der Muritzen aus höchstens ein Dutzend Wanderer getroffen. Allerdings gibt es dort weder Gasthaus im Tal, wenn man von der nur zu Fuß taleinwärts erreichbaren Sticklerhütte absieht, und auch keine Jausenstation oder Almhütte oben beim See. Mag deshalb der Karwassersee nicht in der See-Wanderliste aufgeschienen sein?

Blick vom Karwassersee zum Marchkareck

Blick vom Karwassersee zum Marchkareck

Uns kann es nur recht sein, denn so ist Einsamkeit garantiert in dieser wirklich so wie seit Jahrhunderten unverändert gebliebenen Urlandschaft dieses Tauernwinkels (im Mittelalter mögen freilich Bergknappen auch dort oben geschürft haben, obwohl die Abbaugebiet z. B. von Arsenkies im benachbarten Lieser-Pöllatal gewesen sind). Die Jäger muss es immer schon zum Karwassersee gezogen haben, denn andere Wanderer berichteten, dass sie auf der Langen Wand wirklich Hunderte (?) Hirsche gesehen hatten (wie von unserem Quartiergeber Herrn Esl angekündigt). Daher war etwa dieses abgeschiedene Tal schon immer ein bevorzugtes Jagdgebiet prominenter und betuchter Persönlichkeiten. Die unter Denkmalschutz stehende Kapelle in der Muritzen beweist dies, allein schon mit ihrer außergewöhnlich prunkvollen Glocke. Zum Glück gibt es unser (leider auch schon wieder etwas durchlöchertes) Forstgesetz von 1970 (?), das die Wegefreiheit zumindest garantieren soll.

Die denkmalgeschütze Muritzenkapelle

Die denkmalgeschütze Muritzenkapelle

Auf halbem Weg zum Karwassersee beginnt die Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Letzte Station für die Autofahrer (außer sie haben ein Hütte gemietet, auch das gibt es in der Muritzenalm) ist daher ein gut angelegter Parkplatz unter der Muritzen-Kehre, talein geht auch mit Maut nichts mehr.

So jetzt habe ich so viel eingeleitet, dass ich nur mehr ein paar Bildimpressionen zeigen kann, der eigentliche Tourenbericht folgt dann demnächst extra!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Lungau & Nockberge, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Wanderurlaube, Weitwanderungen | Kommentar

1 Reaktion zu “Lungau: Karwassersee – kein “Seewanderwegsee”?”

  1. am 07 Aug 2009 um 06:371EliNo Gravatar

    Danke für diesen Tipp! Bitte noch viele weitere, dann brauch ich für unseren Urlaub nimmer viel raussuchen/nachdenken! *ggg* Und die Fotos als Appetizer für meinen Mann!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel