• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

NÖ Landesausstellung Wandertipp: Telc – Ruine Stamberg und Javorice

30. April 2009 von Bernhard Baumgartner

Genaue Routenbeschreibung von Wandertipp 7 im Ausflugsplaner zur NÖ Landesausstellung 2009


Telc – Stamberk und Michova skala (Ruine Sternberg und die „Mönchsfelsen” am Javorice)

e-bb-dorfteich-lhotka-web-p3666
ab-hochwald-steiinernes-meer-web-dscn6778
bb-rekonstruktion-burg-sternberg-web-p3699

bb-felsen-wie-burgmauern-stamberg-web-p3618
bb-e-waldlichtungen-stamberg-web-p3627
bb-gefallener-baumriese-web-p3660

bb-baumstrunk-als-farnhohle-web-p3630
ab-monchsfelsen-kletterwand-web-dscn6796
bb-rastplatz-monchsfelsen-web-p3636

bb-gipfelausblick-monchsfelsen-web-p3647
bb-jagdhutte-brezova-bouda-web-p3665
bb-pechender-fichtenstamm-web-p3663

bb-naturwaldrest-web-p3657

Der Javorice ist mit 837 m der höchste Berg der Böhmisch-Mährischen Höhe, von einem ca. 4000 Hektar großen, forstlich genutzten Waldgebiet mit vereinzelten Naturwald-Reservaten umgeben. Die gut markierten Wege ziehen sich weitläufig dahin, wobei die Begehung von Forststraßen, die noch dazu asphaltiert sein können, nicht zu vermeiden ist. Dieser Wandervorschlag verläuft aber möglichst weit auf naturbelassenen Wegen. Ich empfehle, diese Wanderung als „Nordic-Walking-Tour” zu unternehmen, d. h. keine Bergausrüstung, sondern Walkingstöcke (mit Pads) und ebensolche Laufschuhe verwenden!

Ausgangspunkt: Im hoch gelegenen Dorf Lhotka nordwestlich von Telc, Zufahrt auf landschaftlich schöner Strecke – von Telc (Abzweigung von der westlichen Umfahrungsstraße bei der Tankstelle, an der sehenswerten Johannes Nepomuk-Kirche vorbei) über Krahulci und Mrakotin nach Lhotka (7 km).
Zugang von Telc nach Lhotka: Vom großen Parkplatz gegenüber der Nordseite des Schlossparks (Tankstelle) auf der Hauptstraße am Hotel Anton vorbei und rechts durch die Lindenallee Lipky, dann grün markiert über Hostetice nach Lhotka (1 ½ Stunden).
Anforderungen: Streckenlänge 12 km, Höhenunterschied ca. 250 m, Gehzeit 3 Stunden, unterwegs keine Einkehrmöglichkeit.

        

Der Wanderweg
Vom Dorfanger in Lhotka (Rast- und Spielplatz, kleiner Teich) auf der rechten Seitenstraße zur Abzweigung in das Naturreservat „Sternberg und das steinerne Meer”. Auf dem grün markierten steileren Weg in ½ Stunde zur Ruine Stamberk (Sternberg, im 13. Jh. erbaut und 1423 zerstört, tschechische Infotafel). Die Felsstufen aus flach gelagerten Gneisplatten wirken fast wie Burgmauern, die aber recht spärlich erhalten sind. Wo der Wanderweg die Mauerreste erreicht hat, rechts blau markiert weitergehen. An einem Steinbruch vorbei werden malerische Lichtungen erreicht. Diese am Waldrand entlang und über eine Wiesenfläche zu einem Fahrweg, der bergab schließlich eine asphaltierten Forststraße erreicht. Auf dieser rechts, nahe dem Teich Velky parezity rybnik, zur Wegkreuzung Na Pruseku. Hier links auf grün markierten Forststraßen zur Berghöhe und diese entlang bis zur Abzweigung des Seitenweges durch steinigen Fichtenforst zu den Michova skala (1 ¼ Stunden) – einer der beiden Felstürme ist leicht ersteigbar und bietet einen Ausblick bis zu den Türmen und Teichen von Telc!

 Rückweg nach Lhotka: Zurück zur Forststraße und auf dieser links weiter. Diese Forststraße führt geradlinig in welligem Auf und Ab ca. 2 km bis zum Javorice (erkennbar an der Senderanlage). Um den eher nicht lohnenden Forststraßenmarsch dorthin zu vermeiden, besser jedoch bald nach der Einmündung in die Forststraße auf dem nach einer Rasthütte links abzweigenden Forstweg hinabgehen. Auf der danach folgenden asphaltierten Forststraße links um die Kurve und zur Kreuzung bei der auffallenden Jagdhütte „Brezova bouda”. Hier aber besser nicht geradeaus weitergehen (asphaltierte Strecke bis Lhotka!), sondern auf der zunächst auch asphaltierten Forststraße links (!) abzweigen. Bei Erreichen der blauen Markierung marschiert man rechts weiter und kommt über den Forstweg und die schönen Lichtungen mit mäßiger Gegensteigung auf dem schon bekannten Weg wieder zur Ruine Sternberg. Nun wie beim Aufstieg oder auf dem weniger steilen rot markierten Weg Abstieg nach Lhotka (1 ½ Stunden).

Geschrieben in Bildergalerie, Exkursionen, Geologie, Markierungen, Mystische Plätze, Mähren, Natur-Erlebniswege, NÖ Landesausstellung 2009, Rundwanderwege, Telc, Tschechien | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Januar 2021 (2)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • Bernhard BaumgartnerNo Gravatar bei Ergänzung zum Hauswiesenmoor bei St. Oswald im Yspertal
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2021 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel