• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bernina – Marco Rosa Hütte – Piz Palü

3. Januar 2019 von Bernhard Baumgartner

Zuerst am Jahresbeginn ein Rückblick! Aus meinem Tourenbuch VIII von 1964 erinnere ich mich an die Hochtouren mit meinem damaligen Freund Ernst (Filzwieser) in die Bernina-Gruppe, zum am nächsten erreichbaren Viertausender….

Wenn man die Mitte der Siebziger überschritten hat, freut jede  Wanderung und erst jede größere Tour umso mehr. Die Zeit der hohen Alpengipfel ist wohl ziemlich vorbei, aber vor einem halben Jahrhundert (!) schaute das noch ganz anders aus: Seit den letzten Jahrgängen in der Lehrer-Bildungsanstalt St. Pölten war ich mit meinem Freund Werner (Tippelt) klettern, immerhin sind uns da so klassische Touren gelungen wie die Hochtor-Nordwand, die Rosskuppen-Nordwestkante, ebenso jene des Ödsteins  im Gesäuse und  Südwandrouten am Admonter Kalbling. Die 1960er Jahre waren dann die Zeit der Hochtouren, von den Hohen Tauern (vor allem) bis zur Silvretta. Als ich in den 1970er und 80er Jahren mich immer mehr auch der Landeskunde und der Botanik zuwandte, meinte Werner einmal, ob ich schon auf die Umstellung meiner Touren vorausdenke, wenn´s mit dem Marschieren nicht mehr so toll geht… Immerhin haben wir durch die Ermunterung und Anleitung durch den befreundeten damaligen Gemeindearzt von St. Veit an der Gölsen, MR Dr. Otto Hausleitner, und in Begleitung von seiner Frau Monika auch ganz interessante naturkundliche  und kulturelle Erfahrungen erleben dürfen. So, und nun blicke ich halt auf meine persönliche Alpingeschichte zurück – ein Höhepunkt war mit Werner die Durchsteigung der Pallavicini-Rinne am Großglockner mit Variante Nordpfeiler, noch dazu bei damals schon nicht zeitgemäßer Ausrüstung wie bloß  Pickel und Eishaken zum Einschlagen!

Ein absoluter weiterer und wohl endgültiger Höhepunkt war die Bernina von 8. bis 18. August 1964, also heuer ein 55-jähriges Jubiläum und insofern für mich aktuell, als ich nun die damals fotografierten Farbdias eingescannt und ein ganzes handgeschriebenes Tourenbuch zum Nachlesen habe:

Anreise mit Nachtschnellzug von St. Pölten nach Landeck, Weiterfahrt mit Bus nach Schuls, Rhätische Bahn bis Pontresina. Abends von der Station Morteratsch mit 25 kg Rucksack (samt Gaskocher und Konservendosen) zur Boval-Hütte. Für uns sind die CAS-Hütten (Schweizer Alpenclub) eine ganz neue Erfahrung, über die Preise staunen wir sowieso, seit wir die Schweizer Grenze überschritten haben! Für Anfang August ist das Wetter ausgesprochen labil, wir müssen die Zeit mit Spaziergang am Morteratschgletscher und Versuch am Bovalgrat überbrücken. Aber am selben Tag, als wir die letztere Tour vormittags abbrechen, scheint sich das Wetter zu bessern, daher noch am Nachmittag Abmarsch über die Gletscherzunge mit ihren abschüssigen Moränenflanken in 2 1/2 Stunden zur Diavolezza mit Restaurant und Schutzhaus. Notiert – alles wahnsinnig teuer, Lagerplatz 5,50 statt 2,70 Franken auf Boval.

Bildtexte: Boval-Hütte mit Piz Bernina, weitere am Einstieg zum Fortezza-Grat

Dienstag, 11. August: Statt um 5 Uhr früh aufzubrechen, liegen wir unsere fünfeinhalb Franken noch ab, weil es draußen so scheußlich ausschaut! Als es um 7 Uhr unvermittelt aufreißt, kommen wir ganz schön ins Gedränge. So queren wir etwa den Persgletscher noch ohne Seil, obwohl dieser klüftig ist, wie wir es noch nie erlebt haben. Aber immerhin ist der Neuschnee hier noch fest gefroren, wechselt aber dann mit zunehmender Höhe in Pulver auf vereister Unterlage bzw. zu tiefer Stapferei bei der zunehmenden Tageswärme. Bis nach Mittag haben wir den Fortezza-Grat in wechselnd kombinierten Gelände hinter uns und rasten am Beginn der Bellavista-Terrasse (im letzten Bild zwischen den eisigen Bellavistaspitzen und den Eisbrüchen herab zum Morteratschgletscher). Nun geht es anstrengend spurend weiter, von der Terrasse (sie wird uns beim Rückweg mit noch mehr Tiefschnee plagen) hinab zum weiten Crast-Agüzza-Sattel auf 3604 m. Um halb vier Uhr kommen wir zur etwa ebenso hoch gelegenen Marco-Rosa-Hütte des CAI (Club Alpino Italiana): Wetter nun wieder schlecht, dichter Nebel, die winzige Hütte bummvoll… Sie steht über einer Felswand, wo der südliche Zustieg von der Marinelli-Hütte heraufkommt, und am Fuß des Aufschwunges zum Piz Bernina. Ob wir dort hinaufkommen werden? Noch schaut es nicht so aus, und tatsächlich müssen wir hier drei Nächte aushalten! Zur selben Zeit ist zwar die neue Campanna oberhalb schon in Bau, aber noch nicht benützbar, heute soll sie laut Internet relativ recht komfortabel sein.

Die hier unter dem Berninagipfel eingeschlossene Gesellschaft ist fast ein glücklicher Zufall, vor allem wegen einer Vereinsgruppe aus Vaprio  d´ Adda mit ihrem Vereinsführer, mit dem tüchtigen Allesandro und den reizenden beiden “Bergkameradinnen” Lucia und Maria. Allerdings – wenn man kaum eine halbe Stunde beim Tisch sitzt und kaum gegessen hat, treibt Giovanni, der phänomenale Hüttenwirt, schon wieder zum Aufstehen, damit die nächsten Futterkandidaten Platz bekommen. Was wir die ganze Zeit gemacht haben, ist mir unerklärlich, natürlich mit den Italienern pallavert, eher international auf Englisch, Karten gespielt und gewartet, dass es schöner wird, damit wir vielleicht doch auf den Viertausender kommen und vor allem dass wir auch wieder über die Eisrouten nach Morteratsch absteigen können….

Donnerstag, 13. August: Endlich hat es aufgeklart, erscheint aber noch sehr unbeständig, immerhin sehen wir schon bis zum Monte Disgrazia (auf den vorigen Bildern). Also gibt es kein Zögern mehr, auch Maria, Allesandro und Lucia wollen auf den Gipfel, wir können es ohnehin nicht erwarten! Dabei passiert uns ein unangenehmer Fehler – statt mit dieser Gruppe die Originalroute zu gehen, wollen wir schon voraus und lassen uns beim ersten Felsaufschwung hoch oben rechts in die zunächst einladende Eisflanke verführen. Dabei ist ein kurzer Abstieg unter den Felsen in schlechtestem Eis noch das schwierigste Stück – zumindest in unserer Erinnerung, weil die nächste (wohl über 60 Grad steile) Eisflanke mit Sicherung durch zwei Eishaken dagegen schon halbwegs normal wirkt. Dann landen wir endlich gut auf dem italienischen Berninagipfel – “Punta Italia”, Spalla genannt (was wohl Schulter heißt), immerhin dem Gefühl nach waren wir auf einem Viertausender! Der anschließende Spallagrat hinüber zum Hauptgipfel ist derart verwächtet und mit Eis und Neuschnee überzogen, dass wir es mit der italienischen Gruppe halten und auf den endgültigen Gipfelsieg verzichten.

Zu den Bildern: Aufbruch von der Marco-Rosa-Hütte, das Gipfeldreigestirn Piz Zupo / Argient / Crast Agüzza, Lucia und Allesandro und Maria auf der “Punta Italia”, Abstieg mit Blick auf Bellavista-Terrasse und Piz Palü (unsere Route für den nächsten Tag).

Der Abstieg verläuft zwar mit Vorsicht wegen dem Neuschnee, aber doch problemlos. Unsere italienischen Freund/innen machen sich gleich an den Abstieg über die Wand hinunter, letztes Winken nach herzlichem Abschied, fort sind sie – plötzlich ist die Hütte wie leer… “Lucia, cara alpinista” steht in meinem Tourenbuch, ich habe ihr später von Bormio aus einen Blumenstrauß mit Fleurop schicken wollen und noch Neujahrsgrüße ausgetauscht… so war das vor über einem halben Jahrhundert… Schon wieder kommen Nebel und Schneefall, aber abends  endlich die Nachricht per Funk, dass sie alle gut in der Marinellihütte angekommen sind und den argen Wandabstieg gut überstanden haben. Uns steht für den nächsten Tag noch die Tour zur Diavolezza auf der Schweizer Seite bevor…

Freitag, 14. August – Piz Palü-Überschreitung:

Ein Kaltlufteinbruch über Nacht vertreibt die üblen Wolken und bringt einen fantastisch klaren Tag, der für unsere weitere Tour nicht besser passen könnte. Zuvor noch eine Überraschung – unsere Rechnung von Mittwoch und Donnerstag hat der Signore Guide der Gruppe aus Vaprio d´ Adda für uns beglichen – italienische Gastfreundschaft auf fast 4000 m Höhe, ich hoffe, er hat über Lucia die Bilder von mir bekommen. Nun bleibt aber keine Zeit mehr – um 6 Uhr bereits Aufbruch von Marco-Rosa, durch den Crast Agüzza-Sattel und hinauf zur Bellavista-Terrasse, Wetter und Aussicht herrlich, aber Schinderei durch das Spuren im Tiefschnee, Spalten und Randklüfte sind teilweise wie verschwunden. Wahnsinnig viel Schnee, wechselt aber von windgepresst zu pulvrig, als wir zur Bellavista-Scharte kommen. Vor uns der Westgrat des Piz Palü, Spina genannt, total verschneit, verwächtet und vereist. Da haben wir einen glücklichen Einfall – wir queren an der Südseite bis unter den Hauptgipfel, allerdings sind schon mehr als vier Stunden vergangen! Mit viel Glück gelingt uns trotz Neuschnee und Vereisung der Felsen der Aufstieg zum Haupt- und Mittelgipfel des Piz Palü (3905 m), von dessen breiter Eiskalotte es bald scharf hinübergeht zum Ostgipfel, schon wieder zweieinhalb Stunden vergangen…. Von dort oben habe ich keine Aufnahmen (zumindest keine Farbdias, obwohl ich nach meinem Bildarchiv eigentlich mit einer zweiten Kamera auch sw fotografiert haben müsste).

Für den Abstieg haben wir nun eine gute Spur – unser Glück in den folgenden Gletscherbrüchen! Aber hier kommen eben die meisten Alpinisten von der Diavolezza herauf, unsere Vorgängen sind ein paar Bayern, die oben am Gipfel sogar Glühwein kochen. Hinab vom Ostgipfel brauchen wir sogar die Steigeisen, sonst haben wir die Überschreitung meinem Gefühl nach steigeisen- aber nicht seilfrei bewältigt. Die wildeste Stelle ist eine (sogar im letzten Bild erkennbare) Querspalte, die wir an einer abgespaltenen Eisrippe überaus steil abklettern müssen. Im folgenden Bruch notierte ich – riesige Spalten und Durchstiege, wie wir sie überhaupt noch nie erlebt haben. Entlang der Spuren finden wir aber auch dort gut durch und erreichen um halb fünf Uhr (nach dreieinhalb Stunden vom Ostgipfel) das Diavolezza-Restaurant. Nach Rast folgt dann: Abstieg Persgletscher – Isla Pers – Morteratschgletscher – Bovalhütte. wird wohl auch noch zwei Stunden gedauert haben, insgesamt also seit der Marco-Rosa-Hütte über 14 Stunden im hochalpin anspruchsvollen Gelände unter teilweise widrigen Verhältnissen. Kein Wunder, dass uns dann sozusagen der “Dampf” ausgegangen ist… Aber immerhin ist uns nach einem Schlechtwetter-Rasttag noch gelungen:

Sonntag, 16. August, Piz Morteratsch zur Tschiervahütte:

Der Biancograt auf den Piz Bernina, den wir vom Piz Morteratsch so schön gesehen haben, ist dann ein Traum geblieben. Die Tschiervahütte haben wir wegen des freundlichen Wirts in sehr guter Erinnerung. Im Gegensatz zu jenem auf der Bovalhütte, der wohl von führerlosen und teilweise selbstversorgenden österreichischen Alpinisten offensichtlich nicht angetan war. Dem Tschiervawirt verdanke ich eine alpine Weisheit – wenn er im Frühjahr auf die Hütte kommt, macht er lange Zeit keine schwere Arbeit bis er sich an die Höhe aklimatisiert hat, und das auf 2500 m! Die Bergsteiger sind ja voll wahnsinnig, meint er, wenn sie noch dazu aus dem Flachland kommend ohne solche Umstellung auf die Drei- und Viertausender steigen. Aber für uns sind das halt nur ein paar Tage, in Höchstbelastung und Hochstimmung, selbst nach 55 Jahren schwärmt man noch davon…

Die leicht abenteuerliche Heimfahrt: Das Schlechtwetter hatte danach dem schönen Spätsommer Platz gemacht. Wir erlebten so das Roseggtal hinaus nach Pontresina im schönsten Licht unter den strahlenden Gletscherbergen, wie ich sie 2002 bei einer Urlaubsfahrt mit Anni von Nauders (zu meinem Sechziger) aufnehmen konnte. Dann ging es mit der Berninabahn hinüber ins Veltlin, von Tirano mit dem Bus nach Bormio, Nächtigung in einem alten Hotel mit Schwertern und Wappenschildern an den Zimmerwänden – so richtig wie in der Rittersage des Dietrich von Bern (die auf Bormio / Worms bezogen wird). Kurios wir beide im Speisesaal, zehn Tage ungewaschen und bebärtet, die Tischnachbarn haben uns nur so angestaunt… Anderntags Weiterfahrt mit Bus über das Stilfserjoch mit seinen tollkühnen Kehren, aus dem obersten Vinschgau über Nauders nach Landeck und mit der Westbahn heim nach St. Pölten bzw. ins Gölsental, alles wirkte nun dort soooo flach….

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bernina, Bildergalerie, Graubünden, Reiseberichte, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel