• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Malta: L-Isla und Senglea Maritime Festival

5. Dezember 2015 von Bernhard Baumgartner

Maltas Hauptstadt Valletta östlich gegenüber, durch den Grand Harbour getrennt, springen drei Halbinseln in den (für Hochseeschiffe geeigneten und daher einen einmaligen Naturhafen bildenden) Meeresarm vor. Hier befindet sich, nach Mdina und Rabat, das älteste Siedlungszentrum Maltas, denn auf der mittleren Halbinsel Birgu setzten sich bereits die Johanniter fest, als sie 1530 (nach ihrer Vertreibung aus dem Heiligen Land und von der Insel Rhodos) vom Habsburger Kaiser Karl V. mit Malta belehnt wurden. 1552 ließ Großmeister Sengle die benachbarte Halbinsel L-Isla ebenfalls befestigen. Den beiden Festungen Fort Angelo und Fort St. Michael ist die erfolgreiche Abwehr der Türken bei der “Großen Belagerung” von 1565 zu verdanken. Erst 1571 erfolgte die Gründung von Valletta, und der ältere Bereich mit den “Three Cities” Birgu (nach dem Sieg über die Türken Vittoriosa genannt), L-Isla /Senglea und Bormla / Cospicua wurde durch zwei mächtige Befestigunsringe, die Margerita und die Cottonera Lines, zu einem uneinnehmbaren Bollwerk ausgebaut.

Fort Angelo auf Birgu / Vittoriosa

Bei unserem Osteraufenthalt konnten wir Vittoriosa (im Bild der neue Yachthafen im Dockyard Creek) eindrucksvoll kennenlernen (Bericht im Blog > Suche: Ostern in Malta / April 2015). Damals nahmen wir L-Isla mit seiner imposanten Front gegen den Dockyard Creek nur in Anschein, ohne es näher besichtigen zu können. Dabei ist das Bild der “Vendetta” auf der Landspitze des Forts St. Michael  sogar das Motiv des Maltesischen Busfolders!

Also kein Zweifel – diesmal (bei unserem Herbstaufenthalt) MUSSTEN wir dorthin! Mittwoch, 21. Oktober, also zur Urlaubshalbzeit, machten wir uns – nach zwei herrlichen Badetagen – dorthin auf. Von unserem Sohn Hannes bis Floriana mitgenommen, vom Parksilo nur mehr kurzer Zugang zum Valletta-Bus-Terminal. So, jetzt kommt gleich eine praktische Erfahrung: Buskarte für die erste Woche abgelaufen, vor dem Schalter am Terminal eine lange Warteschlange, ein Schofför weist uns auf einen der Kioske daneben, wir kaufen  zwei Karten mit je 12 Trips, also für eine Woche wesentlich ungünstiger und noch dazu eine Karte mit “Error”, wie sich bald herausstellte… Also das Anstellen beim Schalter hätte sich doch gelohnt! Noch dazu wären die “normalen” Zweistundenkarten sogar noch günstiger gewesen als die “Trips”. Na, soll nichts Ärgeres passieren, etwa eine verlorene oder geklaute Börse oder ein verdorbener Magen!

Bei der Couvre Porte, dem Stadttor von Birgu / Vittoriosa

Noch nichts von den “Kartenproblemen” ahnend, setzen wir uns in den Bus Nr. 2 und durchqueren die Stadtgebiete bis zu den Mauerfluchten der Befestigungslinien – jetzt gilt es nur mehr, den richtigen Ausstieg nicht zu verpassen! Da sind wir schon vor dem Zugang  Birgus, schnell hinaus – vor uns der Dockyard Creek, das historische Dock Nr. 1, und gegenüber das hochragende Senglea.

Wir spazieren das Dock entlang auf Bormla zu, überqueren den Wasserarm und wenden uns die Zufahrtsstraße Richtung Senglea hinauf, hoch über uns der erste, nicht so bekannte Auslug, der nicht wie die berühmte “Vendetta” den Blick auf den Grand Harbour und Valletta bietet, sondern die Dockanlagen bei Bormla.

AB Vendetta beim Stadttor und Blick auf die Docks

Dann gehen wir durch das Stadttor, das zu der ganz L-Isla umfassenden Festung St. Michael gehört, hinein nach Senglea. Im Durchgang fällt uns ein (noch) verschlossener Einlass auf – hier findet laut Werbung am Sonntag danach das Senglea Maritime Festival statt: “Fort St. Michael will be open for the first time to the general public” – ein ein- und erstmaliges Ereignis, das wir nicht versäumen dürfen! Aber zunächst an der mächtigen Pfarrkiche “Madonna ta´Vitorja” vorbei: Dieser Name erinnert an den Sieg über die Türken 1565 am Tag Maria Geburt, dem eigentlichen Patrozinium der 1920 zur Basilika minor erhobenen, im 2. Weltkrieg bei mehreren Luftangriffen zerstörten, aber bereits 1946 wieder aufgebauten Kirche.

AB In den Mauern der an diesem Tag noch nicht dem Publikum geöffneten Festung St. Michael und Fassade der Basilika Maria Geburt

Um nicht auf der Hauptstraße weitertraben zu müssen, schwenken wir nach der Basilika links in die vielfach gestuften Seitengassen ein. So kommen wir, teilweise auf der südlichen Befestigungsmauer, mit Blick auf die in Betrieb stehenden Dockanlagen (vorher schon im Bild) zum Ende der L-Isla-Landzunge. Hier ist der Hauptanziehungspunkt für Besucher Sengleas, und man muss froh sein, Fotos ohne “Leute” machen zu können. Zuerst gibt es eine Gartenanlage, und dann stehen wir vor der berühmten Vendetta!

AB Nach dem 2. Weltkrieg wurde Senglea großteils und offensichtlich in annähernd altem Stil wieder aufgebaut

Die (nur ?) auf dieser Vendetta angebrachten Symbole (zumindest an den anderen derartigen und auf allen Festungsmauern errichteten Auslugen nicht bemerkt) weisen auf die Achtsamkeit – alles wird gesehen und gehört! Der Kranich hat eine tiefere Bedeutung – er hält einen Stein hoch, und wenn er einschlafen sollte, weckt ihn dessen Hinabfallen! Die Aussicht auf das benachbarte Fort Angelo und die gesamte Waterfront Vallettas, dazu der Schiffsverkehr, dieses Bild ist sicher unvergesslich. Ebenso eindrucksvoll ist aber der Weiterweg…

AB Von der Vendetta durch malerische enge Gassen und über Stufenreihen hinab zum Dockyard Creek

Am Rückweg begehen wir die auf Bormla zugewandte Seite des Dockyard-Kai, und dabei ergeben sich fast ununterbrochen die schönsten Ausblicke, also ein kaum zu übertreffender Spaziergang!

Über den Dockyard-Steg gelangen wir dann hinüber nach Bormla zu Kirche der Unbefleckten Empfängnis, die als eine der wenigen Bauten die Bombardements überstanden hat. Nahe davon gibt es ein originales Lokal, wo wir uns endlich stärken können. Anschließend posiere ich noch für einen Schnappschuss mit Dom Minthof vor der St. Georgs-Banda (am 8. Dezember wäre dort eine ganz attraktive Veranstaltung… aber den verbringen wir schon wieder in heimischen Gefilden…).

AB Blick über Dock Nr. 1 auf Birgu / Vittoriosa

Wir erleben bei unserem Aufenthalt in Malta am 25. Oktober aber auch noch ein “Jahrhunderte-Ereignis” – das Senglea Maritime Festival, bei dem es erstmals überhaupt möglich ist, das Innere der Festung St. Michel zu betreten und zu besichtigen.

Bei unserem Eintreffen an diesem Sonntag kommen wir gerade zu einer Messe zurecht, die im Durchgang der Festungsmauer zelebriert wird. Ringsum sieht man schon Teilnehmer in historischen Kostümen, und dann geht es in die Festung hinein.

Die Schau ist wirklich pompös und mit einmaligen Ausstellungsobjekten bestückt. Zusätzlich fasziniert der Ausblick von der höchsten Terrasse der Festung, die ebenfalls eine Vendetta aufweist. Auf dem Platz hinter dem Stadttor erschallen inzwischen Dudelsäcke, und militärische Musikformationen ziehen eine eindrucksvolle Show ab. Vor der Basilika haben sich die Nachkommen der Veteranen des 2. Weltkriegs eingefunden – denn die originalen Teilnehmer werden sicher nicht mehr so aktiv sein. Von der Bewaffnung der britischen Truppen bis zu Flak-Geschützen ist hier alles aufgebaut, und die “ehemaligen Kämpfer” posieren mit den Gästen und vor allem am liebsten mit den weiblichen Besuchern (ich muss direkt noch ein Bilderalbum für mein facebook zusammenstellen…).

Erst am Nachmittag können wir uns von diesem wohl einmaligen Spektakel losreißen, und wir kehren über Sliema, sogar noch mit einem Spaziergang auf der Strandpromenade, nach Paceville zurück.

AB Blick auf den Portomaso-Tower und die Karmel-Kirche bei der Balluta Bay

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Exkursionen, Kulturtouren, Malta, Reiseberichte | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel