• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Maltas “Chinesische Mauer”

3. Mai 2015 von Bernhard Baumgartner

Woher nehme ich unsere Wanderrouten auf Malta? Wohl kaum aus den Karten, denn die beste zu meiner Verfügung ist eine Straßenkarte von freytag & berndt, immerhin im Maßstab 1 : 30 000, aber zum Wandern ebenso wenig ausreichend wie die google-maps (die schon gar nicht…). Also beiben (bis auf eine spezielle Quelle, die ich aber erst bei einer anderen Tour angebe) die Reiseführer. Meiner von duMont gibt da höchstens knappe Hinweise, aber Sonja hat einen von “Müller” gekauft, den ich bei Hannes vorgefunden (und dort gelassen) habe. Diese Tour ist daraus entnommen, und für die Fahrt zu einer abgelegenen und grandiosen Bay stand mir sogar ein Reiseführer (auf Englisch!) zur Verfügung, den eine von Hannes´ Kolleginnen hergeborgt hat.

Bei der berühmten Chinesischen Mauer versteht man deren Errichtung noch halbwegs – gegen die aus Norden gegen das “Reich der Mitte” andrängenden Eroberer. Aber dass quer durch das nordwestliche Malta auch eine ähnliche Befestigung gezogen wurde, verwundert ebenso wie das Datum ihrer Errichtung.

Welche Feinde hätten damals Malta bedrohen können? Oder war es ein Beschäftigungsprogramm für die dort stationierten britischen Truppen? Jedenfalls sind diese insgesamt Victoria Lines genannten Wehrmauern und Forts die dritte (und letzte) Epoche von Befestigungen dieser viel begehrten und zeitweise auch umkämpften Insel. Zuerst waren es die Bastionen der Städte um die Häfen bei Valletta und die rings an der Küste verteilten Wachtürme, die alle heute noch das Stadtbild und die Landschaft beherrschen. Zuletzt entstanden die Victoria Lines (von den Vorkehrungen gegen eine deutsche Invasion während des 2. Weltkriegs ist mir nichts bekannt).

Die Bingemma-Kapelle auf den Dwejra Ridges

Dienstag, 31. März 2015, ein nationaler Feiertag in Malta, und Hannes unternimmt mit uns wieder eine Ausflugsfahrt. Die Gelegenheit muss genützt werden – ein Ziel, das mit Bus kaum oder nur sehr schwer erreichbar ist! Dazu bieten sich die Dwajra Lines an und eine ganz entlegene Küstenecke jenseits von Rabat / Mdina. Die Fahrt geht über Naxxar und nach Mosta auf die Anhöhe zwischen dem zentralen Becken Maltas und den nordwestlich anschließenden Talmulden und Ridges (Höhenrücken). Leider ist die Seitenstraße, wo wir direkt zu den Dwejra Lines hätten abzweigen können, gesperrt - also weiter nach Mgarr, aber schon vorher auf einer beschilderten Seitenstraße abzweigend nach Bingemma. Von dem noch in der Niederung verstreuten Ort verläuft die Straße auf die imposante Anhöhe zu und erreicht durch einen engen Graben die anscheinend berühmte Bingemma-Kapelle. Hier sind wir nun genau am Ausgangspunkt der im Müller-Führer empfohlenen Wanderroute.

Zuerst verfehlen wir den Steig zur Befestigungsmauer und würden zu den am Gegenhang in den Felsen sich öffnenden Höhlen gelangen (von Urzeiten bis in jüngere Vergangenheit wie auch andernorts als Wohnhöhlen benützt). Dann aber geht es auf der den Steilgraben überspannenden Mauerkrone hinüber zum jenseitigen Bergrand.

AB Befestigungsmauer der Dwejra (Victoria) Lines quer über die Bingemma-Schlucht

Auf dem folgenden Höhenrücken, der durch die nordwestlichen Steilabbrüche natürlich befestigt ist, setzt sich die Verteidigungslinie mit einem vorgelagerten, tief in den Fels geschlagenen Graben fort, einzelne höhlenartige Stützpunkte sind immer wieder zu bemerken und dienen nun teilweise als landwirtschaftliche Unterstände.

Der Ausblick ist beiderseits fantastisch, über das buntscheckige  Tal bei Mgarr bis zur nordwestlichen Küste, ins Landesinnere auf ebenfalls kultivierte Terrassen. Dort erblickt man im Hintergrund die Höhensiedlungen von Mtarfa (einst vor allem eine britische Garnison) und dahinter die Türme von Mdina und Rabat.

Das Wetter ist wunderbar, und wo der Nordwestwind nicht herblasen kann, wird es sogar recht warm. Den Fahrweg entlang kommen wir immer wieder an Picknickplätzen vorbei – dort spielt sich das ländliche Feiertagsvergnügen der maltesischen Familien ab.

Um die Erlaubnis für eine Foto gefragt, bringt die stolze Mamma ihre beiden Sprösslinge noch in Positur! Und alle sind nett und freundlich...

Nach längerer Wegstrecke können wir endlich rechts abbiegen, nicht ohne vorher noch über eine Gartensteinmauer hinweg nach dem Weg zu fragen – der Besitzer spricht offensichtlich nur Maltesisch, aber seine herbeigerufenen Frau gibt uns in besserem Englisch, als wir es können, die perfekte Auskunft. Leider übersehen wir zu fragen, ob in ihrem Garten vielleicht gerade Orangen oder Zitronen reifen und sie Früchte verkaufen würde. Denn gesehen haben wir solche immer wieder und ganz prächtige, aber leider ohne welche bekommen zu können…

Der Blick ins Landesinnere (AB) ist von üppigem Grün beherrscht, das wir umso mehr genießen, als wir noch den verdorrten Landschaftseindruck vom Oktober gut im Gedächtnis haben. Oberhalb der Seitenstraße verlaufen hinter Steinmauern großteils intensiv bepflegte Felder und Gärten, charakteristisch roter Erdboden, Weingärten mit leuchtendem Unterwuchs.

Die typische Form so mancher alter, kleiner Gehöfte stammt noch aus arabischer Zeit – ein Schutz bietender Wohnturm (nachts im Untergeschoss das Vieh und oberhalb die Schlafräume) mit einem klobigen Anbau, alles aus Stein gefügt.

Hannes eilt dann schon voraus, um uns mit dem Auto entgegen zu kommen, und dann geht die Fahrt über verwinkelte Straßen auf das unterhalb von Rabat / Mdina verlaufende Tal zu. Dort treten an nicht verkarstenden Schichten (Grünsande und Kalksandstein) eher Grundwasservorkommen an die Oberfläche als auf den kahlen Höhen aus Korallenkalk, und eine große Fläche wird von einem überdachten Wasserreservoir eingenommen. Hier ist die Orientierung gar nicht leicht, aber irgendwie finden wir immer wieder einen Wegweiser zu unserem Zielort – Bahrija. Diese Gegend gehört zu den abgelegensten Winkeln Maltas, und trotzdem verläuft hier von Rabat aus eine lokale Autobuslinie (von Valletta aus allerdings fast schon eine kleine Weltreise…).

Verfahren haben wir uns erst in der zwar gar nicht so kleinen, aber wahrlich weltfernen Ortschaft. Wir landen in einem üppigen Tal mit Wasserstellen und Bambusbeständen, aber wo der Asphalt zu löchrig wird, ist für den sportlichen BMW endgültiger Stop. Und schon wieder eine freundliche Begegnung! Bei einem am Gartenrand parkenden Auto erklärt uns ein freundlicher Herr sogar mittels der Map in seinem Mobiltelefon, wie es hier weitergehen könnte. Gar nicht uninteressant, ragt doch vor uns ein felsiger Bergrücken auf, aber die dort oben befindliche Siedlung aus der Bronzezeit soll abgesperrt sein. Die Tour würde sich nur von Rabat aus als endlos lange Runde lohnen, aber tagesfüllend… so viel Zeit haben wir nicht.

AB Blühende "Echte" Akazien und das Landschaftsbild der Fomm ir-Rhi Bay

Auch der Name des benachbarten Kaps (Ras ir-Raheb) verrät, dass die maltesische Sprache zu einem großen Teil vom Arabischen abstammt (als einzige arabische Sprache wird sie mit lateinischen Buchstaben geschrieben)! Die Information über diesen von Touristen kaum, von Einheimischen aber offensichtlich gern besuchten wilden Küstenabschnitts habe ich dem englischen Malta-Reiseführer entnommen. Unsere Zufahrt endet an einer vor dem noch wiesigen Küstenabhang sich verzweigenden Straße – weiter geht es nur mehr ein Stück zu Fuß, aber in einer überwältigenden Landschaft, die ich gerne noch näher erkunden würde…

An üppige Wiesen und kleine karge Äckerchen schließt der Steilrand der Klippen an, ein nur schwer überwindbarer Abgrund. Trotzdem soll der seinerzeitige Präsident Dom Minthof mit Vorliebe über die gefährliche Passage zum Strand hinab geritten sein! Den inzwischen in die Felsen geschlagenen und abgesicherten Weg können wir leider nicht begehen, denn nun drängt schon die Zeit. Die Landschaft an diesem Küstenabschnitt bleibt uns jedenfalls als überaus wild und urig im Gedächtnis!

Bei der Rückfahrt gibt  es noch zwei Aufenthalte – zuerst in der Nähe von Bahrija bei einem bäuerlichen Verkaufsstand, wo gerade zur richtigen Erntezeit  Erdbeeren und Paradeiser angeboten werden (die Orangenzeit geht leider schon zu Ende). In Attard kommen wir zu einem auch nachmittags geöffneten Restaurant – vorzügliche bodenständige Küche, ein schöner Abschluss für diesen interessanten Tag!

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Exkursionen, Malta, Mediterran, Reiseberichte | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel