• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Rossatz: Raureif am Rührsdorfer See und am Seekopf

8. Dezember 2016 von Bernhard Baumgartner

Bis zu der hier beschriebenen Tour am 6. Dezember sind wir mehrmals in der Wachau unterwegs gewesen – so zur Ferdinandswarte und zum Hundsheimer Römerweg, auf dem Weltkulturerbesteig im Gebiet von Krems und Stein und sogar auf dem Jauerling.

Am "Steiner Hund" gegen Donauwarte

Advent beim Rebentor in Stein und auf dem Jauerling

Damit glaubte ich, nun alle Touren für die Neubearbeitung der Wachau erledigt oder aufgefrischt zu haben. Weil aber an den letzten Tagen wieder so ideales, wenn auch schon sehr spätherbstliches Wanderwetter herrschte, wollte ich mir doch den Seekopf bei Rossatz noch einmal vornehmen!

"Biritor" (Rest einer Befestigung aus der Türkenzeit wie das Türkentor oberhalb von Arnsdorf) am Eingang zum Seegraben

Es war am Nikolaustag, 6. Dezember, und gleich in Rossatz hatte ich ein ganz nettes Erlebnis. Schon an der Ortsdurchfahrt sah ich einen vollgerüsteten Nikolaus auf die Straße treten, und beim “Hintaus” (vom Parkplatz neben dem Feuerwehrhaus zur Wegscheid am Holzweg) begegnete mir die ganze Schar der Rossatzer Kindergartenkinder! Die erste Tante war so auf Zack mich gleich zu fragen, ob ich den Nikolaus gesehen hätte. Mit meinem roten Anorak hätte ich ja fast selbst dafür gelten können, allerdings ohne Vollbart! Nein, war meine Antwort, ich bin es nicht selber, aber um die Ecke in die Hauptstraße ist er mir gerade begegnet… Die Reaktion der Kinder kann man sich vorstellen, und es war wirklich ein ganz schönes Gefühl, solch aufgeweckten und sichtlich umsorgten Kindern zu begegnen (im Gegensatz zu den schrecklichen Bildern aus aller Welt – wir leben wirklich in einem Paradies…).

Im Seegraben, wo mir noch ein paar bemerkenswerte Besonderheiten auffielen (bei der Hubertuskapelle das Naturdenkmal Roteichengruppe, ein 55 Jahre alter Fichtenbestand, den die Rossatzer Volksschulkinder 1962 gepflanzt haben), die nächste freundliche Begegnung. Mit einem vom Berg herabfahrenden Jäger (zum Glück wirklich von Rossatz aus alles zu Fuß gegangen und der Versuchung widerstanden, den Seegraben abkürzend zu befahren…). Er kündigte mir den Raureif auf den Berghöhen an, auf den ich schon selber bei den tiefen Minusgraden und den Nebelresten spekuliert hatte.

Am Rührsdorfer See

Am Rührsdorfer See war es dann so weit, und schon vorher bin ich vom herabrieselten Raureif  eisig “eingestaubt” worden! Dieses periodische Gewässer (mit wechselndem Wasserstand ein Teich oder ein Flachmoor) ist eines der größten Naturwunder dieser Art in der Wachau. Diesmal fand ich es zugefroren vor, und abgesehen von einem Fehltritt ins zu dünne Eis, konnte ich den Randbereich und die in der Mitte vorspringende Verlandung begehen. Schon auf dem dritten Bild vorher erkennt man ein von mir bisher nicht registriertes (oder vergessenes) Schaustück – einen steinernen Grenzstein inmitten der Sumpfmulde!

Ist dieses Naturdenkmal im Sommer durch seine Flora schon sehr bemerkenswert, war die Stimmung an diesem vorwinterlichen Tag ganz einmalig! Dann marschierte ich auf der Forststraße Richtung Muglerweg weiter, um über den blau markierten Steig – immer steiler und zuletzt zwischen bizarren Felsblöcken – zum Seekopf aufzusteigen.

Am Seekopf

Ebenso wie der Aufstieg verläuft auch der grün markierte Steig hinunter zur Hirschwand durch urigstes Waldgelände, diesmal vom Raureif noch dazu völlig verzaubert! Wegen meiner vor kurzem operierten Hand, habe ich auf die hier anstehenden Kletterpartien – auf den Seekopfturm und auf die Hirschwand – verzichtet. Aber immerhin wusste ich, dass am H W-Steig der Block unter dem Einstieg des gesicherten Wandaufstiegs eine sehr lohnende Aussicht bietet. Dorthin “kämpfte” ich mich auf dem etwas verwachsenen Steig durch und hielt endlich Rast – es muss um die Mittagszeit gewesen sein. Die Batterie meiner hatte aber überraschend den Geist aufgegeben, ebenso der Akku vom Handy – zum Glück reichte die Stromversorgung meiner Kamera bis zum Abend…

Zum Muglerweg hinab war es dann gar nicht weit, dafür geht man dann auf dieser Forststraße endslang dahin, bis der Jankerlweg erreicht ist.  Dort war ich mit Anni erst vor wenigen Tagen und hatte meine Route für den Abstieg nach Rossatz schon vorbereitet. Zuvor aber noch vorbei am schön renovierten Rührsdorfer Kreuz, und ob die zwei Blöcke auf der nächsten, intensiv jagdlich genutzten Lichtung das “Evangeliwandl” sein sollen, war mir trotz guter Erinnerung an eine frühere Tour nicht ganz klar.

Rührsdorfer Kreuz

Ich marschierte also zügig – und bei ebenso fallender Temperatur – auf der Forststraße weiter, wo auch der obere Jankerlweg bezeichnet ist, bis zur Bergecke vor dem Zeckensitz. Hier hätte ich über die Serpentinen des Jankerlweges absteigen können, wählte aber wieder die Route mit der rudimentären roten Markierung. Also von der Kehre beim Bergvorsprung, wo rechts um die Ecke der Zeckensitz folgt und der Jankerlweg als Steig geradeaus weiterführt, links abwärts auf einem unbezeichneten und schon grün markierten Forstweg, bei dessen Teilung ganz kurz rechts – und dort befindet sich die Tafel mit der einzigen roten Markierung nach Rossatz. Auf dem weiteren Steig ist keine einzige Markierung zu finden, nicht einmal Reste davon! Allerdings muss ich festhalten, dass sonst in Rossatz schon auf die alten Touristenmarkierungen geschaut wird – als gut erhaltene Zwischenmarkierungen im Gelände und sogar mit der Farbangabe auf den neueren gelben Wegweisern!

Wo der mit tiefem Laub bedeckte Steig dann aus dem Wald herauskam, landete ich an den Wegweisern von Panoramaweg und Welterbesteig – und an diesem tollen Blick auf Dürnstein. Anschließend an die Vierstundentour und schon etwas gut gekühlt, trieb ich mich noch in Hundsheim herum, um endlich den richtigen Zustieg von der Aggsteiner Bundesstraße zum Römerweg in Mauternbach zu finden. Und gerade noch im schönen Sonnenlicht glückte mir ein Bild von der Donauwarte bei Egelsee (digital, damit mein alter Diascan endlich ausgedient hat). Ein so schönes Bild von der Hirschwand (wie in Hauleitners Welterbesteigführer) blieb mir allerdings versagt – wahrscheinlich vom Seekopfturm aufgenommen, aber für mich wird es dazu wohl zu spät sein in diesem Jahr.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Wachau, Winterwanderungen, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel