• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wegmarkierungen Waldviertel: Altmelon – Albrechtsberg – Waidhofen / Thaya

16. November 2008 von Bernhard Baumgartner

Der Altmeloner "Vogelstein"
Der Altmeloner “Vogelstein”
"Steinkeller" am Galgenbergweg
“Steinkeller” am Galgenbergweg
Granitblock beim Gaubitzhof in Altmelon
Granitblock beim Gaubitzhof in Altmelon

Der "Wächter" beim Luagaluckaweg
Der “Wächter” beim Luagaluckaweg
Waidhofner Kirche von der Hammerlingbrücke
Waidhofner Kirche von der Hammerlingbrücke
Die malerische Thaya
Die malerische Thaya

Trauerweide an der Thayalände
Trauerweide an der Thayalände
Thayaufer am Weitwanderweg
Thayaufer am Weitwanderweg
Thaya bei der Heimatleiten
Thaya bei der Heimatleiten

Im Kaltenbachgraben
Im Kaltenbachgraben
Im Kaltenbachwald
Im Kaltenbachwald
Fast ein "Markierungsbaum"!
Fast ein “Markierungsbaum”!

An der Thayalände
An der Thayalände

Wie bei meinem Beitrag über Albrechtsberg und das Kremstal schon angekündigt, möchte ich mich jetzt ein wenig über die Wanderweg-Markierungen im Waldviertel “auslassen” (gilt selbstverständlich auch für andere Wandergegenden):

Albrechtsberg – fünffach markiert!

Conny hat schon gemeint, einheitlich wärs besser! Tatsächlich, in ihrer Gemeinde gibt es so viele Markierungen, noch dazu parallel – dass man vielleicht vor lauter Markierungen auf den Weg vergisst? Gibt´s das auch! Also Markierung 1Touristenvereine: Die klassischen alten Markierungen mit weiß-färbig-weiß, oft schon um 1900 entstanden, als die touristischen Vereine (wie ÖTK und ÖAV) gegründet wurden, am wertvollsten, weil schon “eingesessene Wege”, die nicht so leicht abzubringen sind. Markierung 2 Weitwanderwege: rot-weiß-rot mit Wegnummer, sehr verlässlich betreut durch einzelne Vereine, Oberaufsicht Alpenverein Weitwanderer, halten sich schon erstaunlich lang! Markierung 3 örtliche Rundwege: In Albrechtsberg ein “Supernetz”, erkennbar an Nummern wie I/4 oder III/5, dazu noch Farben, bei Änderungswünsche spielen die Grundbesitzer bisweilen nicht mehr mit und erlauben die in jüngerer Zeit angelegten Markierungen nicht mehr. Markierung 4 Spezialprojekte wie “Millas Zauberweg”, diese verlaufen oft auf alten Touristenmarkierungen, sind aber meist gut ausgestattet und örtlich verankert, sonst hätte man sie ja nicht anlegen können. Markierung 5 Destination Waldviertel mit Projekit “Wandern im Herzen des Waldviertels” (Leitung Sylvia Stadler, Yspertal), kommt in Albrechtsberg noch…

Erfahrungen aus Altmelon: Dieser “steinreichste” Wanderort hatte schon seit einigen Jahren ein hervorragendes Rundwegenetz, penibel markiert, zentrale Anlaufstelle bei Karl Lichtenwallner, dem “Kirchenwirt”. Nun wurden alle diese Rundwege auf die neuen Nummern der Destination Waldviertel umgestellt – und unglücklicherweise beim Neumarkieren die alten Rundwegnummern gelöscht. Folge – für die neue Nummermarkierung der Destination mussten das Einverständnis der Grundbesitzer eingeholt werden, und wie zu erwarten – beim Weg vom Gaubitzhof am “Steinkeller” vorbei über den Galgenberg nach Altmelon gibt es keine Markierung mehr, die verläuft auf dem Güterweg… Fazit: Ja nichts löschen!!!

Die neuen Waldviertler Nummern sind bisweilen verwirrend, wenn man nicht die neueste Wanderkarte hat. Ich frage mich, wie lange es dauern wird, bis etwa Freytag & Berndt in neu aufgelegten Karten diese neuen Nummern haben wird? Mein Beispiel dafür ist Langschlag, wo mir das bei Begehungen und Beschreibungen für die Auflage 2008 einige Probleme bereitet hat. Ich habe dazu die Kooperation mit Sylvia Stadler gesucht, und meiner Meinung ist das auch gelungen. Wertvoll und unerlässlich: Die Destination Waldviertel hat für ihr “Wandern im Herzen…” eine genaue Broschüre samt Karten aufgelegt, dazu ganz wichtig – den aktuellen Stand, in welchen Gemeinden die neuen Nummern schon im Gelände aufscheinen. Denn nichts reizt mehr, als Wegnummern und Markierungen, die es nur in den Karten gibt und nicht auf den oft unübersichtlichen Feld- und Waldwegen!!! Da sind uns die Nachbarn teilweise schon voraus, wie ich bei meinen neuesten Touren in “Böhmisch Kanada” bei Slawonice / Zlabings und Telc beobachten konnte (siehe meinen Beitrag!). Über Ottenschlag werde ich noch berichten!

In Waidhofen an der Thaya hat Herr Antony, dem alle bisherigen Rundwanderwege zu verdanke sind, auch diese Erfahrung gemacht – wo man vor einigen Jahren noch Markierungstafeln aufstellen durfte, gibt es jetzt kein Einverständnis mehr. Ein allgemein festzustellender Trend! Nicht nur bei herrschaftlichen Grundbesitzern, sondern auch den “irgendwie” noch mehr der Öffentlichkeit verpflichteten Stiftsherrschaften – denn die “geistlichen” Grundherren waren es ja , die vor Jahrhunderten unsere Heimat in der Rodungsperiode erschlossen haben…

Zu den neuen gelben Tafeln, die jetzt einheitlich überall verwendet werden (sollen oder müssen): Wie in Tschechien und im Nationalpark Thayatal ist das vorbildlich gelöst – an wichtigen Kreuzungen, Wegstellen, Landschaftspunkten ein Tafel mit Angabe der Örtlichkeit, dazu Seehöhe, damit man weiß, wo man jetzt wirklich ist! Man soll´s nicht glauben, nur wer wenig Erfahrung hat, kann meinen, so was gibt es nicht… Im Nationalpark ist noch dazu eine Referenznummer angegeben, damit bei Notrufen der Standort eindeutig bezeichnet werden kann. Heute, wo jeder Wanderer mit Handy unterwegs ist (oder sicherheitshalber sein sollte), macht das wirklich Sinn, möchte ich meinen.

So, jetzt hab ich mir ein Problem, das vielleicht auch noch viele andere betrifft, ob Wanderwegbenützer oder Markierungswarte, “von der Seele geschreiben”, zumindest ein bisschen. Und zur Entspannung gibt es in der Bildergallery etwas zum Schauen aus Altmelon und herbstliche Impressionen aus Waidhofen an der Thaya.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Tschechien, Waidhofen an der Thaya, Waldviertel, wandern & bergsteigen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Wegmarkierungen Waldviertel: Altmelon – Albrechtsberg – Waidhofen / Thaya”

  1. am 16 Nov 2008 um 19:491AndreasNo Gravatar

    Also wenn ich das so lese, dann kaufe ich mir bald keine Wanderkarten mehr, sondern ein GPS-Navi für Wanderer mit entsprechend installierter Karte. Und dann gehe ich überhaupt nur noch wo´s mir paßt !

    Gibt´s sowas eigentlich schon flächendeckend für Österreich ? Sowas wie die AMAP + GPS-genaue Positionsbestimmung.

    Wenn ich lese, daß da Leute einen weniger attraktiven Weg geführt werden oder einfach Markierungen nicht mehr angebracht werden dürfen – echt eine Schande !

    Gehört nicht auch zur Bewegungsfreiheit in Österreich dazu, daß man Beschilderungen aufstellen darf ? Denn wenn man den Durchgang nicht verbieten darf, dann sollte generell auch die Kennzeichnung dieses Durchgangs erlaubt sein.

  2. am 16 Nov 2008 um 20:002cornelia bernleitnerNo Gravatar

    man braucht ja schon fast ein studium, um da durchzublicken
    bei einem wegweiser von millas zauberweg ist das augenbründl z.b. sogar 3fach beschildert – was manche superwanderer dennoch nicht davon abhält, sich zu verlaufen :-)
    die “destination waldviertel” ist zum teil in albg. schon realisiert

    bei den “alten” wegen gibt’s einige (meist kurze) strecken leider nur auf der karte, im laufe der zeit, sind die irgendwie “verschwunden” –
    einige routen sind halt die favoriten und die werden am meisten begangen, die weniger ausgetretenen pfade holt sich dann die waldviertler wildnis zurück (z.b. vettersteig bei hartenstein)
    gibt’s nicht da auch eine regelung, dass strecken, wo schon “immer” (mind. 30 jahre?) wanderwege waren, weiterhin begangen werden dürfen?

  3. am 17 Nov 2008 um 12:283Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @conny
    Begangen werden dürfen alle Wege, soweit sie nicht in Forstlichen Sperrgebieten (Jungwald unter 3 m, Holzarbeiten) oder in Sonderschulgebieten (Wildnisgebiet Dürrenstein, Nationalparks) liegen – das ist unser Glück und dass diese prinzipielle Wegefreiheit im Forstgesetz 1970 festgehalten ist. Beschreiben in meinen Wandertipps und Büchern kann ich auch in diesem Sinn, was ich will. Aber Markierungen anbringen, das ist ein Eingriff in Besitzrechte, geht nur mit Einwilligung des Grundbesitzers. Wenn ein Weg nachweisbar mehr als 30 Jahre markiert ist, kann das Wegerecht “ersessen” sein (etwa wie ein Servitut), und die Freigabe kann auch bei Gericht eingeklagt werden.
    Ich bin da aber auch kein Spezialist, habe aber für Notfälle einen Ansprechpartner von den Alpinen Vereinen:
    Baumgartner Herwig, Tel. 02772/51667
    Diesen nicht verwandten Namensvetter beneide ich überhaupt nicht! Einmal war ich bei einem Lokalaugenschein in Innerhalbach (Kleinzell) dabei, hat genügt, noch dazu für einen Weg, den kaum jemals wer geht, aber ich bin ihn bei einem Schulwandertag marschiert – nur Markierungen und kaum Steigspuren, spießgrad hinauf und ebenso hinunter. Ein paar Mädchen hatten nachher keinen Absatz mehr an ihren Schuhen, sollte ich gar nicht verraten, denn die hätten mit solchen Latschen gar nicht mitgehen dürfen.
    Also nur wenn es unbedingt wichtig ist, diesen Verfahrensweg zu nehmen. Aber es gibt halt überall immer wieder einen “Ditscherten”, wobei die großen Grundbesitzer auch nicht immer wohlwollend sind.
    Man darf sich halt den Naturgenuss nicht durch solch Unerfreuliches verderben lassen. Am wichtigsten ist für mich eine gute Karte, und da bin ich auch hie und da froh, mich nicht zu verirren. Ein paarmal habe ich wirklich nicht gewusst, an welcher Stelle ich mich genau befinde…
    Vielleicht ist wirklich das GPS wie Andreas schreibt die Zukunft?

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel