• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ein “anderes Ostern” in Malta

26. April 2015 von Bernhard Baumgartner

Der Karfreitag wird tiefernst, in gedämpfter Stimmung begangen, die Passion Christi  in traditionellen, oft sehr drastisch gestalteten Umzügen dargestellt. Der Ostersonntag hingegen wird mit überschäumender Freude gefeiert – eigentlich wirkt das ebenfalls traditionelle Geschehen eher wie ein “Kirtag”, mit Standeln und Spielzeug für die Kinder, die wie die meisten Teilnehmer festlich gekleidet und herausgeputzt sind. Der Karsamstag  ist unauffällig, wenn man vom Fehlen der Kirchenglocken absieht. Diese erklingen erst spät abends, begleitet von Musik und Feuerwerksgeknatter. Wir bekamen davon leider nicht viel mit, denn nach dem Ausflug nach Gozo hatten wir uns schon zur abendlichen Ruhe zurückgezogen… obwohl Anni sicher noch gern ausmarschiert wäre. Aber wohin? Die nahe Kirche mit ihrem Glockenspiel hatten wir noch nicht einmal tagsüber entdecken können, geschweige in der nächtlichen Dunkelheit…

Nach zügiger, ungehinderter Zufahrt (der Ansturm der Teilnehmer und Schaulustigen hat noch nicht eingesetzt) werden wir vor den Mauern von Vittoriosa (oder Birgu) abgesetzt. Dort soll einer der berühmtesten Ostersonntag-Umzüge stattfinden, aber tatsächlich erkennen wir später noch viele andere “Schauplätze” – woran? An den von Balkonen herabgestreuten Papierschnitzeln!

Bald füllen sich die Straßen, aber anscheinend weiß niemand, wann und wo “es losgeht”. So gehen wir  die Straße bergab zu einer besonders großen Kirche, St. Laurenz, an deren zum schmalen Hafenbecken des Dockyards Creek abfallenden Mauern das als monströs beschriebene Denkmal zum Abzug der britischen Truppen 1979 angebracht ist.

Bei der etwas weiter entfernt und höher gelegenen Kirche der “Unbefleckten Empfängnis” kommen wir dann gerade zum Auszug der Ostersonntagsprozession zurecht.

Doch nun zurück zum Hauptplatz, dem Victory Square mit einem Siegesmonument samt Hl. Laurentius von 1705 und gleich daneben in einem Seitenwinkel dem La Valette Museum. Alles in diesen winkeligen Gassen erinnert daran, dass hier das alte Zentrum des Maltesischen Hafens liegt, noch vor der planmäßigen Gründung Vallettas entstanden und  während der türkischen Belagerung gerade noch erfolgreich verteidigt. Neben dem Inquisitorpalast (sicher auch ein interessantes Museum in diesem festungsartigen Bau) rücken wir dem Hauptplatz näher, hier stauen sich die Wartenden – und es passiert nichts…

Die vorgesehene Zeit ist schon längst überschritten, als uns eine nette ältere Frau sagt – der Auferstandene bleibt wegen der etwas drohenden Regenwolken in der Kirche, und sie gehe jetzt heim kochen. Na, jetzt wissen wir Bescheid, und als kleinen Dank kann ich sie darauf hinweisen, dass ihre Handtasche aufgegangen ist und so zum Zugriff direkt einladet…

AB In der St. Laurenz-Kirche, hier steht die nicht zur Prozession gebrachte Auferstehungsstatue.

So, das war´s nun wohl… Wir wollen uns noch ein wenig umschauen und gehen das gegen Senglea gelegene Hafenbecken entlang, vorbei am Maritime Museum und an einem kleinen Becken, das einst der Galeerenhafen gewesen ist. Oberhalb ragt das Fort St. Angelo, wie in dem 2012 erschienen DuMont-Reiseführer angegeben, noch immer nicht zugänglich. Der schönste Ausblick soll aber ohnehin von der Vedette des Fort St. Michael, gegenüber an der Spitze Sengleas, möglich sein – aber überallhin kann man nicht laufen…

AB Blick zur Valletta-Waterfront, zu Ostern mehren sich schon die Kreuzfahrtschiffe, und das kleine Boot bietet sich als Fähre nach Valletta an.

Wir lassen uns nicht von der einladenden Bootsfähre verlocken, sondern spazieren am Dockyard Creek entlang auf Bormla zu. Dieser Teil der “Three Cities” ist das Arbeiterviertel rund um den Grand Harbour mit Industriebetrieben und Hafenanlagen. Die Straße entlang des Kais heißt Triq Dom Mintoff, der hier als Kind einer Arbeiterfamilie aufgewachsen ist und langjähriger Ministerpräsident von Malta war, Führer der Labour Party, irgendwie kommt mir vor “ein Kreisky von Malta” (allerdings nicht in Bezug auf die Herkunft).

Es lohnt sich, den Reiseführer genau zu studieren, denn im Hintergrund sieht man an einem Gebäude wie einem “Volksheim” das Embleme des St. George Band Clubs – dieser zu den ältesten Clubs Maltas zählende Verein richtet am 8. Dezember ein berühmtes Fest aus, an einem kirchlichen Feiertag, irgendwie für Malta typisch. Die Kirche der “Unbefleckten Empfängnis”, die wir anfangs mit der Prozession gesehen haben, soll alle Bombardierungen der Hitler- bzw. Göring-Luftwaffe  heil überstanden haben…

Schon auf dem “Abmarsch” zu dem irgendwo bei den doppelten Festungsmauern der Margerita und Cottonera Lines fahrenden Bus (hier ist ja der Verkehr momentan ausgesperrt) kommen wir dann zum intensivsten Erlebnis dieses Ostersonntags. Festliche Stimmung, ausgelassen wie es sich für einen echten “Kirchtag” gehört – alles schaut und alles zeigt sich, und bei einem Schnappschuss nachfragend, sieht man nur freundliches Lachen und hört einen offensichtlich stolzen Redeschwall – sind die Kinder nicht lieb herausgeputzt?! Freilich, der ganze Stolz ihrer ebenso festlich gestimmten und gekleideten Eltern und Großeltern…

AB Österliches Familienfoto, und wo wird das putzige Mädchen gleich landen?

Und nun passiert etwas ganz Unerwartetes und Unerhofftes – eine weitere Prozession hat sich formiert! Es sind nicht die kirchlichen Beteiligten, sondern einfache Jungen und Männer in Alltagsgewand, die nun die Auferstehungsstatue tragen!

Kaum dass abgestellt wird, hat schon ein Opa seine Enkelin zum Fotografieren auf den Sockel der Auferstehungsstatue gesetzt, und das geht flott so weiter, vielleicht soll so den Kindern Glück gebracht werden?

Während der kurzen Pause für die schwer beanspruchten Träger stützen Buben mir kurzen Stangen die Statue ab. Doch plötzlich sausen sie blitzschnell an uns vorbei, und ihnen folgt im (unpassenderweise “höllischen”) Laufschritt die Mannschaft mit dem Auferstandenen. Gerade dass wir noch zur Seite springen können, und Hannes berichtet uns später von eine Bekannten, der das nicht gelungen war und die niedergerannt wurde… Unglaublich, aber mit viel Glück im Bild festgehalten!

AB Startsprint beim "Osterlauf" in Bormla

So entschwindet dieser verblüffende “Auferstehungslauf” aus unseren Blicken, und wir gehen durch die Festungstore zum Bus, um nach Valletta und nach Sliema zurückzufahren. Aber der Tag ist noch nicht zu Ende, und am Abschluss dieses erlebnisreichen Ostersonntags kommen wir sogar noch zu einer Zirkusvorführung und einem stürmischen Orchideenbummel…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Kulturtouren, Malta, Mediterran, Mystische Plätze, Reiseberichte | Kommentar

1 Reaktion zu “Ein “anderes Ostern” in Malta”

  1. am 03 Mai 2015 um 16:061bobbyNo Gravatar

    Danke für den großartigen Bericht. Ja, die Südländer tragen ihr Herz offen. In Sorrent erlebten wir einmal eine Karfreitagsprozession – sehr beeindruckend!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel