• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

München – feuchte Indoor-Erlebnisse

4. August 2009 von Bernhard Baumgartner

bb-ahnung-von-amazonas-web-p4690
bb-schloss-nymphenburg-web-p4659
bb-botanisches-institut-web-p4709

bb-feuchtgebiet-web-p4681
bb-entfaltender-farn-web-p4671
bb-rindenbewohner-web-p4673

bb-seerosenhaus-nyphenburg-web-p4675
bb-aufbluhende-seerose-web-p4684
bb-spiegelbild-der-sonne-web-p4680

bb-wasserschonheiten-web-p4683
bb-wustenhaus-web-p4700
bb-wustenraritat-aus-namibia-web-p4698

ab-astronaut-in-orchideenblute-web-r0011

Einen erfahrenen und umsichtigen Führer durch die Münchner Szene zu haben, diesen Vorteil genießen wir bei einem Besuch in diesem liebenswerten und rührigen “Millionendorf” (von Conny abgespitzt !). Also führte uns der Privatguide endlich einmal ins Hofbräuhaus.

Hofbräuhaus-Erwartung: Laut (echt laut), sehr voll (gerade noch einen Tisch erwischt, in der Schwemme, weil es draußen kurz einmal regnete), Klimate feuchtfröhlich mit sporadischer Blasmusikuntermalung.

Hofbräuhaus-Überrschung: Essen vorzüglich und preiswert, von guter Qualität – nicht wie das schon mehrfach in Biergärten erlebte F & F (nicht FastFood, sondern fett&flaxig), Bier auch nicht teurer als sonstwo (da merkt man erst, wie billig die Autos trinken, wenn man die Biermass-Preise anschaut).

Aber noch viel angenehmer war es doch im Hirschengarten, wohin uns der “zuagraste Ossi” auch führte – gerade rechtzeitig vor dem abendlichen Regenschauer, und an der Strecke nach Nymphenburg.

Dorthin anderntags – das Schloss Nymphenburg wie in einem jüngst gezeigten Fernsehfilm, wo anscheinend eines der Kavaliershäuser um den äußeren Schlossgarten (als Parkallee tituliert) als Kulisse benützt worden war. Wir strebten angesicht sich schwärzender Wolken unserem liebsten Münchner Ziel zu – dem Botanischen Garten.

Regenschauer, daher hinein in die Glashäuser - zuerst halbfeucht, dann mit Riesenblättern amazonischer Seerosen im Nasshaus. Brillen beschlagen, ununterbrochen Objektiv wischen und schauen, dass keine Dachstreben im Bild spiegeln, alles überaus herrlich und farbenprächtig.

Zuletzt wurde es sogar wüstenhaft, im Trockenhaus, mit einer der seltensten Pflanzen überhaupt – der von einem Kärntner Botaniker entdeckten (wenn ich mich richtig erinnere) Welwitschia aus den Wüsten Namibias. Karl Oswald hat sie schon in Natur erlebt, wir bestaunen sie hinter Glasscheiben… und Anni entdeckte in einer Orchideenblüte sogar einen kleinen Astronauten, der sich aus dem Weltall nach “Min-chen” verirrt haben muss (siehe meinen Kommentar beim Münchener Beitrag von Conny – Briefe aus der chinesischen Vergangenheit).

Quer durch den wie immer üppig blühenden Senkgarten zwischen Botanischem Institut und Pavillon, gesäumt von Riesenpapageien und Bayernburschen aus Nymphenburger Porzellan, Richtung Alpengarten. Dichte Fichten schirmen uns bis sich die Wolken wieder lichten… Dann spazieren wir über sämtliche Gebirgsregionen der Welt, soweit es der Münchener Monsun zulässt – so ist uns das bairische Klima an diesem vorletzten Juliwochenende 2009 vorgekommen, nur ein bisschen kühler… Schön war´s, auf jeden Fall und wie immer, bis zum nächsten Besuch!!!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Kulturtouren, München | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “München – feuchte Indoor-Erlebnisse”

  1. am 06 Aug 2009 um 19:381connyNo Gravatar

    nymphenburg ist ja einfach wunderbar – man kann dort glatt ein paar tage verbringen :-) (schloss, parkburgen, park, marstallmuseum, ….)
    die bilder vom botanischen garten sind traumhaft!
    wenn man mit minis unterwegs ist, ist das museum “mensch & natur” ein muss – da gibt’s jede menge zum ausprobieren für die kleinen (und großen), den “problem”bären bruno und eine toll aufbereitete evolutions-abteilung…da schlägt das lehrerherz höher ;-)

  2. am 06 Aug 2009 um 21:302Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Conny, danke, schon wieder ein nützlicher Hinweis – nachdem wir uns nicht zum Tutenchamun durchgerungen haben, werden wir beim nächsten Münchenbesuch sicher dieses Museum ansteuern. Uns wird die Zeit in Min-chen (wie in meinem altchinesischen Briefroman geschrieben) nur immer etwas zu kurz. Denn wir rücken in voller Rüstung aus, d. h. mit Hecken- und Rasenschneider, damit die Terrasse von Hannes (wohnt ganz hübsch in der Isarvorstadt zwischen Isar und Isarkanal) wieder niedergeschnitten wird- Liguster wächst sehr stark und ist auch giftig, zumindest so viel, dass Anni ganz Rotpunkt war!
    Noch eine interessante Beobachtung (wie vom altchinesischen Min-chen Besucher): Dort befindet sich das Franziskanerkloster. Beim Marsch zu den Altglastonnen (auch das gehört zu den Elternbesuchspflichten) staute sich dort eine Menschenmenge (Menge !). Eine auch wartende Frau gab mir gern Auskunft – um ein Uhr (in mehr als einer halben Stunde) gibt es gegenüber bei den Standeln an der Klostermauer alles gratis – Gemüse, Obst und noch andere Nahrungsmittel, ich wollte nicht als Vorhut zu nahe heran gehen und mich womöglich verscheuchen lassen oder einen vorzeitigen Ansturm auslösen). Na, wie kommt dir das vor – so eine Art Klostersuppe… übrigens sagte die Urmünchnerin (unverkennbar): die meisten san eh Russen…………
    Grüße nachträglich aus dem jetztzeitigen Min-chen! Euer BB-tzu

  3. am 07 Aug 2009 um 07:023AndreasNo Gravatar

    Ich finde ja, Euer Astronaut sieht aus wie ein Schweinerüssel mit Schnauzbart ;-)

    LG Andreas

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel