• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Landesausstellung NÖ Tschechien – Grenzlandwandern: Markierungen

13. September 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-wandbild-alt-telc-web-dscn6571
bb-telc-stadtplatz-histor-web-p-693
bb-telc-stadtplatz-2008-web-p3685

bb-grenzpunkt-dreilanderstein-web-p3523
bb-grenzstein-1920-web-p3525
bb-grenzstein-1920-auf-hoyos-1825-web-p3530

bb-tafel-museum-befestigungen-1938-p3700
bb-bunker-web-p3440
bb-drahtverhau-bunker-web-p3701

bb-waldbunker-web-p3702
bb-markierungsbaum-web-p3502
bb-markierung-graslweg-web-p3497

bb-wackelstein-malerei-web-p3489

“Markierungen im Grenzland-Extra“, das bedeutet für mich aktuelle und zeitgeschichtliche Erfahrungen, Erlebnisse beim Wandern im Grenzgebiet zwischen Südböhmen, Südmähren und Niederösterreich. Kurz zu den verwaltungsmäßigen Gliederungen: Zur Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie grenzten hier das Königreich Böhmen, die Markgrafschaft Mähren und das Erzherzogtum Unter der Enns (= Niederösterreich) aneinander. An diese Zeit erinnert der “Trojmezi” / Dreiländerstein nahe dem eher in den Wanderkarten verzeichneten Hohen Stein (679 m, in der Böhmischen Sass, nordwestlich von Reibers, Gemeinde Dobersberg).  Die Grenzziehung nach dem 1. Weltkrieg legte den (noch oder wieder) gültigen Grenzverlauf zwischen Österreich und der Tschechoslowakei fest. In der “sozialistischen” Nachkriegs-CSSR wurde 1960 die Grenze zwischen Böhmen und Mähren aufgehoben, dadurch gehören Slavonice und Dacice zum Kreis Südböhmen (Jindrichuv Hradez / Neuhaus) und Telc zu Südmähren (Jihlava / Iglau).

Touristische Markierungen von Radrouten und Wanderwegen sind ausgezeichnet (wie wir schon bei unseren Touren in Baska auf der Insel Krik beobachten konnten, wo auch tschechische Funktionäre die Wanderrouten markiert hatten). Was ebenso wichtig ist – in den Karten eingetragene Markierungen sind auch hochprozentig im Gelände zu finden.

“Markierungen” der Zeitgeschichte begegneten uns überraschenderweise mitten in den Wäldern – Stahlbetonbunker, Schützenlöcher, Panzersperren, Stacheldrahtverhaue – ziemlich gruslig, für Tschechien ein Symbol der versuchten Selbstbehauptung, bei uns in Österreich nahezu unbekannt (gegenüber Hardegg schon einmal bemerkt). Dieses “Festungsareal Slavonice” entstand zwischen 1935 und 1938 als Teil einer Verteidigungslinie gegen eine Okkupation durch das nationalsozialistische Deutschland. Für uns bemerkenswert – auch entlang der österreichischen Grenze! Diese Objekte sind rekonstruiert worden, museal aufbereitet und mit Infotafeln versehen (leider nur in Tschechisch, trotzdem instruktiv, besonders auch die Karten). Ein sogenanntes Museum opevneni befindet sich am rot markierten Wanderweg westlich von Slavonice, und zwischen Landstejn und Klaster II gibt es ein noch größeres (es gäbe sogar Führungen). In der Wander-Spezialkarten sind die Bunker als kleine Kästchen eingezeichnet und in unglaublicher Dichte vorhanden.

Aktuelles 2008: Wesentlich lieber sahen wir aber, was in unserer gerade zu “Geschichte” werdenden Zeit zu bemerken ist: Viele und vor allem junge Leute unterwegs, vor allem mit Fahrrädern, und Gruppen von Studenten, die etwa in Pfaffenschlag oder in Slavonice ihre Mal- und Zeichenkünste praktizierten. Irgendein unbekannter Künstler hat sogar einen Wackelstein bemalt – mit einer Bildgeschichte, die wir aber noch weniger entziffern konnten als die tschechischen Infotafeln….

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Drosendorf, Exkursionen, Kulturtouren, Mähren, NÖ Landesausstellung 2009, Slavonice, Telc, Tschechien, wandern & bergsteigen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Landesausstellung NÖ Tschechien – Grenzlandwandern: Markierungen”

  1. am 14 Sep 2008 um 14:131AndreasNo Gravatar

    Also das Kunstwerk auf dem Wackelstein, ich weiß nicht ! Wie kommen Tschechische Markierer auf die Insel Krk in Kroatien bzw dazu, dort etwas zu markieren ???

  2. am 14 Sep 2008 um 19:172bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Bua, das wäre eine längere Geschichte: Während des letzten Jugoslawienkrieges haben die Kroaten von den Tschechen Waffen geliefert bekommen, die so bezahlt wurden – tschechische Urlauber zahlten in ihrem Heimatland das Urlaubsgeld, das ging aber nicht an die Hotels in Kroatien, sondern an die liefernden Waffenfabriken! Weiß ich aus erster Quelle.
    Dass Tschechen in Baska, unserem Traumort auf der Insel Krk, die Wanderwege bezeichneten (vielleicht auch ausarbeiteten usw.) hat Tradition: Schon zur Zeit der Monarchie kam nämlich ein böhmischer Zeitungsherausgeber aus Prag zufällig dorthin, verliebte sich in die “Mondsichelbucht” und machte in seiner Zeitung Reklame für Baska, sodass viele seiner Landsleute dorthin reisten. So viele, dass in Baska das Wort “Tschechen” für “Touristen” üblich wurde. Dieser Pionier hieß Emil Geistlicher, und sein Denkmal steht heute an der Hafenpromenade.
    Also daran zeigt sich, wenn man viel erlebt hat, kann man auch viel erzählen, eigentlich könnt ich zuhause bleiben und nur mehr bloggen. Aber morgen gehts ab zur Römischen Bernsteinstraße, samt Rädern – wo das wohl wieder ist?

  3. am 14 Sep 2008 um 19:313AndreasNo Gravatar

    Alter Vater ! Du bist ja wie die alte Dame in den Agatha Christie-Filmen (?), die nirgendwo das Schnüffeln läßt !

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel