• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Haute Route NÖ – noch geheim?

10. Juni 2008 von Bernhard Baumgartner

Ganz offen gesagt – sehr erbaut war ich nicht von dieser “action”…

Was war denn da: eine von “Frießi” (Helmut Frießenbichler, seinerzeit Land der Berge Chefredakteur) über eine Karte des südlichen NÖ gezogene Linie, die zu einer Gesamtüberschreitung der höchsten Gipfel des “niedrigen” Bundeslandes werden sollte. Der Paukenschlag der Erstbegehung durch Peter Kalteis, Herbert Thumpser und Ernst Sylvester Dullnig verhallte zwar in den Medien mit (meiner Meinung nach) etwas schwachem Echo, war aber trotz diverser Kniffe eine alpinistische Glanzleistung – bereits geschehen von 30. Juni bis 7. Juli (!) 2007 (!).

Allerhand Bemühungen seitens der Naturfreunde NÖ (von mir nun immer mit NF NÖ abgekürzt) brachten eigentlich auch nicht viel weiter, um diese neue alpine Weitwanderroute bekannter zu machen. Eigentlicher Startschuss war – wieder einmal – im LdB (Land der Berge) als “profil extra outdoor” in Heft 3 / 2008. Unter dem Motte “Lasst euch gehen!” wurden Alpen-Trecks vorgestellt, darunter die Haute Route NÖ. Aber welche “Bergnot” war damit ausgebrochen – nicht einmal im Internet war dieses wirklich tolle Unternehmen zu finden. Jetzt wird es bald endlich so weit sein… ein bisschen Geduld brauchen die Gipfelstürmer auf NÖs Höchste noch. Infodatei und Tourenbeschreibung (von mir verfasst) werden nun bald unter www.naturfreunde.at oder besser www.niederoesterreich.naturfreunde.at auftauchen.

Bei der Arbeit an diesem Projekt – darf ich ruhig zugeben – hab ich mich allmählich immer mehr dafür erwärmt. Noch dazu bin ich draufgekommen, dass ich abgesehen von den Extremstücken die ganz Haute Route NÖ zu meinem alpinen Erfahrungsschatz (samt Bildmaterial) zählen kann. Daher werde ich die für mich schönsten Abschnitte demnächst an dieser Stelle schildern – natürlich mit mehr Natur u. a. Hintergrundinfos als bei der Marschierbeschreibung.

Bitte auch mit mir etwas Geduld, bald gibts dazu was.

Vorab für Benutzer der Austria Map die Overlay-Datei: “Haute Route NÖ.ovl” Wer mir seine Mailadresse mitteilt, bekommt diese per Anhang übermittelt. Dann speichern und in die Karte 1:50000 Ost einfügen (sollte so funktionieren, bei Ernst S. Dullnig ist es schon einmal gelungen).

Bis bald! Euer BB

Geschrieben in Haute Route NÖ, NÖ alpin, Outdooraktvitäten, Regionen, Themen, wandern & bergsteigen | 11 Kommentare

11 Reaktionen zu “Haute Route NÖ – noch geheim?”

  1. am 11 Jun 2008 um 05:421Andreas BaumgartnerNo Gravatar

    Ich habe jetzt mal gegoogelt und auch im Forum-Gipfeltreffen / http://gipfeltreffen.at danach gesucht. Also, diese Haute Route wird nirgendwo beschrieben und kennt wirklich keiner!

    Worum´s dabei geht muß erst einmal einer der Welt erklären. Was heißt “haute route” eigentlich, ist das ein mir entgangenes Modewort, sowas wie “der heiße Weg”?

  2. am 11 Jun 2008 um 19:302bernhardbaumgartnerNo Gravatar

    Wer mehr über die Haute Route NÖ wissen will (und bei NF NÖ) noch immer nichts findet, kann warten auf:
    Land der Berge / Das österreichische Outdoor-Magazin / Heft 6 / 2008, werde dort einen Spezialbeitrag darüber liefern.

    Dazu ein bisschen Eigenwerbung – wer Bernhard Baumgartner liest (egal Buch, Zeitschrift, Internet), weiß mehr !
    Vor allem über Flora, Geologie, Volkskundliches und Historisches, weniger über schwindelnde Klettereien und winterliche Steilabfahrten, dafür können sich die Backcountry-Begeisterten auf den kommenden Winter freuen, da werde ich die Voralpen für Langläufer (nordischer Tourenlauf) “aufschließen”.

  3. am 02 Nov 2008 um 11:553Wallisch HeinzNo Gravatar

    Hallo, Bernhard!
    Ich würde gerne Deine Overlay- Datei von der NÖ- Haute Route bekommen.
    Da ich bereits 5x die klassische Haute Route gegangen bin, wäre Deine Erfindung einmal etwas anderes!
    Mit alpinen Grüßen
    heinz

  4. am 17 Aug 2009 um 05:444Eveline UrbanNo Gravatar

    ich bin auf dieser Route nun einmal von der Rax bis zum Vorderötscher gekommen (mehr Zeit habe ich heuer leider nicht mehr) – wunderschön ! Der eigentliche Suspense beim Wandern ist ja das Managen der Infrastruktur (Ruhetage, Öffi-Anbindungen) und die Frage : welche neue Forststraßen/MTB-Strecken bohren sich zwischen dem Datum der Veröffentlichung der Wegstrecke und dem effektiven Wandertermin noch in die Wälder hinein ?
    - von dem “Kaisersteig” von Hinternasswald Richtung Kalte Mürz ist ja nicht mehr viel übrig geblieben .. Detto beim Übergang Schindelbachgraben/Mitterbach.

    Ausweich-GH auf dem Kernhofer Gscheid: GH Raffinger (GH Gruber: Mi/Do Ruhetag).

    Vor dem Göller habe ich irgendwo den Schlenkerer zum Lahnsattler Urwald übersehen. Wie hätte ich bei Donaudörfl da gehen sollen ?

    LG
    -e-

  5. am 17 Aug 2009 um 08:365RobertNo Gravatar

    neue mtb-strecke …. der war gut den muß ich mir merken ! aber stimmt, die ständig neuen forststrassen stellen tw. eine orientierungsherausforderung

  6. am 17 Aug 2009 um 11:286HBNo Gravatar

    @ andreas

    haute route : ursprünglich eine hochalpine wanderstrecke von den
    savojardischen ( französischen ) alpen nach osten in die schweiz

    im zentralmassiv in südfrankreich auch “route des cretes” genannt,
    weil dieser ( weit- )wanderweg immer entlang der bergrücken führt und dadurch herrliche landschaften zeigt

    irgendwie ähnlich der ” höhenstraße” mit dem auto in mehreren teilen österreichs
    wie z.b. in osttirol im pustertal richtung lienz ( robert ? , bekannt ?, soll sehr schön sein …..), zwischen sonntagberg und gresten, in wien kahlenberggegend ………

    also haute = hoch
    damen : haute couture = alta moda = “hoch” modisch
    ( hot nix mit oit, dem alta, z’ tuan )

    HB

  7. am 17 Aug 2009 um 11:587RobertNo Gravatar

    @hb: leider nicht – mein osttirolrevier hat sich magels auto zu damaliger zeit auf das virgental beschränkt mit kleinen ausflügen nach kals und ins innergschlöß

    lesachtal kenn ich nur flüchtig von mal mit rad durchfahren(da war ich 12!)

  8. am 17 Aug 2009 um 20:048Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ eveline
    Danke für den Kommentar, Nachricht ist schon gefolgt!
    @ HB
    Pustertaler Höhenstraße – traumhaft zu fahren, ob mit Rad oder Auto (wenn man genug stehenbleibt und herumspaziert oder wie wild fotografiert – leider ist das bei mir schon lang her, und die Dias müsste ich erst ausgraben – das Einscannen und Bearbeiten gelingt mir derzeit leider nur suboptimal, daher kein Vergleich mit den aktuellen Digis, wie wir sie zuletzt im Lungau aufgenommen haben).
    Grüße! BB

  9. am 17 Aug 2009 um 21:219HBNo Gravatar

    @ BB

    danke für die lieben grüße , du scheinst ja unter anderem auch ein profunder kenner südtirols zu sein !

    du bist glatt im stande, uns soweit zu bringen, daß wir uns bücher eines gewissen “Herrn B.” anschauen …..

    HB

  10. am 18 Aug 2009 um 19:2510Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Lieber HB – in Süd-Ost-Nord-überhauptTirol samt angrenzenden Alpenländern sowie an dern adriatischen Gestaden sind wir nur urlaubsmäßig, und das fließt halt vielleicht dann in ein “Artikerl” ein – weniger beim LdB (das sind ja vorwiegend spezielle Gipfelstürmer, in dieser Hinsicht erreiche ich jetzt, aber nicht nur mehr, eher kulturelle und botanisch-geologische Gipfel) als bei dem weniger bekannten, aber recht ambitionierten “Granatapfel” (habe ich schon mehrfach daraus berichtet). Dienstlich unterwegs bin ich echt in NÖ und im Stoasteirischen, aber da ganz intensiv, also eigentlich auch in TB, aber derzeit eher auf Urlaub, und wird schon wieder werden in der “Hoamat”.
    Übrigens kommt mir immer wieder der Gedanke, ob wir zwei uns nicht schon anlässlich der Wintertour, als ich so nebenbei TB Nr. ? fotografiert habe, auch in persona schon gesprochen haben. Als ich mich nämlich auf den ausgeschobenen Parkplatz an eurer Seitengasse abstellt, hab ich einen Anrainer um Erlaubnis gefragt (leider habe ich ihn nicht abgelichtet).
    Aber noch was zu TB – in unserem Familienbesitz befindet sich eine Urkunde, die sich auf eine Edle von Mandling als Hebamme in Taschelbach bezieht – so etwa 2. H. 19. Jh. Was meinst Du zu dem allem?! Mit stoasteir. Grüßen! BB

  11. am 19 Aug 2009 um 13:1811HBNo Gravatar

    BB

    Danke für die Ausführungen, aber – jetzt gerade habe ich deine
    wanderschilderung zum karwassersee mit hochgenuss gelesen -
    man hat das gefühl daß du nicht nur aus professionellen gründen
    das machst, sondern auch mit einer großen LIEBE zur natur.

    Entweder hast du diese liebe immer schon in dir gehabt, oder sie ist durch die profession zuerst aufgekeimt und in der folge dann zum vollen aufblühen gekommen .

    In süddtirol meiner kindheit hat es ein kleines – inzwischen sicher längst vergriffenes – rotes wanderbüchlein von einem herrn dellago
    aus meran gegeben, kaum ein wanderer hatte es nicht eingesteckt……
    es war äußerst beliebt und praktisch, aber eine sammlung von fakten , nicht mehr , nicht erfüllt von liebe zur natur, wie deine schilderungen .

    gerade in einer so materialistischen zeit sollten nicht nur das interesse an der natur, sondern auch die damit verbundenen gefühle vermittelt werden.

    nach dem transport einer magenblutung heute nach mürzzuschlag habe ich auf der rückfahrt den weg durch die frühherbstliche natur in der schönen bergwelt der obersteirmark derart intensiv genossen, daß ich einfach GEZWUNGEN war , zu denken daß bei allen wehwehchen die uns menschlein plagen können, doch gottes prachtvoller garten uns voll in seinen beschlag nehmen kann .

    an die edle von mandling ( zweite hälfte 18. Jhdt ) kann sich leider keiner erinnern , bemerkt muß leider werden , daß die lehrer in neuhaus zu großem teil “von weiter weg” ( z.B. Burgenland, wir haben eine sehr liebenswürdige witwe eines lehrers aus der gegend von bruck an der leitha besucht, war lange lehrer in neuhaus …) kamen, ob da viel von “engerer” heimatkunde vermittelt werden konnte ?

    erlaubnis für parken in taschelbach : ich werde oft gefragt, also kann es durchaus sein, daß ich damals der “generöse” war . meistens frage ich aber den armen “betroffenen” löcher in den bauch ob ihrer herkunft, wenn du also glimpflich davongekommen bist , dann war es eher nicht ich !

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel