• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Milde Wintertage in Malta – leider oder besser nur virtuell?

9. Januar 2015 von Bernhard Baumgartner

Wenn ich heute rings um Haus ganz schön viel Schnee liegen sehe und weiß, dass drinnen in Annaberg etwa noch viel mehr ist, möchte ich nicht weit im Süden sein. Wenn aber mit den angekündigten Stürmen und der mittelatlantischen Warmluft der Winter wieder verschwunden sein wird, wünschte ich mir vielleicht doch wieder einen solch schönen Tag in Malta, wie wir ihn am 7. Oktober erleben konnten…

AB Im Hafen von Marsaxlokk

Die Hop On * Hop Off Touren mit den Sightseeingbussen sind eigentlich eine Supereinrichtung. Da kann man alle Sehenswürdigkeit anfahren, beliebig aussteigen und sich aufhalten, dann wieder weiterfahren zum nächsten Halt. Nur darf man nicht übersehen, dass die Zeitspanne der Busrunden von 9.30 bis 17.00 Uhr dauert, und allein für die reinen Fahrzeiten werden 2 1/4 Stunden verbraucht, wenn alles gut geht… An unserer “gemischten” Erfahrung sind wir wohl selbst schuld, denn wir starteten erst mit zwei Stunden Verspätung am Valletta Waterfront Terminus, den wir allerdings nach überraschend kurzem Suchen finden konnten. Obwohl wir im weiteren Verlauf zwei Stationen ausließen, blieb uns zum Schluss bis zum letzten Bus zu wenig Zeit – ausgerechnet für den Mnajdra Temples…

Zu den eindrucksvollsten historischen Eindrücken auf Malta gehören die Megalithbauten, hier Hagar Qim Temples.

Nachdem wir schon ein paar Tage unterwegs gewesen waren und noch immer keine der berühmten steinzeitlichen Kultbauten gesehen hatten, war es jetzt höchste Zeit dafür. Was uns zur Südroute der Citysightseeingtour verlockte, war auch gleich der erste Stop – Tarxien (“Tarschien”).

Eintritt in die Ausgrabung des Tarxien Temples

Nach etwa 15 Minuten rasanter Fahrt landeten wir mitten in einem Stadtgebiet, und erst mühsam mussten wir nach spärlichen und unauffälligen Wegweisern diese berühmte archäologische Stätte suchen. Zunächst kamen wir zum Hypogeum, der am eigenartigsten und tief in den Untergrund reichenden Anlage. Sie ist das unterirdische Abbild der Megalithtempel Maltas, wurde inmitten von einem überbauten Gebiet 1902 beim Bau einer Zisterne entdeckt und wird als Grabhöhle oder Kultstätte eingeschätzt. Aber um durch zu intensiven Besuch keine Schäden anzurichten, ist der Zugang nur mit Führung möglich, und dafür muss man sich schon Monate vorher anmelden (bei einer organisierten Tour würde es wahrscheinlich nicht so lang dauern, und auch deshalb sollte man am besten ein solches Unternehmen – auch rechtzeitig – buchen). Immerhin dürften wir das Schicksal,  davor zu stehen und nicht hinein zu dürfen, mit vielen anderen Besuchern teilen, denn der Portier hatte schon einen Handzettel mit Wegweiser zum nächsten Schauplatz bereit…

AB Details der Tarxien Temples, besonders wertvoll sind die Reliefs und der kunstvoll behauene Riesenblock mit den kleinen Füßchen.

Diese bedeutendsten Funde aus der megalithischen Zeit Maltas von 3000 bis 2500 v. Chr. sind vorbildlich zur Besichtigung zugänglich gemacht, Stege führen quer durch die Steinbauten und ganz nahe an die wichtigsten Details heran. Bizarr ist der Hintergrund dieser steinzeitlichen Bauten, nämlich die Häuserfronten des umliegenden Stadtteils Paola. Inzwischen aber war es bereits Mittag vorbei, pralle Sonne und Wartezeit bis zum nächsten Bus fast eine Stunde… Unsere Stimmung sank trotz Cola und Sandwich immer tiefer, und unsere Beine fühlten sich bald so an, wie die “Füßchen” des Tempelbaues unter dessen Gewicht gestöhnt haben könnten.

AB Rest einer Tempelfigur mit "Füßchen"

Endlich kam der Bus, wir hinauf aufs Oberdeck, und weiter ging die Fahrt in weitem Bogen durch dicht verbautes Gebiet zurück zur Bucht bei Valletta, wo die Landzunge von Vittoriosa mit ihren eindrucksvollen Kirchen und Festungsbauten sicher überaus sehenswert wäre. Wir “schwänzten” diesen Stop aber, um etwas Zeit zu gewinnen, blieben auf dem Bus sitzen und stiegen erst beim nächsten Halt in der “Fishing Village” Marsaxlokk (“marsa-schlock”) aus.

Von der Busstation neben der Kathedrale zieht die Mole in weitem Bogen um den Hafen herum, wahrlich malerisch! Alle paar Schritte wird man zum Fischessen eingeladen oder besser aufgefordert, und schon höchst labungsbedürftig lassen wir uns auch unter den sogar Anfang Oktober noch angenehmen Sonnenschirmen nieder.

AB Ausblick während der Mittagsrast und "Standeln"

Marsaxlokk ist ein ausgeprägter Fischereihafen, voll mit den typisch bunten Booten, und das  anscheinend nicht nur als Staffage für den Fremdenverkehr, denn selbst die primitivsten Schifferl sind hier wie selbstverständlich in Gebrauch. Die Anlage vor dem Hafen mit ihren Schloten stört kaum den Eindruck, man muss halt nur beim Fotografieren etwas aufpassen, nicht diesen unpassenden Hintergrund mit ins Bild zu bringen…

AB Das "Horusauge" soll die Boote schützen, und hier werden die Netze nach der nächtlichen Ausfahrt wieder hergerichtet

Gerade noch rechtzeitig für einen längeren Spaziergang durch den Hafen erheben wir uns aus dem Schatten, und zu sehen gibt es hier noch Stimmungsvolles genug.

Alle möglichen und unmöglich erscheinenden Wasserfahrzeuge sind hier zu sehen - AB sogar einem Waschtrog ähnlich! Und noch einmal ein Hafenblick von Marsaxlokk

Pünktlich geht die Fahrt dann quer über den Südostteil der Insel weiter, am Flughafen vorbei und Richtung Südküste.

Typische Landschaft mit noch sommertrockenen Kulturen, und hier geht es schon die Steilküste hinab

Durch ein typisches Trockental führt die Straße bergab auf die Küste zu, die Steinmassen wachsen beiderseits immer höher, dann öffnet sich der Felsspalt und der Blick geht hinaus aufs Meer.

Unterhalb öffnet sich die berühmte "Blaue Grotte"

Die Kalkformationen sind wirklich gewaltig, besonders natürlich hier an der südlichen Steilküste. Die Bootsfahrt in die Blue Grotto wird vormittags empfohlen, weil die Höhlung mit ihrem blau schimmernden Wasser von der Sonne ausgeleuchtet wird. Am Nachmittag sind wir leider schon zu spät dran, und außerdem läuft uns die Zeit förmlich davon – nächstes Ziel sind die beiden Tempelanlagen Hagar Qim und Mnajdra.

Eine gigantische Überdachung soll die 5000 Jahre alten Steinmonumente vor weiterer Verwitterung schützen.

Die mehrere Meter messenden tonnenschweren Steinquadern aufzustellen und übereinander zu schlichten, diese Leistung nur mit den Hilfsmitteln der Steinzeit scheint unglaublich!

Der gelblich-ockerfarbene Kalksandstein gilt als der “Schatz Maltas” und als seine einzige Rohstoffquelle. Leicht zu bearbeiten, ist er das ideale, bis heute bevorzugte Baumaterial, und seine Eigenschaften übertreffen den modernen Beton sicher weitaus. Die hohen Sommertemperaturen konnten so Jahrtausende lang überstanden werden, während beim gegenwärtigen Bausystem Klimaanlagen vorausgesetzt werden – wahre Stromfresser, und das nicht über den “Erdölseen” in der Tiefe wie am Persischen Golf… Übrigens ist Wasser auf Malta sicher kostbarer als Erdöl, denn die Insel gilt als die Weltgegend mit den geringsten Wasservorkommen!

Blick aus dem Steinmonument Hagar Qim auf die Felsinsel Fiflia, die wir auch schon von den Dingli Cliffs aus gesichtet haben.

In älteren Reiseführern (vor 2000) wurde schon angedeutet, dass so berühmte archäologische Stätten (wie etwa das Hypogeum) für Besucher gesperrt werden müssten, um langfristige Umweltschäden zu vermeiden. Hier im freien Gelände könnte es wohl auch der weltweit “saurer” gewordene Regen sein, der die Steine schneller verwittern lässt als in den vorindustriellen Epochen. Seit dem Beitritt Maltas zur EU haben sich die Finanzierungsverhältnisse so verbessert, dass große Schutzprojekte verwirklicht werden konnten. So sind die beiden Tempel Hagar Qim (“hadschar-`im”) und Mnajdra (“imnajdra”) seit 2009 unter riesigen Zeltdächern verschwunden. Den ursprünglich viel gewaltigeren Eindruck muss man sich also nach Abbildungen ausmalen (im zweiten Bild dieses Berichtes ist ein Rest von Hagar Qim frei stehend zu sehen).

Das Panorama zeigt das Gelände zwischen Hagar Qim mit dem befestigten Zugang zum ziemlich entfernten Mnajdra-Tempel, der ebenfalls überdacht ist. Hier müssen wir leider “passen”, die Zeiger der Uhr rücken schon auf 16.00 vor, und um 16.15 fährt der letzte Bus zurück nach Valetta. So machen wir nur einen kurzen Rundgang und nehmen uns vor, wie zur Blauen Grotte sicher (und nicht “einmal” irgendwann) wieder zu kommen.

Absolute Trockenheit beherrscht die Steinflächen mit ihrem spärlichen, jetzt im Herbst völlig vertrockneten, von der Sonne verbrannten Bewuchs.

Im Gegensatz dazu der Blick über nichts als Wasser rings um den “wie ein Planet im Weltall” im Mittelmeer ausgesetzten Inselfelsen von Malta. Hier wirkt die Einöde fast beklemmend, und wie sehr müssen einst die hochragenden Megalithbauten die Menschen beeindruckt haben!

Eine zwar nur halbstündige Autobusfahrt zurück zum Phoenicia Hotel in Valletta bildet den Abschluss dieses Tages. Trotz heftigem Wind, der zum Glück wüstenhaft warm ist, sitzen wir auf dem Oberdeck und lassen die Landschaft und zuletzt die Stadtgebiete an uns vorbei ziehen. Ein interessanter Tag, aber wahrlich anstrengend, noch dazu weil uns als Abschluss noch die Busfahrt von Valletta über Sliema nach Paceville zu unserem Domizil bevorsteht… Aber am nächsten Tag soll es trotzdem auf die Insel Gozo gehen, denn unser Sohn Hannes hat sich dafür frei genommen, also “alle Viere” von sich strecken und “Gute Nacht!” Als Schlummertrunk dient wie täglich der MARSAMENA, ein köstlicher Rotwein von Gozo, dessen Herkunft wir bald kennenlernen sollen…

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Exkursionen, Kulturtouren, Mediterran, Mystische Plätze, Naturkalender | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel