• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

St. Leonhard im Bade – ein “gewesener” Kurort

23. Juni 2010 von Bernhard Baumgartner

Bei Streifzügen durch Kärnten stößt man besonders oft (wie mir scheint) auf absolute Kuriositäten – wie etwa…

… das “Alpenbad St. Leonhardt”.

bb-altenmarkt-bei-weitensfeld-web-p7512
bb-wehrkirchhof-in-glodnitz-web-p7525
bb-deutsch-griffen-web-p7340

bb-karner-untergeschos-deutsch-griffen-web-p7341
ab-kirchenstiege-deutsch-griffen-web-dscn1638
ab-karnerkapelle-in-sirnitz-web-dscn1639

bb-alpenbad-st-leonhardt-mit-kapelle-und-filialkirche-web-p7348
ab-kirche-und-kapelle-st-leonhard-web-dscn1641
bb-kapelle-st-leonhard-1528-webp7350

bb-chor-und-turm-st-leonhard-mit-brunnen-web
bb-leonhardskapelle-web-p7353
bb-leonhardskirche-lavanttal-web-img_2042

ab-kirchhof-st-leonhard-im-lavanttal-web-dscn1535
bb-leonhardskette-web-img_2041

Diese einschichtige Stätte hat sogar in Reclam´s Kunstführer Eingang gefunden mit seiner Filialkirche (in romanische Zeit zurück reichendes wuchtiges spätgotisches Gotteshaus), der gotischen Kapelle von 1528 (vor nicht allzulanger Zeit renoviert) und dem desolaten Unterkunftshaus, das schon lange keine Gäste mehr gesehen hat. Sogar im Kärntner Wanderbuch von Buchenauer / Gallin führt eine
Tour dort vorbei und es wird (1976 !) die Hoffnung auf eine Wiederherstellung geäußert …

Wir kamen anschließend an unsere Tour bei St. Lorenzen am Speikkofel dort vorbei, und allein die Fahrt war schon ein Abenteuer für sich. Gelockt hat uns eigentlich nur die Neugierde, und überdies führt der Hemmaweg von Millstatt her dort vorbei.

Vom Hochrindl herab gelangten wir nach Deutsch-Griffen (sehenswerte Kirche und Karner in Hochlage mit 200-stufigen gedecktem Zugang) und wollten weiter nach Sirnitz (in einem Seitental der “Engen Gurk”, bemerkenswert neben der Kirche die große Karnerkapelle). Dazu zweigten wir zuerst von der Hauptstraße ab, die Feldkirchen mit dem Gurktal verbindet, und dann nochmals in Sirnitz von der zum Hochrindl führenden Straße. Das vom Leonhardsbach durchflossene Waldtal mit einem nur anfangs asphaltierten Sträßchen heißt auch “Benesirnitz”. Anders als der Name verspricht, ist es eine – besonders bei uns in der Abenddämmerung – fast schon gruselige Waldwildnis, und die Wolfsschlucht im Freischütz könnte man sich wohl so vorstellen. Immer mehr einer Forststraße ähnlich, zog sich der Fahrweg immer buckliger dahin, um plötzlich mit einer Kehre eine Lichtung zu erreichen – 1110 m hoch in unglaublicher Weltferne! Vor uns wie in den Bildern gezeigt (dazu noch Deutsch-Griffen, Glödnitz und Sirnitz, Bad St. Leonhard im Lavanttal) das “Alpenbad St. Leonhardt”, dahinter in der Mulde die unvermutet große Kirche und die vom letzten Sonnenstrahl beleuchtete Kapelle von 1528, das einzige nicht mehr oder minder verwahrloste Gebäude dieses einst wohl beliebten ”Kurortes”.

Ist das der Heilbrunnen?

Zwischen dem Chor und dem Turm befindet sich ein Schöpfbrunnen, ganz in der althergebrachten Art und – wie unsere Pumpbemühungen zeigten – sogar voll funktionsfähig. Auf dem Bankerl daneben stand dazu noch ein gläsernes Krügel zur Benützung bereit. Indem wir daraus nicht unbedingt trinken wollten, wurde das Wasser nur “befühlt” – köstlich eiskalt jedenfalls ! Bild gibt es leider keines, weil wir beide beim Schöpfen ein solch unmögliches “G´stell” rissen (nicht öffentlich zeigbar…).

Die Weiterfahrt nach ein paar Metern Asphalt wurde noch uriger – mit Kehre hinauf zu einem Sattel, in der ÖK “Wipfel” genannt, wo der Hemmaweg von Millstatt her die “Straße” kreuzt. Hoch im Waldhang über dem steil eingeschnittenen Gurktal – die “Enge Gurk” genannte romantische alpin anmutende Schlucht wird von der Hauptstraße sogar durchfahren – ging es ganz schmal dahin, und zum Glück hatten wir keinen Gegenverkehr. Wer sollte sich auch schon in diese Wildnis verirren, außer uns neugierigen Nasen…? Plötzlich folgte wieder eine belebte Gegend, flacher und wiesig, mit einzelnen Häusern und sogar einem Gasthof “Seebacher”. Der Weiler dahinter heißt “Gurk” (so wie der Fluss, den wir gerade überquerten) und bei der Flur oder Kreuzung “Am Preggam” (laut ÖK) mündeten wir zwischen Himmelberg und Gnesau in die landschaftlich sehr schön dahin führende Turrach-Bundesstraße ein (auf dieser weiter nach Feldkirchen hinab).

Bei Buchenauer / Gallin heißt die Kreuzung Prekoper-Höhe (auch bei F&B) bzw. Prekowa – nicht zu verwechseln mit der Prekowahöhe zwischen Metnitz und Gurk, die vom Admonter Hemmaweg überquert wird. Noch eine Verwechslungsmöglichkeit – Bad St. Leonhard heißt der Ort im oberen Lavanttal mit seiner berühmten, von einer Eisenkette umgürteten Leonhardskirche. Übrigens liegen im oberen Mittellauf der Gurk, die ja ganz eigenartige Kurven durch die nach dem Fluss benannten Gurktaler Alpen beschreibt, die Ortschaften ein kleines Stück in die Seitentäler hinein, so Glödnitz (an der Straße zur Flattnitz) und Deutsch-Griffen sowie Sirnitz, überall zumindest eine interessante Kirche mit Karner (Beinhaus im Untergeschoß, ein Zeichen der Vergänglichkeit und noch intensiver als die rund um die romanisch-gotischen Kirchen noch immer aktuellen Friedhöfe).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Exkursionen, Gurktaler Alpen, Kulturtouren, Kärnten, Markierungen, Mystische Plätze, Reiseberichte, Wallfahrerwege, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel