• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Die “kleine Wachau” am Kamp

22. März 2011 von Bernhard Baumgartner

Diese Wanderung  haben wir bereits am 13. März unternommen, aber eigentlich wäre erst von jetzt an der empfehlenswerte Termin dafür. Wir erwischten zwar einen relativ milden “Zwischentag”, aber die Natur war noch ganz schön winterlich – sogar mit Eisresten im Altwasser und auf dem Kamptalweg.

Keller in Stiefern
Keller in Stiefern
Kamptal bei Lösswand mit eiszeitlicher Verlehmungszone
Kamptal bei Lösswand mit eiszeitlicher Verlehmungszone
An der Kampbrücke bei Altenhof
An der Kampbrücke bei Altenhof

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Biberspuren
Biberspuren
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vereister Waldbach
Vereister Waldbach
Eisplatten am Kamptalweg
Eisplatten am Kamptalweg
Nicht schrecken vor den Heuschrecken!
Nicht schrecken vor den Heuschrecken!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Kampufer mit Biberspuren WEB IMG_4319
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Historische Schmiedwerkstatt in Oberplank
Historische Schmiedwerkstatt in Oberplank
Feuerwehrgenerationen in Oberplank
Feuerwehrgenerationen in Oberplank

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kampstau beim Schloss Buchberg
Kampstau beim Schloss Buchberg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hl. Felix - typisch bei Hoyosschlössern als Familienschutzpatron
Hl. Felix – typisch bei Hoyosschlössern als Familienschutzpatron
Kamp in Gars mit Gertrudenkirche und Babenbergerburg von Thunau
Kamp in Gars mit Gertrudenkirche und Babenbergerburg von Thunau


Meistens gehen wir diese Talwanderung flussabwärts – am besten von Gars (das Stück von Rosenburg bis dorthin bringt nicht recht viel – eher Bahnwanderweg) bis dorthin, wo wir genug vom Marschieren haben und in die Bahn steigen, um wieder zum Ausgangspunkt zurück zu fahren. Wochentags fährt fast jede Stunde ein Zug in jede Richtung, sonntags am mittleren Vormittag und am Nachmittag günstig (über Mittag eine Pause). Nur – wieder einmal etwas gelernt (verdammt spät dazu !) – den Fahrplan genau anschauen, nicht am Haltestellenbankerl sitzen und auf den nicht kommenden Zug warten…

Keller in Stiefern

So ist es durch meine Unachtsamkeit passiert, und die in Buchberg “versessene” Zeit hätte gereicht, um den nächsten passenden Zug in Gars noch zu erreichen. Dieser kam uns kurz vor dem Bahnhof in Thunau schon entgegen… Und im Kur-Restaurant-Konditorei Ehrenberger war ein solcher Betrieb, dass wir nicht einmal Würstl bestellen konnten (ganz abgesehen von anderen kleinen Speisen auf der Karte) und es bei Kaffee und Mehlspeis blieb, trotz anderem Gusto – und als wir damit fertig waren, gähnte das Lokal schon halbleer…

An der Kampbrücke bei Altenhof

Wir gingen also diesmal, weil in Schönberg gerade eine längere Wartezeit auf den Zug gewesen wäre (Anfahrt bis Gars geplant und Wanderung talab), den Kamp entlang flussaufwärts. Start in Stiefern, dann bei Altenhof vorbei, durch Oberplank bis Buchberg. Aus obigem Grund dann noch weiter bis Gars, Rückfahrt um 16.30 Uhr. Gehzeit bis Buchberg knapp 3 Stunden, noch 3/4 Stunde bis Gars.

Eisplatten am Kamptalweg

Zum Eingehen war diese Tour – wie immer im zeitigen Frühjahr – günstig, dass sich die Gelenke wieder vom Dahinhaxeln etwas durchschmieren. Vom Gelände her und wenn es wärmer ist, benützt man dort besser das Rad. Allerdings zweigt der Radweg vor Buchberg zur Hauptstraße hin ab, und man versäumt so eines der schönsten Stücke am Schloss Buchberg vorbei. Zu Fuß ist beim Weiterweg günstig, nach dem “Klösterl” links abzuzweigen und mit einem mittelprächtigen Aufstieg über die “Holzwiese” mit ihren archäologischen Besonderheiten nach Thunau zu gehen. Wer ganz weit marschieren will, beginnt in Zöbing, geht am Fluss entlang nach Schönberg, dort über den Kalvarienberg nach Stiefern – das sind dann insgesamt über 5 Stunden.

Was hat geblüht? Vor allem Schneeglöckerl! Leberblümchen und Lerchensporn erst im Knospenstadium. Jedoch schon in Vollblüte am felsigen Wegrand vor dem Anstieg zur Terrassenfläche südlich von Plank die Großen Küchenschellen. Seit dem Hochwasser von 2002 sind viele flussnahe Flächen verwildert, dienen im Sommer als Pferdeweiden oder Überflutungsräume bei Hochwassergefahr (obwohl es diese durch das Kamptalkraftwerk gar nicht geben dürfte, die Katastrophe von 2002 aber womöglich gerade durch den abrupten Wasserablass der Stauseen entstanden ist – Ursache? Der Starkniederschlag versickert besonders im Waldgelände nicht gar so schnell, während die auf den Seeflächen fallenden Wassermassen zu sofortigem Anstieg und Gefahr für die Stauwerke führen). Die höheren Terrassenflächen sind vielfach und mehr als früher (wie mir vorkommt) umgeackert. Bemerkenswert sind die massiven Biberspuren am Kampufer.

Mit jeder Woche später wird das untere Kamptal, das höchst passend “Kleine Wachau” genannt wird, ein schöneres Natur- bzw. eigentlich Blumenerlebnis bieten, bevor es gegen den Sommer hin zu heiß wird. Hübsche Blumenarten kommen dann noch dazu – Felsensteinkraut, Gelbsterne, Muschelblümchen und viele andere, von den blühenden Stäuchern und Obstbäumen ganz zu schweigen! Alles schon erlebt und festgehalten in: “Naturerlebnis NÖ” (mit spezieller Botanik von Karl Oswald), “Wandererlebnis Waldviertel & Wachau”.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Wachau, Waldviertel | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel