• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wandern in den Advent – Johannesberg bei Weitra

25. November 2008 von Bernhard Baumgartner

Karte Johannesberg von Weitra oder Großschönau
Karte Johannesberg von Weitra oder Großschönau
Advent-Tage in Weitra
Advent-Tage in Weitra
Vorführung in der Glasschleifer-Werkstatt
Vorführung in der Glasschleifer-Werkstatt

Johannesbergweg an der Hinterleiten
Johannesbergweg an der Hinterleiten
Am Wünschelrutenweg
Am Wünschelrutenweg
Mystischer Kraftplatz
Mystischer Kraftplatz

In der "Steinernen Stube"
In der “Steinernen Stube”
Eishecke mit Berberitzen
Eishecke mit Berberitzen
Teichspiegel im Schneelicht
Teichspiegel im Schneelicht


 

Johannesberg und „Steinerne Stube”

Beide Wanderziele lassen sich gut mit einem Besuch der Weitraer Advent-Tage verbinden!
Rundwanderungen von St. Wolfgang in 3 ½ bis 4 Std. bzw. von Großschönau in 2 Std., überwiegend markierte Wege, teilweise asphaltiert, Einkehrmöglichkeit an den beiden Ausgangspunkten.

Von St. Wolfgang auf den Johannesberg:
Von der gotischen Wallfahrtskirche kurz auf der Straße Richtung Weitra, dann auf Güterweg links und gleich wieder rechts abzweigend auf Wanderwegen über die Hinterleiten (Weg Nr. 1, später 71, immer entlang der Markierung links halten) nach Sulz. Nun auf dem Weitwanderweg Nr. 606 + 620 nach Walterschlag, am Ortsende kurz die Straße links entlang und auf zuletzt steilem Steig auf den Johannesberg (839 m, 2 ¼ Std.; 1162 urkundlich genannte Kuenringerburg, gotischer Kirchenbau von 1381; kürzerer Zugang auf der Straße von St. Wolfgang nach Walterschlag 2,5 km in ½ bis ¾ Std.).
Rückweg nach St. Wolfgang: Den Bergrücken entlang zum Straßensattel bei Harmannstein, kurz links, dann rechts abzweigend auf zunächst asphaltiertem Güterweg weiter. Links führt dann ein markierter Waldweg Richtung Oberwindhag. Vor dem Dorf links nun auf Asphaltstrecke zum Resselhof und auf der Walterschlager Straße nach St. Wolfgang (ca. 1 ½ Std.).

Von Großschönau zur „Steinernen Stube”:
Von der Straße Richtung Harmannstein rechts abzweigend zur asphaltierten Waldstraße Richtung Oberwindhag (MTB-Strecke „Stierberg”) und auf dieser weiter (beim „Steinkreuz” zweigt der Weitwanderweg Nr. 606 + 620 zum Johannesberg ab) bis zur Anhöhe. Dort rechts auf dem rot markierten Weg Nr. 24 zu den eindrucksvollen Granitformationen von „Kleiner” und „Großer Steinernen Stube”, dazwischen die „Durchgangsblöcke”. Abstieg rechts haltend bei der Wünschelrutenweg-Station Nr. 44 vorbei bis zur Rasthütte. Hier auf der Forststraße zuerst rechts weiter und kurz danach links, immer mit Weg Nr. 24, zuletzt auf Asphalt nach Großschönau (ca. 2 Std.). 

Man kann beide Wanderziele auch verbinden (von St. Wolfgang aus in 4 1/2 Std., von Großschönau aus in 3 1/2 Std.), aber wegen der etwas komplizierten Routenführung vom Straßensattel bei Harmannstein zur Waldstraße zwischen Großschönau und Oberwindhag nur für geübte Wanderer! Ich habe diese Tour von beiden Ausgangspunkten aus nach meiner Begehung im “Wandererlebnis Waldviertel & Wachau” (Neuauflage mit Grenzland-Extra”, ResidenzVerlag 2008) genau beschrieben.

Geschrieben in Großschönau, Kulturtouren, Mystische Plätze, Naturkalender, Waldviertel, Wallfahrerwege, Weitra, wandern & bergsteigen | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Wandern in den Advent – Johannesberg bei Weitra”

  1. am 25 Nov 2008 um 22:271AndreasNo Gravatar

    Ich dachte immer, Mistelbach wäre rechts von Hollabrunn ;-) !

    Bin schon gespannt auf die Beschreibung.

    LG Andreas

  2. am 26 Nov 2008 um 20:582Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Da war ich auch auf der Fahrt nach Heinrichs bei Weitra zu den Verwandten immer etwas irritiert! Aber Mistelbach im Weinviertel hätte es sicher nicht sein können.
    Wer dorthin nach Weitra oder Großschönau fährt, sollte den kleinen Ort Spital auch kurz besuchen – eine romanische Kirche als Hospiz eines Ritterordens an einer Altstraße oder einem Pilgerweg von Böhmen her Richtung Marazell!
    In Großschönau hatten wir übrigens bei der Begehung der geschilderten Gesamtrunde mit beiden Zielen ein lustiges Erlebnis: Wir aßen dort zu Mittag und kauften in der dazugehörigen Fleischerei (typisch: Wirt und Fleischhauer, womöglich noch Viehhändler) ein Rindfleisch für eine größere Besuchergruppe. Am Tag nachdem dieses Rindfleisch genossen war, kam in der Früh die Meldung: Rinderwahnsinn im Waldviertel! Und wir haben noch so mit dem tollen Waldviertler Rindfleisch angegeben….

  3. am 26 Nov 2008 um 21:003Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Die Tour ist übrigens, ebenso wie die “Eiswasserfälle” in Gaming, bereits online bei NÖN Freizeit, samt Bildergalerie.

  4. am 26 Nov 2008 um 21:194AndreasNo Gravatar

    Echt super, freu´ mich schon auf viele neue Besucher !

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel