• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Landesausstellung NÖ Tschechien – Grenzlandwandern: Eintauchen in Geschichte

26. September 2008 von Bernhard Baumgartner

Endlich geht´s weiter, Bilder im PC, Text im Kopf, aber immer was anderes zu tun… 

1000 Jahre und noch gar nicht so lang her…

Eine “offizielle” Wanderroute führt von Slavonice nach Stare Mesto. Weil diese aber so (im wahrsten Wortsinn und zumindest ohne Fahrradverwendung) “weitläufig” ist, sind wir bei unserer Begehung über die Wüstung Pfaffenschlag zur Graslhöhle abgeschwenkt. Das prominente Ausflugsziel Ruine Landstejn sind wir in einer eigenen Tour angefahren und natürlich auch “angegangen”. Dabei gab es viel Interessantes und auch einiges Überraschendes zu entdecken. Aus diesem Grund sind wir ja dorthin gereist, und deshalb waren wir mit dem Ergebnis dieses Tages auch sehr zufrieden.

Grabsteine im Jüdischen Friedhof Altstadt   Gedenkplatte im Jüdischen Friedhof Altstadt

 

Stare Mesto pod Landstejnem: Altstadt lautete der alte Siedlungsname aus der Zeit,  als “Böhmen noch bei Österreich war”. Noch mehr als in der Peripherie von Slavonice merkt man hier die 40 Jahre dauernde Isolierung durch den Eisernen Vorhang. Übrigens wird diese in der tschechischen Homepage zu Cesky Kanada so kommentiert: Das grenznahe Gebiet war “bereits hinter dem Stacheldraht zum ´bösen Imperalismus´ gelegen; eine aufdringliche und verbrecherische Tätigkeit des ´Grenzschutzes`führte zum weiteren Abfluss der produktiven Bevölkerung und gleichzeitig zur Verdrängung jeder Touristik, so dass weitere Gebiete in Richtung Inland langsam entvölkert wurden” (http://www.rudolec.cz/kanad-de.php ). Die gotische Mariahimmelfahrt-Kirche mit dem davor stehenden Glockenturm wird gerade renoviert. Wir fahren auf einer Seitenstraße Richtung eines verfallenden Ferienzentrums (RZ MV Landstejn), wo sich seitwärts – durch Infotafeln gekennzeichnet – ein alter jüdischer Friedhof befindet. Innerhalb der zerfallenden Umgrenzung wurden etliche Grabsteine vor einigen Jahren wieder aufgerichtet, nachdem 1938 der Friedhof verwüstet worden war. Interessant ist für uns folgender “Brauch” – wenn ein Grab besucht wird, legt man offenbar einen mitgebrachten Stein auf das Grabdenkmal. Informationen vor Ort bietet (wie an anderen Stellen auch) die Tafel zum “Weg der Religionen / Stezka vyznani”.

Wanderweg zur Ruine Landstejn

Im 13. Jh. entstanden, 1771 nach Blitzschlag ausgebrannt und um 1990 renoviert – Landstejn / Landstein gilt als am besten erhaltenes mittelalterliches Wehrsystem in Tschechien! Die Besichtigung bis hinauf zur höchsten Zinne des romanischen Kernbaues war wirklich äußerst eindrucksvoll. Einerseits wegen der guten Informationsaufbereitung, zusätzlich wegen der herrliche Aussicht. Die Frau “Zerberus” bei der Eintrittspforte gab sich anfangs (naja, sagen wir) ziemlich “reserviert” – doch siehe da, als ich die Ansichtskartennummern nicht auf Deutsch, sondern auf Russisch verlangte (sie korrigierte mich gleich freundlich auf Tschechisch!), taute sie zunehmend auf…  Westlich gegenüber liegt das Dorf Pomezi / Markel, wo sich eine noch ältere Burg befand. Von dieser steht noch der Rest der Burgkapelle, welcher gerade instand gesetzt wird (dort auch eine genaue Infotafel!). Bei meinem geplanten Wanderführer muss ich den historischen Details intensiv nachgehen, da sie überaus interessant sind!

Unsere kleine Rundwanderung begann an der Straßenzufahrt von Stare Mesto beim hohen Wegkreuz am Waldrand (kleiner Parkplatz). Man könnte hier links auf einem Fahrweg nach Pomezi und von dort auf der Straße zum Parkplatz bei der Ruine gehen (da hat man gleich diese historische Stätte auch besucht). Wir wählten aber rechts abzweigend eine Forststraße durch das idyllische Waldgebiet oberhalb des Landstein-Stausees. Die Verbotstafeln beziehen sich erst auf das Wasserschutzgebiet im Nahbereich des Staubeckens, wo von einem weiteren (offensichtlichen) Parkplatz die Forststraße mit Loipenmarkierung links ansteigt. Nach ca. 3/4 Stunde kamen wir so abseits des Straßenverkehrs zum Ruinenzugang, der bei einem großen Parkplatz auf dem Bergsattel des Dörfchens Landstejn beginnt (daneben großes Gasthaus, aber nicht ausprobiert – wir labten uns zur Mittagszeit in der Ruine mit den “Resten” des üppigen Frühstücks im Hotel Arkada! Übrigens gibt es einen sehenswerten Ausstellungsraum in der Ruine, für die Eintrittsgebühr nimmt man sich (wie überall empfehlenswert) CZK mit. Bekommt man von einem Geldschein Kleingeld heraus, das Kleingeld gut aufheben, braucht man immer wieder für Parkgebühren oder “WC-Eintritt”…

Unser Rückweg zum “Hohen Kreuz” verlief der Karte nach in Straßennähe, war wie gewohnt gründlich rot markiert und stellte sich wie der Aufstieg als ganz reizvolle Wanderung heraus. Gleich beim Ruineneingang abzweigend (dort kommt man auch zur Greifvogelschau, die aber gerade beendet wurde, als wir hinkamen), geht es an der Westseite des Burgberges an gewaltigen Felsblöcken vorbei. Nach Straßenquerung folgen weitere interessante “Wackelsteine”, sogar mit Steinschalen, und auf einer Felskuppe eine “Lourdes-Kapelle”. Dieser mystische Platz gewinnt noch durch die in den Felsboden gehauene Zugangstreppe. Erst zum Schluss ging es ein kleines Stück die Straße entlang, zum Glück wenig Verkehr trotz Sonntag, aber aufpassen muss man immer – ob als Fußgänger oder Autofahrer – denn die einheimischen Automobilisten neigen zum Rasen…

Noch Kurioses: Unterhalb des Landstejn-Stausees (dieser dient als Trinkwasser-Reservoir) ist eine weiträumiges Sicherheitsbecken ziemlich neu angelegt. Daneben ist ein kleines Sportzentrum zu sehen – mit großer Reklametafel der Waldviertler Sparkasse! Die alten Ferienanlagen schräg gegenüber, nahe einem anscheinend erneuerten Instrustriebetrieb, stammen wohl aus der Ära der CSSR (Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik). Die Barackenbauten wirken verlassen, und ein zentrales Gebäude ist mit Brandspuren eingestürzt.

In eigener Sache: Weil ich mir nicht sicher bin, dass die Bildergalerie beim Einfügen “Spompanadeln” macht und womöglich die beiden Bilder vom Jüdischen Friedhof nocheinmal kommen oder gelöscht werden, bringe ich die Bilder von dieser Tour als “Bilderbuch” beim nächsten Beitrag. Auf den muss man aber nicht lang warten…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Exkursionen, Kulturtouren, Lokationen (Orte, Berge,...), Markierungen, Mystische Plätze, Mähren, NÖ Landesausstellung 2009, Slavonice, Telc, Tschechien, Waldviertel, Wallfahrerwege, wandern & bergsteigen | Kommentar

1 Reaktion zu “Landesausstellung NÖ Tschechien – Grenzlandwandern: Eintauchen in Geschichte”

  1. am 15 Jul 2009 um 18:131Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Ein eigener Kommentar zum Jüdischen Friedhof bei Stare Mesto / Altstadt:
    Uns waren (wie oben bemerkt) die eindeutig mit Absicht ausgewählten und auf die Grabsteine (bzw. Grabplatte) Steine aufgefallen. Dazu fand ich überraschend eine Erklärung in einem Roman, in dem es über Juden im alten Venedig geht.
    Zitat: “Und wenn Lea manchmal sagte, die Gräber, sie habe die Gräber zurücklassen müssen (bei einer Vertreibung) und sie wisse nicht einmal, wie diese Gräber heute aussähen, ob jemand Steine auf die Grabsteine lege, dann betete Abram jedesmal zu Gott, dass er Lea diesen Platz hier in dieser Stadt erhalten möge.”
    Aus: Bayer Ingeborg, Stadt der tausend Augen, Droemer Knaur, München 1991 (Seite 157).
    Ich wollte mich schon bei irgendeiner maßgeblichen Stelle ( ? ) erkundigen, was es mit diesem “Stein auf den Grabstein legen” auch sich hätte, muss mich aber momentan mit diesem Hinweis begnügen.
    Oder weiß jemand mehr darüber?
    BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel